EFH Nachrüsten
Hey Leute,
habe mir gestern mal auf Verdacht 4 Türverkleidungen günstig besorgt, ohne Loch für Fensterkurbel. Habe dann soebend nen Nachrüstsatz ohne Komfort (also MOPF 0 ebend) ersteigern können.
In der WIS steht, man braucht Klemme 58D, weil das nicht gut ist dass die ganze Beleuchtung über den Dimmer im KI läuft, nehme ich an.
Weiß jemand genau was die besagte Klemme kann, also wie die funktioniert?
Ich frage mich, ob ich die nu noch extra kaufen muss, da doch nur 7 kleine Schalter beleuchtet werden müssen... und ich meine die 3 Lämpchen in den Lüftdüsen beispielsweise brauchen doch mehr Strom, als so 7 Minilämpchen, kann ich das also einfach mal riskieren?
Theoretisch könnte ich ja auch nen radio haben was Beleuchtungsplus bekommt, dazu Heckrollo, Kopfstützen, überblendregler, Schiebedach, Klima... die Schalter wären doch dann auch über den Dimmer beleuchtet... Oder hängts auch von der Kabellänge ab? (Beleuchtung in die hinteren Türen)
Anbei noch 2 Fotos, habe heute den ganzen Tag geschrubbt... Und die eine Pappe repariert, Spax + Scheiben, vorher die Pins etwas kürzen, sitzt Bombenfest 😉
Freue mich schon aufs Basteln, und puren Luxus im 200er Diesel 🙂
Gruß,
Lasse
Beste Antwort im Thema
Hi zusammen,
wollte die Geschichte hier mal zum Abschluss bringen, dann nerve ich auch bis zum nächsten Problem nicht wieder 😉
Ich hab die Geschichte fertiggekriegt, und habe ganz entspannt bei nicht immer gutem Wetter knapp 5 Tage gebraucht.
Ich bin und einige Erfahrungen reicher geworden und wollte mich auch für eure Hilfe bedanken.
Heute feiern die Heber bei einer sonnigen Ausfahrt mit meiner Freundin Bewährungsprobe, sie muss jetzt entscheiden ob die 5 Tage, die ich mit meinem anderen "Schatzie" verbracht habe, sich auch gelohnt haben^^.
Was ich jetzt sicher weiß, ist, dass meine MOPF 0 Version mit Komfortrelais und nicht Steuergerät sich Komfortschaltung nennt.
Auch sicher weiß ich dass ich Steuergerät Klemme 58D nicht drin hatte.
Preis für das Ding sind übrigents 60€ und für den Kabelsatz 25€.
Aber: Funktioniert astrein, Beleuchtung ist genauso hell wie alles andere, Dimmbar, und die hinteren Schalter sind auch nicht mehr beleuchtet wenn die Kindersicherung (Masseunterbrechung) drin ist, so wie es sein soll.
Außerdem konnte ich so ein knappes Stündchen mit dem Lageristen Service Menschen sprechen, und über unsere 124er fachsimpeln. Er druckte mir auch die Datenkarte meines Fahrzeugs aus 😉 .
Wenn er seinen 400E fährt und ich einen 250 oder 300D Turbo habe, machen mir mal eine Ausfahrt 😁.
Und noch eins weiß ich, der Anhängerkupplungsnachrüster war auch ein Pfuscher. Hat den Kabelbaum zwischen Schweller und Teppich verlegt, und nicht im Kabelkanal, was es schwirig machte Verkleidungen korrekt zu montieren etc.
Ich werde versuchen, einige Bilder hochzuladen, sagen ja bekanntlich mehr als Worte.
Schönes Wochenende und
Gruss,
Lasse
31 Antworten
Zu Thensch:
Hab nachgeguckt, 100%ig keine Klemme 58D drin 😉
Stimmt, das kleine Relais haben alle, hab ich vielleicht wieder falsch ausgedrückt (ich habs ja heute xD)
Tieflauf hab ich vergessen, stimmt natürlich auch!
Und ich stimme dir zu, ich würds auch nicht unbedingt als Komfortfunktion bezeichnen: Mercedes tut das aber!!
Deshalb war ich auch erst verwirrt... Das kleine Hella relais im relaiskasten heisst nämlich tatsächlich Komfortrelais lt. WIS! Das unter der Rückbank hieße dann Komfortsteuergerät, also im Prinzip dasselbe in größer und midden paar Transistoren mit drinne.
Danke für deine Ergänzungen 😉
Und @ Jörg: Top Video! Ich lass schon nix hängen 😉
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak16
Ja, vorhanden ist 58D aber nur bei FH, Standheizung, reiserechner oder Klima.Eins davon wirst du schon verbaut gehabt haben, deshalb war es so einfach, und der passende Anschluss (X6/1) war bei dir schon da 😉
... ...
Gruß,
Lasse
Moin Lasse,
meine Limo hatte weder, noch... nur Schiebedach.
Verrückt, Peanut, und Thensch, wenn ihr das schon drin hattet, dann villeicht ab MOPF 1 serienmäßig?! War deiner denn ein später ´89er? Dann könnte es ja hinkommen, meiner ist halt 2.88 und der hats nicht 😉.
Abei noch ein LINK , in dem auch diskutiert wird, wies denn nun richtig heisst...
Gruß,
Lasse
Nö;
mein Mopf 0 war EZ 01/89 und hatte außer Automatik, eSSHD und Kopfstützen hinten keinerlei nennenswerte Austattungen.
Ähnliche Themen
Mh,
so im Nachhinein betrachtet hätte ich lieber "Steuergerät Klemme 58D" schreiben sollen, weil Klemme 58D wohl auch was mit Beleuchtung da am KI/Dimmer zu tun hat, was jeder 124er hat.
Im Foto der originaltext der WIS.
SO Jungs,
die Verwirrung ist komlett 🙂
War heute beim Teileonkel, 2*Türkontakt, 2* Kabelverbinder EFH, 2* Einsatz für Überblendregler. Soweit so gut.
Dann Steuergerät Klemme 58D. Zusammen mit dem eigentlich kompetenten Menschen, der heute früh aber schon leicht angenervt schien, 10 Minuten in der EPC gestöbert.
Tatsächlich, irgentwann was gefunden. Nur konnte er mir nicht glauben, das ich das nicht habe (Leitungssatz, Halter und Steuergerät), weil aufgrund meiner Fahrgestellnummer müsste ich es schon drin haben.
Allerdings müssten ALLE 124er lt. EPC das drin haben, und wozu dann der Hinweis in der WIS, das nachzurüsten?! Scheint nen Fehler zu sein.
Hinterm KI ist weder Halter, noch Steuergerät, 100%ig.
Leider ist der Kabelsatz erst Mittwoch da 🙁
Hier mal 2 Fotos zum Beweis!!!
Gruß,
Lasse
Da habe ich es auch noch nie gesehen. Das sollte doch in der Nähe der Klemme hinter dem Radio sitzen.
Also Ich hab mal nen Foto gemacht. Mittelkonsole ist eh draueßen, habe von rechts fotographiert.
Man sieht die Beleuchtungsklemme X6 (hinter Radio), aber kein Steuergerät 58D bzw. den "leitungsverbinder" wie auf einem Bild der WIS, der von 58D kommt (x6/1).
Also sehe ich das bis jetzt so:
Klemme 58D hinter KI nachrüsten. Beleuchtungsplus von X6 holen. Beleuchtungsplus zum Kardantunnel bei Schaltung ziehen.
EFH-Kabelbaum anschließen. Fertig.
Genau so ist es lt. WIS vorgesehen, denke ich (100%ig sicher sein kann ich mir erst, wenn ich den Kabelbaum für Klemme 58D habe).
Kann es vielleicht sein, dass du die Schalter einfach an die Klemme auf dem Foto angeschlossen hast?
Genau das war ja meine Frage gewesen, ob das mögl. ist. Da ich aber auf Nummer sicher gehe und mich an die WIS halte und den Dimmer entlasten will, mache ich das ja nicht, sondern den Aufstand mit dem Steuergerät.
Gruß,
Lasse
Son Mist.
Kabelbaum komplett verlegt, alles schön in den Türen drin.
Dummerweise kommt in der Mittelkonsole nur beim Fahrerschalter Strom an. Der schaltet auch zum Motor durch.
Die anderen 3 sind Mausetot, da kommt kein + an.
Am Sicherungskasten haben die 4 Pinöckel aber alle 12V.
