Eigenartige Kaufberatung - Diesel für 4000€

Hallo,

war heute bei meiner Nichte eingeladen. Dort hat mich ihre Freundin angesprochen und meinte Du kennst Dich ja ein wenig aus mit Autos. Sie habe ihr Auto kürzlich geschrottet und sucht nun ein neues Fahrzeug für 4000€ und es muss ein Diesel sein? Wollte ihr eigentlich den Diesel ausreden. Aber sie sagt ihre Eltern würden bei einem Diesel-PKW die KFZ-Steuer, die Versicherung und den Kraftstoff(Diesel) bezahlen. Sollte sie einen Benziner kaufen müsste Sie für alles selber aufkommen. (ist irgendwie komisch, ist halt so). Sie müsse nur das Fahrzeug bezahlen. War dann etwas ratlos. Welches (Diesel)Auto für 4000€ sollte man einem 18jährigen Mädchen empfehlen? Km-Fahrleistung konnte sie mir auch nicht sagen, da sie erst seit 7 Monaten den Führerschein hat. Wir konnten dann wenigstens die Kilometer für die Fahrstrecke zur Arbeit ausrechnen. Da kommt sie auf ca. 9000km.
Welches Fahrzeug würdet ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Ich geh mal davon aus der Papa hat einen
Heizölhandel oder ist Bauer....😁😁
Naja, wie auch immer solang keine
grüne Plakete nötig ist sind die
1.9 TDI erste Sahne, laut und stark.😁
Ungetunte Fahrzeuge sollten bevorzugt werden,
chipen geht deftig auf die Antriebsperipherie.🙄
Ob nun Golf, A3, Octavia, Passat usw. ist geschmacksfrage,
aber ganz wichtig sind die ZR Intervale
einzuhalten sonst gibts Ventilsalat.😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Februar 2015 um 07:44:12 Uhr:



Zitat:

@emil2267 schrieb am 22. Februar 2015 um 15:27:36 Uhr:


toll,bei citroen kostet ein gereinigter & überholter partikelfilter wohl um die 500,-€,das neuteil noch mal gut genau so viel ?!
Ein neuer Partikelfilter für den 1.6 HDi kostet knapp 800€. Der generalüberholte liegt bei 450-500€. Bei anderen Herstellern kann man da vorne noch ne 1 davor setzen.

Ich weiss nicht, was hier immer für Preise für nen DPF aufgerufen werden.🙄

In der Vergangenheit mag das ja mal gestimmt haben. Vorurteile halten sich halt lange !

Aber heutzutage kriegt man einen neuen DPF sowohl für den HDI 110 (PSA) als auch für den Ford 1,6 TDCI für um die 250 Euro, siehe z.B.
http://www.rakuten.de/.../...ilter-citroen-peugeot-1222405741.html?...
Kommen natürlich noch Enbaukosten von etwa nen Hunni dazu 😉

''Meine'' Preise sind Händlerpreise.

Zitat:

@206driver schrieb am 23. Februar 2015 um 09:24:13 Uhr:


''Meine'' Preise sind Händlerpreise.

schon richtig 😉

Aber bei einem 4000 Euro Gebrauchtwagen sollte man auch günstige Bezugsquellen in Betracht ziehen, um nicht total falsche Vorstellungen zu wecken😎

Hi,
also die Fiat Motoren (u.a. bei Alfa, Opel, etc.) vertragen max die "üblichen" 7% BIO im
Diesel, die die Tanke bereit hält.
Mehr "Biodiesel" und die Leitungen, etc. können Schäden verursachen.
Vergleichmbar mit dem E10 Sprit, auch hier kann der Sprit, durch Ethanol die Leitunge,
Dichtungen, etc. Schädigen.

Daher, einen "aktuellen" Diesel mit Papis "ollem" Agrar-Sprit fahren ist nicht zu empfehlen.

