ECU fettet an - Reihenfolge Fehlersuche?
Hallo zusammen,
mein Steuergerät fettet das Gemisch an, zumindest ist der LongTermFuelTrim bei +14%.
Soweit ich mich belesen konnte, ist das nicht besorgniserregend, aber auch nicht optimal.
Meiner erster Versuch wird nun der Tausch der Lambdasonde sein. Die hat 120tsd km auf dem Buckel und kommt zumindest mal als Übeltäter in Frage. Außerdem ist sie billiger als ein LMM und einfacher zu tauschen 🙂
Da das Steuergerät ja denkt, dass das Gemisch zu mager ist, habe ich folgende Reihenfolge für die weitere Fehlersuche vor (falls es doch nicht die Lambdasonde ist):
- LMM
- Dichtheit Abgasseite/Falschluft
- Einspritzdüsen (könnten eh mal die vom OPC Insi rein, auch wenn keiner sagen kann worin die sich zu den normalen Düsen vom Z28NET unterscheiden sollen)
ist das Vorgehen sinnvoll oder würdet ihr eine andere Reihenfolge vorschlagen?
Hab ich was übersehen?
Gruß,
Loner
70 Antworten
Wenn der da saugt ist nach meiner Meinung was schlimmeres im argen. Im Teilekatalog find ich kein Ventil. Ausserdem sollte er wenn denn Druck aufbauen aber nicht ziehen.
Kompressiontest?
Soweit ich das mit der Kurbelgehäuseentlüftung verstanden habe, sollte da schon ein leichter Unterdruck vorhanden sein. Ist ja auch logisch, die Entlüftung funktioniert ja über den Unterdruck im Ansaugrohr, indem die Gase dort kurz vorm Turbolader angesaugt werden.
Nur sollte es eben nicht massiv abziehen, sondern nur ganz leicht entlüften. Und welches Teil auch immer da den Unterschied macht, es scheint bei mir kaputt zu sein. Ich hab nur leider keine Ahnung, welches Teil das ist, wie es aussieht, wo es sitzt und wie einfach man es austauschen kann. 🙁
Soweit ja auch richtig aber mächtig zieht er da eben nicht. Es sei denn dein Luftfilter ist verstopft. Regelventile sind mir da jedenfalls unbekannt. Verstopftes Sieb hätte den umgekehrten effekt.
Mal abwarten was die wirklichen Spezis dazu sagen...
Du hast den absoluten Druck gemessen. Minus Ladedruck hast du den relevanten Kraftstoffdruck.
Edit, keine Ahunung ob dieser Motor eins hat, aber Druck regelnde Ventile an der KGE gibt es bei aufgeladenen Motoren schon. Vielleicht hängt es bei dir offen?
Ähnliche Themen
Hallo,
im anhang habe ich Dir eine Explosionszeichnung von 28 V-6 Motor angehängt. Darin siehst Du dass 3 Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche vorhanden sind.
1. am Ölpeilstab
2. hinten am linken Ventildeckel in Fahrtrichtung
3, am Saugrohr.
Alle drei haben, so wie es aussieht, Ventile die bei Ladedruck sich schließen.
P.S. hab vergessen...
es handelt sich hier um die Nummern 11, 12 und 13 auf der Zeichnung.
Danke Dir!
also mit großer Wahrscheinlichkeit ist eines dieser Ventile defekt wenn er zum Öleinfüllstutzen Luft rein zieht, oder?
Wenn dann machen die ja nur bei Ladedruck zu, also nicht im Leerlauf.. Bei Ladedruck müsste es aber rausblasen wenn die Ventile nicht schliessen. Nun hat der Turbo ja einen relativ langen Ansaugweg mit viel Widerstand im Leerlauf. Kann also auch völlig normal sein das der sich da Luft holt wenn der Deckel offen ist...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 9. Oktober 2014 um 13:40:25 Uhr:
Wenn dann machen die ja nur bei Ladedruck zu, also nicht im Leerlauf.. Bei Ladedruck müsste es aber rausblasen wenn die Ventile nicht schliessen. Nun hat der Turbo ja einen relativ langen Ansaugweg mit viel Widerstand im Leerlauf. Kann also auch völlig normal sein das der sich da Luft holt wenn der Deckel offen ist...
Normal ist es definitiv nicht, ein Freund hat bei seinem schon die Gegenprobe gemacht.
Da die Schläuche ins ansaugrohr vor dem Turbo münden, habe ich das mit dem Ladedruck so interpretiert, dass die Ventile zu machen wenn LD aufgebaut wird, sprich im ansaugrohr viel Unterdruck herrscht.
Vielleicht kann Reinhard das noch mal klären?
Hallo Loner.
Hole dir doch mal den CRecorder bei ebay.
http://www.ebay.de/.../291222860291?...
Die alte Version I reicht für 19,00 Euro.
Software bekommst du Online vom Server ohne weitere Kosten.
Damit kannst du Livewerte aufzeichnen und grafisch anzeigen lassen.
Habe mal ein Bild reingehängt was angezeigt wird und welche Parameter zu auswählen kannst.
Ich bin begeistert von diesem Teil.
Schaue mal ob du keinen Haarriss am BKV hast oder nicht undicht ist.
http://www.motor-talk.de/.../...im-bremskraftverstaerker-t5078640.html
@hwd63: mir zeigt die CU die Werte vom Stg auch in Echtzeit an und zur Not hätte ich auch noch Dashcmd zum auslesen. Bin also gut versorgt.
Habe heute mal folgendes versucht:
(bezogen auf das Bild von Reinhard )
1. Entlüftung Nr. 13 am Ansaugrohr abgezogen. Ansaugrohr abgedichtet.
=> da hat es dann die Luft zu dieser Entlüftung rein gezogen und ECU hat noch mehr angefettet.
wenn ich die Entlüftung zusätzlich abgedichtet habe, dann war alles wie gehabt.
2. Entlüftung Nr. 11 abgezogen und abgedichtet.
=> erst mal keine Änderung. Dann am Ventildeckel kurz zu gehalten. ECU fettet stark an und geht dann langsam wieder zurück.
Haben die Entlüftung dann wieder in den Ventildeckel gesteckt. Alles beim Alten.
Auf einmal hat die ECU dann aber im Leerlauf den ShortTrim auf -16% gesetzt. LongTrim ist auf +16%.
Meine aktuelle Vermutung: eines von den 3 Ventilen spinnt. Jetzt ist nur die Frage, welches?
Kann mir einer erklären, wie diese Ventile überhaupt funktionieren und wie ich sie am besten austesten kann?
Und kann es sein, dass bei dem Ventil am vorderen Ventildeckel (Nr. 11) irgendetwas abgebrochen ist?
(siehe angehängtes Bild, oder muss die so aussehen?)
Gruß, Loner
kann mir einer sagen, ob der Z28NEx ein Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung hat?
wenn ja, wo ist das verbaut?
was für ne Teilenummer hat es?
Die Ventile sind an den Schläuchen, auf deinem Foto ist schon eins. Deshalb sind die auch Ecat nicht gelistet und ich hab die nicht gesehen. Sind einfach nur Rückschlagventile wie BKV..
Hallo.
Ich vermute diese Ventile sind dafür da das im NW-Gehäuse und den Ventildeckelhaube immer ein Unterduck vorhanden ist und keine Überdruck der enstehen kann wenn die Blow-By Gase zu groß werden.
Ist eins defekt drückt es in den oberen Zylinderkopf und zu den Zuleitungen der Drosselklappe bzw. Ansaugkrümmer worüber ja das Kurbelwellengehäuse ja entlüftet wird.
Wenn man den Öleinfülldeckel entfernt bzw. den Ölmessstab wird der Motorlauf ja auch unruhig und zieht somit Nebenluft.