Heisst das nu, das der Kebelbaum zwischen Anschluss Sicherung und Schalter Mittelkonsole defekt ist?!
Sonst fällt mir irgentwie nichts ein...
Auch keine Lösung. Echt nervig. Sonst könnte ich endlich hinten die elektrischen Heber einbauen...
EDIT: Halt Halt HAAALT! Plus kommt an den Schaltern an, nur keine Masse. Masse vom Fahrerschalter rübergemessen zum Plus der anderen Schalter sind immer 12V.
War ja klar das es ein Masseproblem sein muss. Ich hatte bis jetzt 2 mal Elektrikprobleme, beides mal wars fehlende Masse... Was hat die Bloß gegen mich?! Naja wenigstens lässt sich das Problem eingrenzen auf Mittelkonsole, so wies aussieht.
Aber warum kommt masse an Schalter 1 an, sowie an der Kindersicherung (Schalter geht auch), aber an den anderen 3 nicht? Sehr komisch...
EDIT2: So, alle 4 Schalter funzen. Irgendein VOLLIDIOT hat sämtliche Pinbelegung der Schalter VÖLLIG VERPFUSCHT. Wenn Masse bsp.weise auf Beleuchtungsplus liegt, und Plus vom Heber auf ankommender Masse, dann ist da was arg faul.
Ich könnte den Pfuscher erwürgen! Muss erstmal wieder runterkommen.
Das kann man ja fast nur mutwillig so falsch machen um mich zu ärgern 😁
Trotzdem freut man sich ja hinterher wie nen Fuchs am Ententeich, wenn das Multimeter die heileigen 12V zeigt... 😉
Gruß,
Lasse
So, nächstes Problem.
Ich weiß, ich nerve schon.
Also Fensterhebertausch mal hinten links probiert. Ein Kinderspiel.
ABER.
Wie bekomme ich denn jetzt den Motor bestromt? Der hat 2 flache Lochstecker, der Schalter hat doch rundhülsen... und nu?!
Foto ist dabei...
Das eine ist der Anschluß vom Motor, das andere der Anschluß vom Schalter. Du mußt natürlich auch den Abgang für die Motoren vom Kabelsatz in die Tür verlegen.
Es gibt für hinten leider nur die Ausbindungen für die Schalter.
Also ein Kabelstrang mit 4 Rundhülsen am Ende, die in den Schalter kommen.
Zum Motor führt nicht wie vorne ein passender Anschluss.
Den Leitungssatz habe ich im Foto angehangen.
Gruß
Aha, der linke Motor hinten hat die gleichen anschlüsse wie die Motoren vorn.
Der hinten rechts hat die Rundhülsen als Spannungsversorgung für den Motor, passt also.
Warum der linke Motor den falschen Anschluss hat, ist mir Schleierhaft.
Ich habe noch 2 Rundhülsen mit etwas Kabel bei mir gefunden, zum Glück. Die falschen Anschlüsse kneife ich ab und baue ich auf die Rundhülsen um. Dann in den Schalter hinten bauen, der anders als die Mittelkonsolenschalter 6 Anschlüsse statt 5 hat.
Das Kabel ist nur leider kein 1,5er, sondern nur 1er... wenns hinten rechts also mal raucht, weiß ich bescheid...
Gruß,
Lasse
Alles klar, Problem gelöst. Die hinteren 2 Heber tun´s!
Mit ner Klemmhülse beide Kabel verbunden, Schrumpfschlauch drüber und fertig. Siehe Foto 2.
Morgen zu MB, dann kanns an die vorderen Heber gehen, und wenn ichs schaffe auch an den Zusammenbau der Innenaustattung.
Die B-Säulenverkleidung ist ein Biest.
Gruß,
Lasse
Verflucht noch eins, das darf doch nicht wahr sein!
Es gibt 2 Versionen der vorderen Heber für den W124 und dann noch eine fürs Coupe´?!
Ich habe Fensterheber mit "führungsschiene" die am Rahmen montiert wird.
Die neuen elektrischen haben aber überall nur diese "Gleitbacken".
Au weia, das wird wohl nix...
Denn so schlabbern die Fenster irgentwo in der gegend rum.
Den Unterschied kann man bei diesen beiden Auktionen sehen:
http://cgi.ebay.de/.../130502323307?...
http://cgi.ebay.de/.../250693740638?...
Gruß...