Zudem, ist der "Agrarsprit" nicht eingefärbt und/oder rußt mehr als der normal
Sprit ?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Aber heutzutage kriegt man einen neuen DPF sowohl für den HDI 110 (PSA) als auch für den Ford 1,6 TDCI für um die 250 Euro, siehe z.B. (Link zu Rakuten)

Und wer auf den Link klickt und auch

wirklich mal durchliest, was da steht

:

Zitat:

Der hier in diesem Angebot befindliche Rußpartikelfilter verfügt über kein E-Prüfzeichen.
Rußpartikelfilter, die nicht über ein E-Prüfzeichen verfügen, sind für den öffentlichen Straßenverkehr
nicht zulässig bzw. ist eine durch den Käufer zu beantragende Sondergenehmigung einzuholen.
Diese Genehmigung löst weitere Kosten aus, die durch den Käufer zu tragen sind.

Die Sätze sind dann dort so rumgedreht, dass man denkt, der wäre zugelassen, ist er aber nicht.

Bei der nächsten HU/AU schaut der Prüfer auch gern mal auf den neuen glänzenden DPF und sieht: kein E-Prüfzeichen drauf. Dann steht das Auto erstmal. Abgasgutachten und Einzelzulassung wäre sicherlich möglich, kostet aber mehrere hundert EUR: in Summe ist das viel teurer als ein DPF gleich mit E-Prüfzeichen. Also bitte hier keine indirekte Werbung machen für solchen Mist! Sondern wenn schon, dann Angebote mit E-Prüfzeichen verlinken.

Aber viele Schnäppchen-aus-dubioser-Quelle-DPF-Angebote haben kein E-Prüfzeichen, irgendwo ganz winzig steht das in der Regel dann auch in der Verkaufsanzeige, aber häufig so, dass man es nicht gleich sieht. Man sollte schon drauf achten, dass explizit dabei steht: DPF mit E-Prüfzeichen und ABE.

Ja, man kann beim DPF-Kauf einiges sparen, wenn man Angebote vergleicht. Aber dann sollte man nur die einbeziehen, die auch ein E-Prüfzeichen haben und aus einer verlässlichen Quelle kommen.

Wer Autos ohne DPF sucht, aber mit grüner Plakette: Kleinwagen mit kleinen Dieselmotoren mit EURO 4. EURO 4 hat Grenze 25 mg Partikelmasse pro km im NEFZ. Die Kleinwagen (und einige wenige Kompaktklassewagen) mit kleinen Dieselmotoren und geringem NEFZ-Verbrauch kommen da häufig ganz knapp drunter und haben so EURO 4 ohne DPF. Größere EURO4-Diesel (größere Autos, größere Dieselmotoren) brauchen den DPF, um unter die 25 mg/km zu kommen. Mit geschlossenem DPF kommen dann Werte von von so 1-3 mg/km raus, es ist also eine drastische Reduktion durch den DPF.
Wen die Werte interessieren: vom KBA gibt's jedes Jahr ein "Verzeichnis der Kraftstoffverbrauchs- und Emissions-Typprüfwerte von Kraftfahrzeugen mit Allgemeiner Betriebserlaubnis oder EG-Typgenehmigung" - da stehen alle gemessenen Emissionswerte drin, auch die Partikelmasse im NEFZ.

Alles mit EURO 5 hat dann einen DPF, weil der Grenzwert dann auf 5 mg/km gesenkt wurde. Und da ging ohne DPF nix mehr.

Zitat:

BTW: Dein mobile.de Link geht bei mir nicht.

Zitat:

Leider geht der Link zum C4 nicht

So sollte der Link zu dem C4 funktionieren:

http://suchen.mobile.de/.../197692297.html

Der kommt über die "Weiterempfehlen"-Funktion, und dann den Kram hinter "?" weglassen.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 23. Februar 2015 um 13:03:35 Uhr:


Aber viele Schnäppchen-aus-dubioser-Quelle-DPF-Angebote haben kein E-Prüfzeichen, irgendwo ganz winzig steht das in der Regel dann auch in der Verkaufsanzeige, aber häufig so, dass man es nicht gleich sieht. Man sollte schon drauf achten, dass explizit dabei steht: DPF mit E-Prüfzeichen und ABE.

Schon klar, ich glaube aber, dies sollte nur ein beispiel sein.

Schon auf der gleichen Seite nur einen Klick weiter findet sich das praktisch identische Objekt der Begierde auch mit allen nötigen Zulassungen für wenige € mehr.

Zwei Schellen, zwei Fühler, zwei Stecker und das Teil ist ersetzt.
Arbeitsaufwand 20 Minuten.
Für Fahrzeuge der hier genannten Preisregion für kleines Geld durchaus eine Alternative zum Originalteil.
Wers Original haben will, muss natürlich mehr zahlen.
Auch wenn dann hinterher vielleicht das identische Teil unters Fahrzeug geschraubt ist.

http://www.rakuten.de/.../...eugeot-206-207-307-16-hdi-1049845140.html

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 22. Februar 2015 um 02:40:21 Uhr:



Also das bitte erstmal abklären, wenn er da schon so ein krummes Ding drehen will. Und was fahren denn die Eltern als Pkw? Die dürften ja dann auch mit Agrardiesel von der Schleppertankstelle fahren.

Woher weisst du dass dies "krummes Ding" werden soll?

Ich konnte darüber bisher nichts lesen.

Die generelle vorherige Steuerbefreiung für Landwirtschaftsdiesel ist seit langem vorbei.

Ersparnis passiert heute über die gekaufte Menge und über den Anteil Steuer, der auf Antrag zurückerstattet wird.

Wird bei dieser Vorgang korrekt durchgeführt, dann entsteht kein "krummes Ding".

Was Du unterstellst und vermutest steht wieder auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@carli80 schrieb am 23. Februar 2015 um 11:07:44 Uhr:


Aber bei einem 4000 Euro Gebrauchtwagen sollte man auch günstige Bezugsquellen in Betracht ziehen, um nicht total falsche Vorstellungen zu wecken😎

Aber die Motivation ist doch bei einem PSA viel geringer, wo man auch beim Händler nur bei 500€ liegt. Bei ähnlichen Fahrzeugen von VAG oder anderen Herstellern liegt man beim Partikelfilter gerne mal bei 1.800€.

Klar, aber 500€ sind halt immer noch das doppelte von 250.

Wenn hier schon "falsch" getankt wird, gibt es sicher auch Möglichkeiten für die Plakette... "duckundwech..."

Zitat:

Zwei Schellen, zwei Fühler, zwei Stecker und das Teil ist ersetzt.
Arbeitsaufwand 20 Minuten.

Das sollte man modellabhängig klären (da gibt's ja sehr verschiedene Systeme), was wiederum nicht ins Kaufberatungsforum gehört.

Das bezog sich auch ausschließlich auf den verlinkten CItroen Artikel.
Allerdings gehört natürlich wie Du völlig richtig sagst weder eine kaufberatung für Partikelfilter mit der damit einhergehenden Typprüfungsproblematik, noch die Unterstellung, der Vater der TE würde "krumme Dinger" drehen in ein Kaufberatungsforum.
Gut, dass Du das ansprichst ich werde mich dran halten.

Vielleicht einen Franzosen oder Audi A3 🙂 der 2.0Tdi oder 1.9Tdi sind gute Motoren.
Ich selbst würde zu einem 320d (E46) greifen 🙂 (oder lieber gleich 530d)

..mann kann auch ohne DPF (ausgeräumt) "rumfahren", einfach die ECU etwas optimieren
und "voila".

Daher, lasset uns wieder zurück zur Frage des TEs kommne 🙂

Vielen herzlichen Dank für Euere Vorschläge/Anregungen. Das junge Mädchen hat mich heute angerufen und gesagt ihr Vater möchte, dass sie sich eine Mercedes A-Klasse oder einen Audi(egal welchen) kaufe. Aber es soll ein Diesel sein. Hab ihr gesagt wie unsinnig es ist sich auf zwei Marken festzulegen und wie schwer es sein wird ein Auto zufinden. Euere Vorschläge wie Citroen C4 usw. hab ich ihr noch mitgeteilt. Hab ihr auch gesagt, wenn es weiterhin nur bei den o.g. zwei Marken bleiben soll, werde ich sie zukünftig nicht mehr unterstützen. Dann soll sie mit ihrem Vater ein Auto suchen. Das arme Mädel......

Deine Antwort
Ähnliche Themen