Effektive Diebstahlsicherung

Audi TT 8J

ich hoffe, dass die folgenden informationen für den ein oder anderen von euch durchaus interessant sein könnten:
 
 
da es sich bei meinem TT um ein halbjahresfahrzeug handelt und in der ansonst reichhaltigen ausstattungsliste keine alarmanlage vorhanden war, war ich gezwungen, mich anderweitig nach einem geeigneten diebstahlschutz umzusehen.
gesagt - getan... gestern hatte ich einen termin bei dem audizentrum meines vertrauens. neben einem anstehenden softwareupdate für die motorelektronik wurde mir dort ein versteckter schalter nach meinen wünschen eingebaut. vorangegangen war eine telefonische absprache mit dem werkstattmeister über die machbarkeit verschiedener varianten.
letztendlich einigte man sich auf eine variante mit kippschalter, die einigermaßen in griffreichweite des fahrers liegt und die man nicht nur gegen den zugriff von unbefugten tarnen, sondern auch noch gesondert schützen kann.
 
lange rede - kurzer sinn: ich bin mit dem ergebnis hochzufrieden und die audi-stiftung bat mich um eine kleine spende von 125,- €. die dauer des einbaus schätze ich auf ca. 30 bis 60 minuten. bei übergabe des fahrzeugs wurde mir allerdings eine strikte warnung mitgegeben. der schalter dürfe niemals bei laufendem motor betätigt werden, da sich sonst diverse fehlermeldungen und umstellungen der elektronik ergeben würden, die einen werkstattbesuch unausweichlich machen würden. am besten benutze man den schalter nicht mal bei eingeschalteter zündung - worauf ich mir zur regel machte, ihn nur gänzlich ohne schlüssel im zündschloss zu betätigen (da geht ja schon das radio an).
 
kommen wir kurz zur wirkung aus der sicht eines diebes, die ich natürlich getestet habe:
ist der schalter auf stellung "1", funktioniert alles wie gewollt und ohne jegliche probleme. ist der schalter auf stellung "0", funtioniert eigentlich alles wie auf stellung "1" (inkl. anlasser) - allerdings mit der einzigen ausnahme, dass der motor nicht anspringt. ich als laie habe das gefühl, dass ganz einfach die zündkerzen keinen saft bekommen. gleichzeitig erscheinen im fis die fehlermeldungen "probleme mit dem reifendruck" und "probleme mit der bremsanlage". wird der schalter wieder in stellung "1" gebracht, startet der motor sofort und zuverlässig, die fehlermeldungen tauchen nicht auf und es stellen sich auch sonst später keine nachteiligen folgen ein.
 
als ich mein fahrzeug damals übernommen habe, rief ich das LKA Berlin an (dezernat für kfz-diebstähle) und befragte den kollegen (hauptsachbearbeiter) über die diebstahlstatistik von TT's. dort wurde mir mitgeteilt, dass...
 
                                                  - achtung, wichtige information für die community!
 
...professionelle autodiebe den TT anscheinend nicht wollen. die marke audi werde zwar gestohlen, als wenn es kein morgen gäbe - aber nicht der TT. und dies sei schon ungewöhnlicherweise bei dem ersten TT so gewesen. der kollege sagte, dass man sich das auch nicht wirklich erklären könne und dass natürlich vereinzelt der ein oder andere TT "mal" entwendet wird, dass die summe der diebstähle gemessen an anderen modellen - wie dem a4, a6 oder auch golf gti zum beispiel - jedoch "völlig unauffällig" sei. ich befragte den kollegen nach der aus seiner erfahrung effektivsten diebstahlsicherung - woraufhin er spontan antwortete: "versteckter schalter" und "einbau von blindzylindern". wegfahrsperren und diebstahlanlagen würden nur so lange halten, bis die diebe an die neue software für neue modelle gekommen wären. das sei in der regel so nach etwa einem halben jahr der fall.
bereits vor erhalt meines TT's habe ich mich im dortigen az nach dem einbau eines versteckten schalters erkundigt. dort wurde mehrere tage geprüft und später mitgeteilt, dass dies bei heutigen autos völlig unmöglich sei und die fahrzeugelektronik so durcheinander bringe, dass man um seine garantie fürchten müsse. dies erzählte ich dem kollegen vom LKA und der mußte lachen. er selbst fahre einen 6 monate alten golf gti und habe sich vor kurzem im vw-zentrum problemlos einen versteckten schalter einbauen lassen. zudem habe er seine türschlösser durch blindzylinder austauschen lassen, so dass diebe den "polen-schlüssel" nicht mehr verwenden könnten.
die tipps und die nahezu gleiche fahrzeugelektronik von vw zu audi bestätigten mich in der vermutung, dass auch heute ein zusatzschalter möglich sein muss. ich wechselte zum az in meiner wohnnähe und fragte dort erneut nach dem einbau. dort wurde beratschlagt und das ausgesprochen positive ergebnis habe ich ja eben geschildert. 🙂
allerdings war der einbau von blindzylindern nicht möglich, da der tüv mindestens ein funktionsfähiges türschloss verlange, um die straßenzulassung zu erteilen. und wer von uns kurz in sich geht, realisiert recht schnell, dass unser TT ab werk nur ein einziges türschloss besitzt. 😁 der golf gti aber mindestens zwei - nämlich noch das in der kofferraumklappe. der kollege vom LKA hat wohl nur fahrer- und ggf. beifahrertür gemeint.
 
wer also über den einbau eines versteckten schalters nachdenkt, sollte nicht aufgeben. 🙂 es ist absolut möglich und richtig umgesetzt völlig unschädlich für das fahrzeug. und in meinem jetzigen az sah man darin auch keine gefahr für die fahrzeuggarantie.
 
als weiteren tipp machte mir mein serviceberater übrigens ein weiteres angebot. er beschrieb mir den einbau einer umfassenden, neuartigen diebstahlwarnanlage mit innenraumüberwachung, gps-ortung und handyalarmierung für etwa 1.500,- € inklusive einbaukosten. das nachrüsten einer gewöhnlichen aa kostet bei audi knapp 1.000,- € (teile etwa 300,- €, einbbau etwa 700,- €). als ich sagte, dass ich die 700,- € einbaukosten unverhältnismäßig hoch fände, erzählte er mir dann von der komplettanlage.
jetzt bin ich echt am grübeln... 😁 zumal er zu wissen glaubte, dass keine monatlichen gebühren für die anmeldung bei so einer gps-ortungs-sicherheitsfirma anfallen würden. lediglich eine zweite telefonkarte müsse man haben, damit die aa einen übers handy alarmiert.
 
jetzt will er für mich allerhand info-material darüber zusammensuchen. 😁 ich bin sehr gespannt.
 
 
ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. in diesem sinne erstmal...
 
 
 
 
 
 
mfg
feuerwerker

Beste Antwort im Thema

ich hoffe, dass die folgenden informationen für den ein oder anderen von euch durchaus interessant sein könnten:
 
 
da es sich bei meinem TT um ein halbjahresfahrzeug handelt und in der ansonst reichhaltigen ausstattungsliste keine alarmanlage vorhanden war, war ich gezwungen, mich anderweitig nach einem geeigneten diebstahlschutz umzusehen.
gesagt - getan... gestern hatte ich einen termin bei dem audizentrum meines vertrauens. neben einem anstehenden softwareupdate für die motorelektronik wurde mir dort ein versteckter schalter nach meinen wünschen eingebaut. vorangegangen war eine telefonische absprache mit dem werkstattmeister über die machbarkeit verschiedener varianten.
letztendlich einigte man sich auf eine variante mit kippschalter, die einigermaßen in griffreichweite des fahrers liegt und die man nicht nur gegen den zugriff von unbefugten tarnen, sondern auch noch gesondert schützen kann.
 
lange rede - kurzer sinn: ich bin mit dem ergebnis hochzufrieden und die audi-stiftung bat mich um eine kleine spende von 125,- €. die dauer des einbaus schätze ich auf ca. 30 bis 60 minuten. bei übergabe des fahrzeugs wurde mir allerdings eine strikte warnung mitgegeben. der schalter dürfe niemals bei laufendem motor betätigt werden, da sich sonst diverse fehlermeldungen und umstellungen der elektronik ergeben würden, die einen werkstattbesuch unausweichlich machen würden. am besten benutze man den schalter nicht mal bei eingeschalteter zündung - worauf ich mir zur regel machte, ihn nur gänzlich ohne schlüssel im zündschloss zu betätigen (da geht ja schon das radio an).
 
kommen wir kurz zur wirkung aus der sicht eines diebes, die ich natürlich getestet habe:
ist der schalter auf stellung "1", funktioniert alles wie gewollt und ohne jegliche probleme. ist der schalter auf stellung "0", funtioniert eigentlich alles wie auf stellung "1" (inkl. anlasser) - allerdings mit der einzigen ausnahme, dass der motor nicht anspringt. ich als laie habe das gefühl, dass ganz einfach die zündkerzen keinen saft bekommen. gleichzeitig erscheinen im fis die fehlermeldungen "probleme mit dem reifendruck" und "probleme mit der bremsanlage". wird der schalter wieder in stellung "1" gebracht, startet der motor sofort und zuverlässig, die fehlermeldungen tauchen nicht auf und es stellen sich auch sonst später keine nachteiligen folgen ein.
 
als ich mein fahrzeug damals übernommen habe, rief ich das LKA Berlin an (dezernat für kfz-diebstähle) und befragte den kollegen (hauptsachbearbeiter) über die diebstahlstatistik von TT's. dort wurde mir mitgeteilt, dass...
 
                                                  - achtung, wichtige information für die community!
 
...professionelle autodiebe den TT anscheinend nicht wollen. die marke audi werde zwar gestohlen, als wenn es kein morgen gäbe - aber nicht der TT. und dies sei schon ungewöhnlicherweise bei dem ersten TT so gewesen. der kollege sagte, dass man sich das auch nicht wirklich erklären könne und dass natürlich vereinzelt der ein oder andere TT "mal" entwendet wird, dass die summe der diebstähle gemessen an anderen modellen - wie dem a4, a6 oder auch golf gti zum beispiel - jedoch "völlig unauffällig" sei. ich befragte den kollegen nach der aus seiner erfahrung effektivsten diebstahlsicherung - woraufhin er spontan antwortete: "versteckter schalter" und "einbau von blindzylindern". wegfahrsperren und diebstahlanlagen würden nur so lange halten, bis die diebe an die neue software für neue modelle gekommen wären. das sei in der regel so nach etwa einem halben jahr der fall.
bereits vor erhalt meines TT's habe ich mich im dortigen az nach dem einbau eines versteckten schalters erkundigt. dort wurde mehrere tage geprüft und später mitgeteilt, dass dies bei heutigen autos völlig unmöglich sei und die fahrzeugelektronik so durcheinander bringe, dass man um seine garantie fürchten müsse. dies erzählte ich dem kollegen vom LKA und der mußte lachen. er selbst fahre einen 6 monate alten golf gti und habe sich vor kurzem im vw-zentrum problemlos einen versteckten schalter einbauen lassen. zudem habe er seine türschlösser durch blindzylinder austauschen lassen, so dass diebe den "polen-schlüssel" nicht mehr verwenden könnten.
die tipps und die nahezu gleiche fahrzeugelektronik von vw zu audi bestätigten mich in der vermutung, dass auch heute ein zusatzschalter möglich sein muss. ich wechselte zum az in meiner wohnnähe und fragte dort erneut nach dem einbau. dort wurde beratschlagt und das ausgesprochen positive ergebnis habe ich ja eben geschildert. 🙂
allerdings war der einbau von blindzylindern nicht möglich, da der tüv mindestens ein funktionsfähiges türschloss verlange, um die straßenzulassung zu erteilen. und wer von uns kurz in sich geht, realisiert recht schnell, dass unser TT ab werk nur ein einziges türschloss besitzt. 😁 der golf gti aber mindestens zwei - nämlich noch das in der kofferraumklappe. der kollege vom LKA hat wohl nur fahrer- und ggf. beifahrertür gemeint.
 
wer also über den einbau eines versteckten schalters nachdenkt, sollte nicht aufgeben. 🙂 es ist absolut möglich und richtig umgesetzt völlig unschädlich für das fahrzeug. und in meinem jetzigen az sah man darin auch keine gefahr für die fahrzeuggarantie.
 
als weiteren tipp machte mir mein serviceberater übrigens ein weiteres angebot. er beschrieb mir den einbau einer umfassenden, neuartigen diebstahlwarnanlage mit innenraumüberwachung, gps-ortung und handyalarmierung für etwa 1.500,- € inklusive einbaukosten. das nachrüsten einer gewöhnlichen aa kostet bei audi knapp 1.000,- € (teile etwa 300,- €, einbbau etwa 700,- €). als ich sagte, dass ich die 700,- € einbaukosten unverhältnismäßig hoch fände, erzählte er mir dann von der komplettanlage.
jetzt bin ich echt am grübeln... 😁 zumal er zu wissen glaubte, dass keine monatlichen gebühren für die anmeldung bei so einer gps-ortungs-sicherheitsfirma anfallen würden. lediglich eine zweite telefonkarte müsse man haben, damit die aa einen übers handy alarmiert.
 
jetzt will er für mich allerhand info-material darüber zusammensuchen. 😁 ich bin sehr gespannt.
 
 
ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. in diesem sinne erstmal...
 
 
 
 
 
 
mfg
feuerwerker

16 weitere Antworten
16 Antworten

Nix, Anlasserunterbrechung finde ich propper...

aber vielleicht bekommt ein autodieb mit ausreichend kfz-kenntnissen mit relativ einfachen mitteln einen anlasser ja zum laufen - im gegensatz zu einer benzinpumpe. wenn er schon im auto ist, kann er auch die motorhaube öffnen. vielleicht hat man sich in der werkstatt deswegen nicht auf den anlasser konzentriert.
 
 
 
 
 
mfg
feuerwerker

Deine Antwort