Ein Blau Bär Auto?

Mercedes S-Klasse W140

Hier ein Leckerbissen.

VG

Beste Antwort im Thema

Hier ein Leckerbissen.

VG

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 13. Februar 2021 um 14:47:11 Uhr:



Schlag- oder Klemm(auswucht)gewichte beschädigen die Räder.
1.) Es sieht unschön aus, insbesondere nach dem Neuwuchten oder Neubereifen
2.) Das Rad (die Felge) kann dort korrodieren
3.) Darunter sammelt sich Dreck

Besser sind Innen-Klebegewichte als Auswuchtgewichte.

Da bin ich dir einig. Klebegewichte sind besser.

Aber wie ich schreibe, wurden mindestens die frühen W140er ab Werk mit Schlaggewichte ausgeliefert, und daher sind mit Schlaggewichte ausgewuchtete Räder kein Fehler bei einen frühen W140er.

Ich lasse meine Räder auch mit Schlaggewichte auswuchten. Mindestens bis ich meine neuaufgearbeitete Felgen in Betrieb nehme. Dann könnte es sein daß ich auf Innen-Klebegewichte umsteige. Habe ja 4 Stück 18" Eltaninfelgen und 4 Stück 16" 8-Lochfelgen im Regal neuaufgearbeitet stehen.

Hallo Marie!

Der in Rede stehende W 140 (außen und innen schwarz) von 1991 (Heusel Classic) hat aber mit Sicherheit nicht mehr die ersten Reifen drauf.
- Continental PremiumContact 6 gab es 1991 noch nicht. -
D. h. die Felgen / Räder scheinen neu oder aufgearbeitet zu sein.
Weitere Schlaggewichtspuren sind jetzt nicht erkennbar. (Zumindest für mich nicht mit meinen schlechten Augen.)
==> Neue Räder oder frisch aufgearbeitete Räder und dann Schlaggewichte???
*Igitt* Wer macht so etwas?

Was sind Eltaninfelgen? Ach gerade einmal gesucht... Das sind die 18''-Coupé-Räder. Warum heißen die Eltanin? Der Hersteller?

Du willst 18'' fahren?! Na, ja!
Für mich wäre das nichts. Daher kenne ich die wohl auch nicht. Für mich sind immer die 16'' bzw. auf anderen Mercedes (S-Klasse) die kleinsten Räder (kleinsten möglichen vom Durchmesser) die einzige / und erste Wahl.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ich möchte bei der Diskussion zu bedenken geben, dass es quasi 2Arten von Schlaggewichten gibt. Die heute üblichen sind einteilig, also Klemme und Gewicht sind fest verbunden. Die „originalen“, die es übrigens für die Barockfelgen bis 8/85 ist zwei Ausführungen je nach Humpform gibt, sind zweiteilig. Erst wird das Gewicht aufgelegt und dann der Bügel aufgeklopft. Das verkratzt nix, das wurde schon bei 108/109 so gemacht und das waren damals sauteure Räder zu Ihrer Zeit. Die Räder wurden übrigens in Sindelfingen intern in einem Räderzentrum bis etwa 2004 alle selbst montiert-nix Zulieferer! Das nur zur Detaillierung. Natürlich spricht heute vieles für Klebegewichte aber ein „Muss“ ist es zumindest mit der Originalausführung nicht!

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 13. Februar 2021 um 17:59:35 Uhr:



Du willst 18'' fahren?! Na, ja!
Für mich wäre das nichts. Daher kenne ich die wohl auch nicht. Für mich sind immer die 16'' bzw. auf anderen Mercedes (S-Klasse) die kleinsten Räder (kleinsten möglichen vom Durchmesser) die einzige / und erste Wahl.

Ich MÖCHTE es definitiv nicht, aber so wie den Auswahl von 235/60R16-Sommerreifen die letzten Jahre geschrumpft ist, kann es in einigen Jahren ein muß sein. Daher habe ich mir 4 Stück 18" Felgen zugelegt und aufarbeiten lassen.

Beim nächsten Sommerreifenkauf werde ich die aufarbeiteten 8-Lochfelgen verwenden, und meine 16" 15-Loch Mopf-Felgen aufarbeiten lassen (diese finde ich am schönsten).
Danach habe ich den wahl zwischen die ab Werk originalen aber aufabeiteten 8-Lochfelgen und die viel schöneren (und dann auch aufarbeiteten) Mopf 15-Lochfelgen, beides in 16 Zoll. Wie oben gesagt gibt dann auch, wenn keine vernünftige 16 Zoll Sommerreifen mehr gibt, auch zur Not die 18 Zoll Felgen... Ich bin vorbereitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@luigibbb schrieb am 13. Februar 2021 um 14:30:38 Uhr:


Seitenblinker konnte man doch mittels SA-Code bestellen. Natürlich gegen Aufpreis.
Jedenfalls hatte ich selber schon solche W-140.
Luigi

Nein, konnte man nicht. Erst ab Mopf waren sie da und dann serienmäßig. Wenn ein Vormopf welche hat, dann ist er für einen Exportmarkt produziert worden, immer!

Die Seitenblinker passen auch irgendwie (für mich) nicht zum Vormopf. Hatte der W140 nicht nötig. Den sieht man immer.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 16. Februar 2021 um 22:05:05 Uhr:



Zitat:

@luigibbb schrieb am 13. Februar 2021 um 14:30:38 Uhr:


Seitenblinker konnte man doch mittels SA-Code bestellen. Natürlich gegen Aufpreis.
Jedenfalls hatte ich selber schon solche W-140.
Luigi

Nein, konnte man nicht. Erst ab Mopf waren sie da und dann serienmäßig. Wenn ein Vormopf welche hat, dann ist er für einen Exportmarkt produziert worden, immer!

Bist du dir 100 % sicher, dass es sich bei einem Vormopf mit Seitenblinker um ein Exportfahrzeug handelt? Ich suche einen W140 und habe bei einem Händler einen von 1994 gefunden - mit Seitenblinker. Der Händler sagt es wäre ein deutsches Fahrzeug.😕

...wie oben erwähnt waren sie ab Mopf, also ab 02/94 da und dann in Serie. Davor vor allem Japaner, auch erkennbar an Verbrauch in Km/l statt Liter/100Km. Habe selber so eine „Kiste“ als R129. Da ist im Japan-Code 498 „versteckt“.

Italienimporte hatten auch Seitenblinker meines Wissens nach.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 17. Februar 2021 um 15:43:38 Uhr:


Italienimporte hatten auch Seitenblinker meines Wissens nach.

Aber nicht km/l Anzeige...

...so ist es!

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 17. Februar 2021 um 15:43:38 Uhr:


Italienimporte hatten auch Seitenblinker meines Wissens nach.

Italiener haben definitiv welche.

Die Italiener sind ja auch zügiger im Begegnungsverkehr unterwegs, die können den Seitenblinker gebrauchen.

Zitat:

@Marie_L schrieb am 14. Februar 2021 um 03:07:32 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 13. Februar 2021 um 17:59:35 Uhr:



Du willst 18'' fahren?! Na, ja!
Für mich wäre das nichts. Daher kenne ich die wohl auch nicht. Für mich sind immer die 16'' bzw. auf anderen Mercedes (S-Klasse) die kleinsten Räder (kleinsten möglichen vom Durchmesser) die einzige / und erste Wahl.

Ich MÖCHTE es definitiv nicht, aber so wie den Auswahl von 235/60R16-Sommerreifen die letzten Jahre geschrumpft ist, kann es in einigen Jahren ein muß sein. Daher habe ich mir 4 Stück 18" Felgen zugelegt und aufarbeiten lassen.

Beim nächsten Sommerreifenkauf werde ich die aufarbeiteten 8-Lochfelgen verwenden, und meine 16" 15-Loch Mopf-Felgen aufarbeiten lassen (diese finde ich am schönsten).
Danach habe ich den wahl zwischen die ab Werk originalen aber aufabeiteten 8-Lochfelgen und die viel schöneren (und dann auch aufarbeiteten) Mopf 15-Lochfelgen, beides in 16 Zoll. Wie oben gesagt gibt dann auch, wenn keine vernünftige 16 Zoll Sommerreifen mehr gibt, auch zur Not die 18 Zoll Felgen... Ich bin vorbereitet.

Erlauchtigste Gräfin / Grevinna Marie_L af Classic Automobile / W 140 / Mercedes!
Hochwerteste Freundinnen und Freunde der klassischen Automobile / W 140!
Liebe Breitreifen- und Niederquerschnittsreifenverächter/ Bewahrer des wahren Fahrkomforts und der wahren Qualität!

Es gibt - noch ungesicherte - Aussagen eines Oldtimerreifenhändler bei München, dass evtl. Michelin !! den 235/60R16 100W TL Michelin Primacy 3 wieder auflegt bzw. dass dieser wieder verfügbar werden könnte. Nachfragen sollen ab Sommer bzw. Spätsommer nochmal bei ihm erfolgen.
IHR KÖNNT EUCH VORSTELLEN, WAS DAS FÜR MICH (UND GGF. AUCH ANDERE) BEDEUTET / BEDEUTEN WÜRDE!!!

Mit förmlichen Grüßen aus dem Hauptquartier der "Mafia"
Jörg H. und Blau Bär

Michelin Primacy 3 in 235/60 R 16 100 W lieferbar????!!!
Ich habe fast ein Gehör-Helium-Mus bekommen. (Umschreibung für...) 😁
https://www.grip500.de/reifen/235-60-16/michelin-primacy-3-gp1244346

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen