Ein bißchen Statistik

Opel Vectra C

Habe mal gestern in den Statistiken des KBA rumgeblättert (August 2006). Ein paar Zahlen für Euch:
- In der Zulassungsstatistik steht der Vectra wirklich traurig da. Vectra + Signum ca. 22500 Exemplare dieses Jahr, das sind 6,1% Marktanteil in der Mittelklasse. Vectra -15% im Vergleich zum Vorjahr - trotz Facelift
- Zum Vergleich: Passat ca. 3,5 mal so viel, dann A4, C-Klasse, 3er ... der uralte Ford Mondeo liegt in der gleichen Größenordnung wie Vectra
- 60% der Vectras werden mit Dieselmotor bestellt. Insgesamt bei Opel 30% der Autos mit Diesel
- Auch hier ein Vergleich: Beim Passat werden 85% mit Dieselmotor bestellt.

31 Antworten

Ich erinnere mich immer wieder gerne an den Reporter der Autoblöd als der die Sache mit der S-Klasse vergeigt hat.

Die Redakteure werden von den Herstellern umworben, damit auf jeden Fall ein positiver Bericht dabei rauskommt. Offensichtlich hat VW hier das größte Budget.

Mich würde mal interessieren, wenn genau die gleichen Modelle einfach mit einem anderen Hersteller verbunden würden, wenn sie getestet werden.

unverständlich

Eigentlich müßten die Caravans den Händlern nur so aus den Händen gerissen werden, ich bin mit meinem Transporter bezügich Laderaum und Fahrverhalten nach einem Jahr noch immer mehr als zufrieden. Wo gibt es sowas in diesem Preissegment sonst noch - Ford Mondeo wäre der einzige wirkliche Rivale.
Kleine, aber feine Sonderausstattung: klappbarer Beifahrersitz in Verbindung mit den flächig umklappbarer Rücksitzlehnen (da hat VW beim Passat echten Mist fabriziert!) - gibt es das bei VW oder sonstwo?

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Ich erinnere mich immer wieder gerne an den Reporter der Autoblöd als der die Sache mit der S-Klasse vergeigt hat.

 

Was war denn da?

Na, das war doch die Nummer mit der automatischen Bremserei, die man großspurig vermarkten wollte und einen Autobild-Reporter reingesetzt hat.

Damit da gar nix schief geht, hat man ein Brett an die Stelle gelegt, wo der Kerl hätte manuell bremsen sollen, falls das System versagt.

Gebremst hat er auch, aber er ist trotzdem damit auf ein anderes Auto gekachelt.

Und hinterher hat er mit den Ingenieuren rumdiskutiert und vergessen, daß die Kamera noch mitläuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Na, das war doch die Nummer mit der automatischen Bremserei, die man großspurig vermarkten wollte und einen Autobild-Reporter reingesetzt hat.

Damit da gar nix schief geht, hat man ein Brett an die Stelle gelegt, wo der Kerl hätte manuell bremsen sollen, falls das System versagt.

Gebremst hat er auch, aber er ist trotzdem damit auf ein anderes Auto gekachelt.

Und hinterher hat er mit den Ingenieuren rumdiskutiert und vergessen, daß die Kamera noch mitläuft.

Nein nicht die Kamera 🙂

Das Mikrofon war noch eingeschalten.... Nachdem dann also der "objektive" Testfahrer (Reporter der Autobild) auf die andere S-Klasse (die war quasi das Hindernis im Nebel was von dem heranfahrenden Mercedes erkannt werden sollte) aufgefahren ist, hat sich der Reporter (Testfahrer) sofort im Kreis nur noch mit den Ingeneuren von Mercedes unterhalten! Aber wie gesagt, das Mikro war noch an. Da hörte man dann solche Sätze wie "Ich weiß garnicht was falsch gelaufen ist, ich hab wie immer genau hinter dem Brett gebremst!"

Das hat dann natürlich sternTV (die zu der Vorführung eingeladen waren) veröffentlicht....

Aber das allergeilste war: Ungefähr eine Sekunde nach der Mercedes dem anderen hinten drauf gekracht ist, hat dieses komische Warnsystem angefangen zu piepen 😁

Danach wollte Mercedes ihren Hals wieder retten und haben 2Wochen später nochmal zum gleichen Test eingeladen, dann war das Hinderniss aber nur noch eine Styroporwand 😁

Dooch, Kamera und Mikro liefen noch 😉

Egal, der Test war jedenfalls eine ziemliche Klatsche sowohl für Daimler als auch für die Autoblöd.

Da hat man sehr schön bewiesen, daß die ach so unabhängigen Redakteure doch nicht so ganz unabhängig sind

Ja, ja, immer sind die anderen Schuld...wenn's nicht AutoBild ist, dann ist es VW...und Opel ist der Hersteller, der immer so ungerecht behandelt wird...

Vielleicht kommt ja mal einer der hier lamentierenden user zu dem naheliegenden Ergebnis, daß der MARKT, sprich, die Masse der Kunden, eben nicht (mehr) massenhaft 4,82 m lange Kombis mit theoretischen 1850 Litern Ladevolumen haben wollen, sondern lieber zu Vans oder "kleinen "Kombis greifen?

Man sollte immer bedenken, daß der eigene Betrachtungsstandpunkt zum genutzten Produkt (hier: Vectra Caravan) nicht zwangsläufig den Ansichten des "Marktes" bzw. einer oder der Masse von potentiellen Kunden entsprechen muß, wie die Praxis zeigt. Man muß nicht rätseln, warum sich selbst Vectra C Caravan so schlecht verkaufen:
es besteht kein derartig massenhafter Bedarf an einem solchen Fahrzeugtyp, als daß sich die Produktion von Vectra C Caravan bertiebswirtschaftlich rechnen würde.

Und mal ehrlich: Wie viele Leute werden wohl wie oft das Ladevolumen eines Vectra C Caravan tatsächlich nutzen wollen oder können? Ja klar, die paar hier, die sich selber als Hobbytransporteure betätigen und darauf schwören, Ikea Möbel selber durch das Land zu fahren, aber die Masse möchte das nicht, sondern fährt Fahrzeuge einer anderen Klasse und läßt sperrige Güter, welche den üblichen Transportrahmen sprengen, für geringes Geld anliefern. Das schont das eigene Auto und die Nerven und es kann niemand beweisen, daß z.B. Audi A 4 Avant Fahrer wegen ihres vergleichsweise mickrigen zur Verfügung stehenden Kofferraumes zu Hause an irgend einem Mangel leiden, der aus diesen geringen Transportkapazitäten herührt...

Viele Grüße, vectoura

Die A4 Avant Fahrer sollen dann halt den Astra kaufen;-)

Und für den Mercedes E-Kombi gibt es doch auch Abnehmer....
Ich glaube, daß da immer noch ein Imagemakel das Problem ist. Wenn ich früher einen Opel von innen gesehen habe: Pfui Spinne, das sah aus wie ein auf links gewendeter Taucheranzug. Das ist heute anders, aber es hat sich halt noch nicht rumgesprochen.
Beifahrer waren bei mir immer begeistert- einer hat sich nach 5x Ford jetzt 2 Wochen später auch einen Vectra Caravan geholt...
Aber ich gebe Dir trotzdem recht: Die bekloppten anderen sind Schuld:-))))

Klar gibt es für das E-Klasse T-Modell Abnehmer, aber insgesamt betrachtet schrumpft der Markt für (große) PKW-Kombi seit Jahren. Und da lassen stückzahlenmäßig dann die Hersteller mit geringem Image und/oder anderen "Marktproblemen" Federn. Mercedes kann im Segment der E-Klasse "tradiotionell" hohe Preise realisieren und Geld verdienen, Opel z.B. kann das im Segment des Vectra nicht (hohe Preise realisieren...). Es liegt nicht an anderen, es liegt an der "Produktsumme" eines Herstellers selbst, wie sich ein Produkt am Markt entwickelt.Das Produkt selbst kann gut sein, wenn das drumherum übel ist, dann lockt das keinen hinterm Ofen vor, denn die Auswahl am Markt ist so groß wie nie.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Ja, ja, immer sind die anderen Schuld...wenn's nicht AutoBild ist, dann ist es VW...und Opel ist der Hersteller, der immer so ungerecht behandelt wird...

Vielleicht kommt ja mal einer der hier lamentierenden user zu dem naheliegenden Ergebnis, daß der MARKT, sprich, die Masse der Kunden, eben nicht (mehr) massenhaft 4,82 m lange Kombis mit theoretischen 1850 Litern Ladevolumen haben wollen, sondern lieber zu Vans oder "kleinen "Kombis greifen?

Man sollte immer bedenken, daß der eigene Betrachtungsstandpunkt zum genutzten Produkt (hier: Vectra Caravan) nicht zwangsläufig den Ansichten des "Marktes" bzw. einer oder der Masse von potentiellen Kunden entsprechen muß, wie die Praxis zeigt. Man muß nicht rätseln, warum sich selbst Vectra C Caravan so schlecht verkaufen:
es besteht kein derartig massenhafter Bedarf an einem solchen Fahrzeugtyp, als daß sich die Produktion von Vectra C Caravan bertiebswirtschaftlich rechnen würde.

Und mal ehrlich: Wie viele Leute werden wohl wie oft das Ladevolumen eines Vectra C Caravan tatsächlich nutzen wollen oder können? Ja klar, die paar hier, die sich selber als Hobbytransporteure betätigen und darauf schwören, Ikea Möbel selber durch das Land zu fahren, aber die Masse möchte das nicht, sondern fährt Fahrzeuge einer anderen Klasse und läßt sperrige Güter, welche den üblichen Transportrahmen sprengen, für geringes Geld anliefern. Das schont das eigene Auto und die Nerven und es kann niemand beweisen, daß z.B. Audi A 4 Avant Fahrer wegen ihres vergleichsweise mickrigen zur Verfügung stehenden Kofferraumes zu Hause an irgend einem Mangel leiden, der aus diesen geringen Transportkapazitäten herührt...

Viele Grüße, vectoura

Kommt drauf an, wo man wohnt! Nehme mal an, du bist ein Städter oder Suburbanisierungsraumbewohner. Zieh mal aufs Land, da sieht die Sache ganz anders aus. Also hier, wo ich wohne, fährt man einen großen Kombi, wenn man sich so einen halten kann, sonst ist es eben ein kleinerer Kombi. 😁 Aber hast schon recht, wer Knete hat, läßt liefern, wer keine hat, kann sich auch keinen großen Kombi leisten.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Kommt drauf an, wo man wohnt! Nehme mal an, du bist ein Städter oder Suburbanisierungsraumbewohner. Zieh mal aufs Land, da sieht die Sache ganz anders aus. Also hier, wo ich wohne, fährt man einen großen Kombi, wenn man sich so einen halten kann, sonst ist es eben ein kleinerer Kombi. 😁 Aber hast schon recht, wer Knete hat, läßt liefern, wer keine hat, kann sich auch keinen großen Kombi leisten.

Hallo mr.of,

wo bist Du denn zu Hause? Hier bei uns gibt es einen ganz angenehmen Lieferservice, wenn man seinen Einkauf vorher zahlt. Ansonsten ist so ein Kombi auf dem Weg in den Urlaub zur Beruhigung meines Gemütes bestens geeignet, da vor Reiseantritt die Volumenbeschränkung bei dem Reisegepäck der Mitfahrerinnen fast wegggefallen ist Schon dafür hat sich die Anschaffung gelohnt.

Trotzdem bin ich auch der Meinung, daß die inneren Werte des Vectra etwas unterschätzt werden, wobei immer mehr Mondeo-fahrer Fordabtrünnig werden. Eingefleischte VW-Fahrer wird man aber nicht umstimmen können, da ihre "blaue Beleuchtung" fehlt.

Tschüß Uwe

Das perfekte Gegenstück vom A4 Avant? Opel Signum🙂 😉

@Ice2Pac:
Das war bei Motorvision und der A6 war ein 1.9 TDI.😁
Der Opel hatte übrigens gewonnen doch am Ende hatten sie gesagt;
Der Opel ist die bessere Wahl für Vertreter, der Audi für Familienväter...
Da in dem Test der bessere Vertreterwagen gesucht wurde hat der Opel gewonnen.😁

biste sicher @ IAN ???

ich habe das anders in erinnerung!
kann mich aber auch irren!

an den test erinner ich mich auch noch! da kannte ich den signum noch garnicht! 😁
da hat tatsächlich der audi verloren, habs auch nicht glauben können! 😁

Um zurück zum Thema zu kommen:

Geholfen hat ihm der Testsieg offensichtlich leider nix 😉

Entweder haben de Test die falschen Leute gesehen oder er wurde dann gesendet, als kein Mensch zugesehen hat 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen