Effizienz (hügelige) Landstraße: 90kmh oder 100kmh besser?
Da ich momentan viel auf der Landstraße fahre, beschäftigt mich gerade folgendes Gedankenspiel:
Hier in der Gegend ist es öfter mal so, dass es nicht topfeben ist, sondern immer wieder Anstiege gibt (aber keine Berge). Was ich dann oft beobachte: bei Tempo 90 schaltet das Getriebe (8 Gang Automatik, egal ob die zf im 320d oder die aisin im 118d) einen gang zurück und erst wenn die Steigung überwunden ist, schaltet es hoch.
Soweit so gut.
Was ich im Vergleich beobachte: nehme ich die Steigung mit 100 Sachen, schaltet er an den meisten Steigungen NICHT runter.
Jetzt die Frage: was ist effizienter?
Sollte ich (für minimalen Verbrauch) 90 auf der Ebene fahren und dann vor der Steigung auf 100 beschleunigen, oder ist man trotzdem mit Tempo 90 durchgängig besser dran?
Achtung: mir sind die letzten Zehntel beim Verbrauch nicht so wichtig in der Praxis. Mich interessiert das eher aus theoretischer Sicht.
Also, bevor jetzt jemand schreibt „ist doch egal wegen den 0,1l…“ o.Ä.
60 Antworten
Bei dem kleineren Motor gelang mir das nicht. Der wurde im Vergleich mit dem nächst stärkeren immer getreten um den Berg im Verkehr schwimmend hochzukommen. Fahrzeug: MB GLC220D und GLC250D. Den 250er konnte ich unter 9l fahren, der 220er wollte schon getätschelt werden um die 10l zu sehen. Dann damit am Berg ein Bus oder LKWs überholen war ein Geduldsspiel.