Eigenwilliges Schaltverhalten 280 CDI (V6) 7G

Mercedes E-Klasse W211

Ich möchte hier mal fragen, ob andere Besitzer eines 280 oder 320 CDI mit 7G-Tronic dieses Verhalten auch erleben und ob sie vielleicht dafür eine Erklärung haben:

Stellt man den warmgefahrenen Wagen kurze Zeit ab und fahrt nach wenigen Minuten gleich wieder auf die Landstraße los, so verbleibt das Getriebe einige Kilometer im 5. Gang, der Motor läuft bei 100 km/h über 2.100 Touren. Dann schaltet das Getriebe ganz normal auf den 7. Gang mit rund 1.600 Umdrehungen.

Anfangs dachte ist, das sei eine Regenerationsphase, aber weder "stinkt" der Wagen dabei nach diesem typisch brenzligen Gummigeruch noch klingt er anders. Auch war ich vor wenigen Tagen wegen einer Reklamation zum Thema "Ruckeln des Getriebes in den untersten Gängen" in der Werkstatt und die checkten alles durch, letzte Regeneration war erfolgreich vor 110 km, meinte er. Er zeigt aber nur die erfolgreich zu Ende gebrachten Regenerationsvorgänge an, meinte der 🙂 . Beim Rausfahren aus der Bude dann gleich wieder dieser Effekt.

Eine Katvorwärmung schließe ich bei betriebswarmem Motor auch wiederum aus.

Und ist bei euch die Chromblende des Auspuffs auch außen drumherum recht rasch rußig? Ich dachte ganz naiv, ein DPF sollte genau das verhindern ... die Stoßstange ist aber Sauber, nur das ovale Rohr wird recht rasch schwarz, lässt sich aber gut reinigen.

Ich mach mir schon Sorgen, dass der Motor extrem rußt und der daher dauernd regeneriert, daher auch der Ruß am Auspuff ... aber wahrscheinlich denke ich einfach zuviel über mein Baby nach. 🙄

36 Antworten

Nein, bin noch im "Beobachtungmodus" und der Motor noch nicht auf Drogen.

Fühlt sich aber gut an!

Ich hatte heute mal das seltene Vergnügen, meinen E320T CDI (V6) mit 7G-Tronic von einem Bekannten fahren zu lassen und ich durfte auf dem Beifahrersitz platz nehmen. Der Kollege ist es sonst gewohnt, einen VW-Bus T3 mit nur 70 Diesel-PS zu fahren und hat daher die Leistung des Motors mehr abgerufen, als ich es sonst tue (weil er seinen T3 ja immer mit Vollgas beschleunigen muß). Aber auch dabei habe ich nichts von schlechtem Schaltverhalten bemerkt. Auch dem fahrenden Kollegen ist nichts dergleichen aufgefallen. Es gibt also auch 7G-Tronic-Automaten, die selbst nach fast 350.000km und nur den üblichen Services durch Mercedes Niederlassungen keinerlei Probleme haben. Das einzige was ich beim nächsten Service mal prüfen lassen werde, wird die Gelenkscheibe an der Antriebswelle sein. Manchmal gibt's einen leichten Ruck im Antrieb, das fühlt sich aber eben nach der Gelenkscheibe an und die kann nach so vielen Kilometern durchaus auch mal verschlissen sein. Die Automatik hat aber wirklich rein gar nichts und ich kann nur ganz begeistert sagen, daß es ein Vergnügen ist, Beifahrer in einem S211 zu sein. Bisher waren alle meine Beifahrer voll des Lobes über meinen Wagen, aber als Fahrer hat man da ja immer eine etwas andere Wahrnehmung. Seit heute weiß ich wieder, was sie meinten.

LG
Rüdiger

Ja, meiner fühlt sich noch immer gut an!!! 😎😎😎😎😎

Scheint wirklich am DPF gelegen zu haben. Fährt jetzt so schmuseweich wie mein Ex-320-CDI (S210).

Hallo A-D,

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich möchte hier mal fragen, ob andere Besitzer eines 280 oder 320 CDI mit 7G-Tronic dieses Verhalten auch erleben und ob sie vielleicht dafür eine Erklärung haben:

Stellt man den warmgefahrenen Wagen kurze Zeit ab und fahrt nach wenigen Minuten gleich wieder auf die Landstraße los, so verbleibt das Getriebe einige Kilometer im 5. Gang, der Motor läuft bei 100 km/h über 2.100 Touren. Dann schaltet das Getriebe ganz normal auf den 7. Gang mit rund 1.600 Umdrehungen.

ich muß diesen älteren Thread doch noch mal eben hochholen. Ich schrieb in dieser Diskussion ja ebenfalls davon, daß ich diese Problematik genauso wie Du hätte. Allerdings wurden bei meinem 211er ja vor einigen Wochen die Kühlleitungen vom ATG zum Kühler erneuert und anschließend der ATF-Stand korrigiert. Mir ist nicht bekannt, ob noch weitere Maßnahmen durchgeführt wurden, aber das genannte Problem tritt seitdem nicht mehr auf.

Ich gehe jede Wette ein, daß es vollkommen ergebnislos wäre, den Meister beim Wiesenthal in der Troststraße nach möglichen Zusammenhängen zu fragen, daher gebe ich das hier einfach mal so weiter.

In einem anderen Thread zum Thema Schaltkomfort schrieb ich davon, daß meine 7G-Tronic manchmal beim langsamen Einbiegen in meine Wohnstraße, die noch dazu am Hang liegt, beim Zurückschalten vom 3. in den 2. Gang (wahrscheinlich, 2. auf 1. halte ich für eher unwahrscheinlich) ebenfalls mitunter mal etwas härter rucken würde und ich das für durchaus prinzipbedingt akzeptabel hielte. Ich muß meine diesbezügliche Aussage ebenfalls revidieren, denn auch dieser harte Schaltruck tritt seit dem o.g. Werkstattbesuch nicht mehr auf. Ich habe mehrere Male versucht, den Schaltruck sogar zu provozieren, aber es wollte mir nicht gelingen. Die 7G-Tronic schaltet sehr sanft und kaum merklich einen Gang runter, wenn ich den Hang zu meiner Hütte rauffahre und abschließend noch etwas langsamer in die enge Wohnstraße einbiege.

LG
Julia

Ähnliche Themen

Moin an alle,

welcher ist denn der richtige Füllstand des Getriebes und wie kann ich herausfinden ob er bei meinem Dicken passt, ohne beim freundlichen vorbei zu müssen?
Danke.

Zitat:

Original geschrieben von 963258741


Moin an alle,

welcher ist denn der richtige Füllstand des Getriebes und wie kann ich herausfinden ob er bei meinem Dicken passt, ohne beim freundlichen vorbei zu müssen?
Danke.

Mit dem Begriff Richtigstellen des ATF-Standes meinte ich in meinem Fall lediglich das Nachfüllen von ATF, weil die erwähnten Kühlleitungen wegen Undichtigkeiten an deren Anschlüssen ersetzt werden mußten. Es fehlte also bereits eine kleine Menge ATF und das wurde nachgefüllt. Ich nehme aus langer Erfahrung mit Automatikgetrieben an (mein 75er Granada hat eine aus heutiger Sicht megaantike 3-Gang-Automatik), daß der ATF-Stand in der 7G-Tronic sicher gefahrlos um einen knappen halben Liter schwanken darf, ohne daß das Getriebe schaden nimmt. Den absolut "richtigen" Stand kenne ich auch nicht, meine 7G-Tronic hat keinen Meßstab mehr.

LG
Julia

Ohne Star-Diagnose kann man den ATF-Stand nicht korrekt prüfen. In der Praxis wird's auf einen halben Liter nicht ankommen, da das ATF eine ausgeprägte Wärmeausdehnung zeigt muss das Getriebe auf eine gewisse Toleranz ausgelegt sein. Aber alles hat Grenzen und wenn Kupplungen mal rutschen dann steigt der Verschleiß enorm an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen