EDC Diagnose bei MAN TGA
Hallo,
habe mal eine Frage zu der EDC-Diagnose beim MAN TGA.
Gibt es eine Seite im WWW oder eine Liste (Buch) für "normal Sterbliche", wo die ganzen Diagnose Codes erklärt werden ??
Seitdem unsere Werkstatt den Motor zerlegt hat, bekomme ich abwechselnd mehrere Codes angezeigt.
Die Codes, die angezeigt werden sind 03048-03, 03051-03 und gestern war es entweder 03047-03 oder 03049-03 (müßte ich aber noch einmal nachsehen).
Beim Starten steigt und fällt die Leerlauf Drehzahl selbständig, als ob man kurzzeitig Gas gibt. Nach ein paar Sekunden ist die Leerlaufdrehzahl wieder stabil. Desweiteren leuchtet auch die rote Motorkontrollleucht mit dem !-Zeichen und das rote Dreieck.
Unsere Werkstatt meinte nur "beobachten und weiterfahren", aber das kann es jawohl nicht sein. Habe keine Lust, auf der Autobahn liegen zu bleiben.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
moin moin
vorab es gibt im internet keine seite wo du die fsp nummern auswerten kannst.du kannst dir ein kleines buch beim fhz hersteller bestellen wo alle aktuellen nummern aufgelistet sind, aber benötigst du für den korrekten umgang ein wenig erfahrung mit MAN.
nun zu deinen beschriebenen fehlernummern: EDC Bosch MS 6.1 REP Hubschieber
SPN 3047 Nachlauftest Abstellen über Überwachungsmodul
Fehlerbehebung 5 mal Abstellen über Kl.15 (FSP mittels MAN Cats löschen)
SPN 3048 Nachlauftest Abstellen über Unterspannungsüberwachung
Fehlerbehebung gleiche Vorgehensweise
SPN 3049 Nachlauftest Abstellen über Überspannungsüberwachung
Fehlerbehebung gleiche Vorgehensweise
SPN 3050 Nachlauftest Abstellen über Nullmenge
hier als Anmerkung Nachlauftest über Kl 15 AUS nicht bestanden, evtl. schwergängige Regelstange in der Pumpe
SPN 3051 Nachlauftest Abstellen über MES1 Ausgang
Anmerkung wie SPN 3050
zu deiner Aussage das deine Werkstatt den Motor Instandgesetzt hat vermute ich das dabei der Zentrale Stecker für die REP (Reiheneinspritzpumpe) nicht korrekt (evtl.mit Gewalt angesetzt wurde beim Zusammenbau daraus Resultiert das der Nachlauf und das Abstellen nicht ausgeführt werden kann.Desweiteren hast du ja Drehzahlregeleigenschaften eingeschränkt beim Starten.Dieses kommt daher weil der Regelweg der Regelstange nicht erkannt wird und daher eine Begrenzung vom Steuergerät eingeleitet wird.
Die Steckerbelegung an der REP
Pin 1 grün Regelweggeber Referenzspule (Ltg 60302 Steuergerät Stecker B - A33)
Pin 2 braun Minus Ansteuerung Regelwertgeber
Pin 3 blau Vorhubstelleransteuerung (Steuergerät Stecker B - A24)
Pin 4 weiß Vorhubstelleransteuerung (Steuergerät Stecker B - A24)
Pin 5 schwarz Regelweggeber Messspule (Ltg 60304 Steuergerät Stecker B - A34)
Pin 6 rot Regelweggeber Mittenabgriff (Ltg 60305 Steuergerät Stecker B - A35)
Pin 7 Braun/weiß Plus Ansteuerung Mengensteller (Steuergerät Stecker B - A25,A26)
Steuergerätestecker B ist rchts aus der Draufsicht.Du solltest dich auf das Überprüfen der Steckerbelegung/Kabelbaum REP konzentrieren denn ein def. Steuergerät ist hier eher aus zu schließen und als letzte Variante in Betracht zu nehmen.Oftmals wird beim Verbinden des Steckers an der REP dieser mit Gewalt angesetzt was zur Folge hat das einzelne Pins hineingedrückt oder beschädigt werden.Und deiner Werkstatt kannst Du mal sagen wenn es Rot leuchtet mit ! dann heißt das nicht weiter fahren und Beobachten sondern sofort in die Werkstatt oder Notruf an den Hersteller einleiten.So steht es auch im Handbuch Fahrzeug TGA.Mal lesen wenn man keinen Plan hat.
Viel Glück
Ähnliche Themen
26 Antworten
Ich meine, dass nur diese eine SPN im Fehlerseicher war:
3688 Druckreglerstellgröße (Tastverhältnis): ? %
Raildruck: Leckage unter Schubbedingungen
Dann wird wohl der Druckverlusttest auffällig gewesen sein, was den Kollegen zum überstürzten handeln verleitete. Ich werde mal auf Zumesseinheit und DBV achten, ich schätze mal, dass wir es hier mit einem mechanischen Fehler zu tun haben, weil der Fehler eben nur unter Schub auftritt. Dass ein Sensor defekt ist, der sich nur unter Schubbedingung bemerkbar macht, halte ich zwar auch nicht für ganz ausgeschlossen, aber nicht für so wahrscheinlich.
Ich hoffe das ich den TGA möglichst schnell wieder in der Werkstatt hab.
Hallo zusammen, ich hab das gleiche Problem mit Leckage unter Schubbedingungen wie zuvor bei euch beschrieben. Was ist bei euch rausgekommen? Ich glaube nicht das die Injektoren kaputt sind da er ganz normal auf allen 6 läuft und auch gleich auf allen anspringt. Nur bis er anspringt, vor allem wenn er eine Zeit steht (aber noch warm ist) dauert es etliche Sekunden!
Also ich würd mich freuen wenn ihr mir eure schadhafte Stelle schildern könntet!
Und bis dahin nur nicht in Schub gehen😉
Bei mir war es das Railrohr. Wenn du die Einspritzleitungen vom Railrohr abmontierst, siehst du eine Düse. Diese waren lose, bzw. nicht mehr zu sehen.
Trotzdem würde ich bei dem Fehler erstmal die Rücklaufmenge der Injectoren messen. Railrohr ist schon selten.
Hallo LKW-Reppi, danke für die rasche Antwort!
Kann man die Rücklaufmenge über den MAN Cat´s messen oder muss dies anderwertig gemessen werden? Ich gehe mal davon aus dass dabei ein Injector mehr hat als die anderen, ist das so richtig?
Wenn ja: Injector tauschen oder gibts eine Alternative?
Das Railrohr könnte ich auch ohne MAN Tool demontieren und einen Blick drauf werfen, oder spricht was dagegen? Bin selbst gelernter Kfz Mech und möchte meinem Schwiegervater Kosten ersparen (der hat in den letzten beiden Jahren genug in der MAN Werkstätte gelassen: Nehmerzyl. Kupplung hineingefallen, AGR-WT verkokt, Ventile verkokt und dadurch Kolbenkontakt --> viele Kranstunden!, neue Büchse...) Ich will ja nicht der Werkstätte die Arbeit wegnehmen😉, aber mich interessiert das selber.
Geht nicht gibt´s nicht! Danke Andi
Es gibt ein extrem teures Zusatzgerät für dem MAN-CATS, mit dem man zu 99% defekte Injectoren findet. Diese Geräte wirst du Aufgrund des Preises nur selten und wenn in großen Niederlassungen finden. Ohne dieses Gerät muss die Rücklaufmenge manuell gemessen werden. Ich bin bei dir erst von einem D20 ausgegangen, las dann aber im anderen Fred, dass wir es hier mit einem D28 CR zu tun haben. Auch sollte der Rücklauf abgedrückt werden, um sicher zustellen, dass er gegenüber dem Hochdrucksystem dicht ist. Wenn alles ohne Befund ist sollte man sich die Hochdruckpumpe zur Brust nehmen.
Ich weiß nicht wie beschlagen du in der Materie bist, aber man kann gerade beim CR mehr falsch als richtig machen.
Ich kann dir 2 Dinge erläutern die du selber durchführen kannst und nur ein leichter Hoffnungsschimmer sind. Eine Lösung des Problems wäre Zufall.
Also das Railrohr baust du nicht aus sondern du schraubst nur die Leitungen ab und schaust ob die Stutzen die ich bereits Ansprach zu sehen sind und ob sie fest sind. Mit Gefühl mal mit einer Prüflampenspitze in das Loch, verkannten und festen Sitz prüfen. Ich glaube aber nicht wirklich, dass hier das Problem liegt.
Du kannst mal die Druckrohrstutzen auf festen Sitz prüfen, ich weiß aber nicht was für ein Drehmoment die bekommen. Die sind beim D28 glaube ich mit 10er Schrauben und Spannpratzen am Kopf befestigt. Auf keinen Fall zu fest ziehen, dann sind die Injectoren erst recht hin.
Ich gebe diesen Tipp selten, weil dieses Forum ja in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe geben soll, aber hier ist es sparsamer sofort zu MAN zu fahren bevor man selbst einen Fehler einbaut, der den MAN-Montueren nur unnötig Zeit kostet und Verwirrung stiftet. Diese Dinger sind im Problemfall eine echte Herausforderung.
Evtl. kann Steffen dir noch einen Tip geben, aber ich denke auch er wird dir zur MAN-Werkstatt raten. 😉
Hallo LKW-Reppi,
endlich einer der einen nicht für total bescheuert ansieht. Mir ist schon klar dass man leicht und viel kaputt machen kann, auch wenn man es gar nicht will. Ich werde mal die Rücklaufmenge aller Zyl. prüfen ob da eine auffällig mehr bringt, wenn nicht die Einspritzleitungen abschrauben und im Rail die Stutzen auf Sitz prüfen. Mehr kann ich selbst eh nicht daheim machen. Außerdem muss mein Schwiegervater ja am nächsten Tag wieder damit sein Brot verdienen. Ich denke die MAN Mechaniker sollten zumindest anschließend leichter den Fehler finden. Komisch ist nur dass erst jetzt nach einigen Reperaturen dieser Fehler auftritt. Möglicherweise ist es ja nur eine Kleinigkeit die bis jetzt jeder übersehen hat.
Wenn ich mehr weiß melde ich mich wieder, bis dahin halt nicht in Schub gehen😁
Ohne Anleitung kannst du die Rücklaufmenge selber nicht messen, da müssen ein paar sachen umgeklemmt werden, sonst hast du nur Fehlmessungen. Die Prüfanleitung sind ein paar Seiten in denen steht was genau gemacht werden muss. So einfach wie du dir das vorstellst geht das nicht. Ich will damit nicht deine Fähigkeiten anzweifeln, aber ohne genau Anleitung lass bitte die Finger davon!
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Es gibt ein extrem teures Zusatzgerät für dem MAN-CATS, mit dem man zu 99% defekte Injectoren findet. Diese Geräte wirst du Aufgrund des Preises nur selten und wenn in großen Niederlassungen finden.
Also wir haben das Teil. 😁
Ruf einfach mal deine MAN Werkstatt an und frag ob sie es auch haben - und wenn nicht ist das messen vom Rücklauf für einen geübten Mechaniker auch keine grosse Affäre.
Dafür gibt es ja den Common-Rail-Prüfkoffer den jede vernünftige MAN Werkstatt haben sollte.
Hallo Zusammen,
folgendes: Railrohr war ok, daraufhin wurde in der MAN Werkstätte die Rücklaufmenge gemessen --> zwei Injektoren defekt, neue Injektoren rein und der Motor läuft! Interessant ist, dass der Motor nicht mal als Neuer so schnell angesprungen ist😕 Der Mech in der Werkstätte hatte die Fehlersuche in einer halben Stunde erledigt, da könnte man nichts dagegen sagen, guter Mann! Leider geht die Miserie schon wieder weiter: Riss im Turbo auf der Abgasseite. Der Turbo hat nun ja doch schon 100 000km drauf😕 Und ich dachte immer so ein LKW ist was für die Ewigkeit? Scheinbar läuft jeder Taxi Benz um Welten länger!
Lg Andi
Sag mal wie oft willst du noch zu dem Teil hier verlinken?
Jetzt reicht es aber endlich mal.