Eco-Tuning
Ich hatte mich zwar schonmal vor ner Weile mit dem thema auseinandergesetzt, aber das Ergebnis war recht ernüchternt. 4% auf der bahn und damit vollkommen uninteressant für mich. Und was muss ich nun lesen:
B-Klasse mit 2 lutern weniger?!
http://www.stern.de/.../555357.html
Hat sich da so viel getan oder sind die zahlen einfach nur sehr geschönt?
28 Antworten
die bieten es auch an und noch einiges mehr zu diesem Thema.
Sorry, aber das ist alles ausgemachter Blödsinn.
Es arbeiten auch nicht nur "Vollpfosten" (Zitat) in den Konzernen, sondern Spitzen-Ingenieure.
Einsparungen sind möglich, aber nur durch ganz wenige Maßnahmen und alles nur im extrem kleinen Prozentbereich. Es gibt nun mal Naturgesetze, die auch für einen Verbrennungsmotor und die Verbrennung selbst gelten. Auch für die Einspritzung (Zeit, Tröpfchengröße), ...
Jemand hat es ja schon geschrieben: ein Fahrzeug aus einer Serie kann man optimieren, mehr aber auch nicht.
Und dazu muss genau dieses Fahrzeug auf einen Prüfstand, einiges hinter sich bringen und von einem versierten Fachmann perfekt angepasst werden (z. B. die Motorsteuerung). Beim scheinbar identischen Fahrzeug des Nachbarn sieht es dann schon wieder anders aus (einige Prozent Streuung in der Fertigung bei einer Serie).
Da bringt ein vielleicht unschöner Spolier, der den Luftwiderstandsbeiwert verbessert, erheblich mehr.
Und erst recht die Fahrweise. Es ist interessant, ob ich mit 50 PS im Schnitt fahre oder mit 40 PS. Es ist aber egal, ob es jemand schafft, den spezifischen Verbrauch von 210g/PS*h auf 208g/PS*h zu senken.
Und zu einer TÜV-Eintragung, vor allem bei 16 PS mehr (siehe irgendwo oben), gehört ein Gutachten. Die Höchstgeschwindigkeit ändert sich, die Abgaswerte, ...
Meiner Meinung nach wäre es richtig, wenn jemand, der darauf hereinfällt, dann nicht mal mehr beim TÜV vom Hof fahren darf. So naiv kann man eigentlich nicht sein, dass man die tausenden Absolventen eines s..schweren Maschinenbaustudiums an einer deutschen Uni, die bei den Herstellern arbeiten, alle für blöd hält.
Ich vermute, dass war wieder mal ein Werbethread, oder? 😉
Gruß, Ghost
Habe bei meinen Wagen vor 11 Monaten eine Softwareoptimierung durchführen lassen.Grund nach xxx zu fahren war auch die bekannte Anfahrschwäche beim 1.6er. Es ging mir nicht um V-Max , die sowieso bei ein paar PSchen kaum messbar wären. Wie gesagt war ich am 3.9 bei xxx u. am nächsten Tag gabs beim FOH noch eine neue Kupplung (Ruckeleffekt). Bevor die neue Software aufgespielt wurde,gabs eine Leistungmessung im Serienzustand. Gemessen wurden 107,7 PS u. 152,5 Nm bei 4019 U/min. Nach der Änderung 112,1 PS u. 163,5Nm bei 3849 U/min. Im Tank war Sprit mit 95 Oktan. Laut xxx wären die Daten bei 98 Oktan noch etwas höher ausgefallen. Jetzt meint ihr wahrscheinlich 4,4PS u. 11 Nm? Was soll das bringen.Das habe ich mich auch gefragt u. war nachdem ich die Daten gesehen habe innerlich skeptisch. Also gut, nach bezahlen der Rechnung(250€) in mein Astra gestiegen u. erst vorsichtig losgefahren.Wäre ich angefahren wie sonst auch,hätte die elek. Schlupfregelung sofort eingegriffen. Ergebnis der Frischzellenkur:Keine Anfahrschwäche mehr;Motor ist wesentlich drehfreudiger geworden;wo sonst noch ein herunterschalten nötig war (z.B. 2. Gang zum Abbiegen) klappt es jetzt ohne Ruckeln im 3. Gang.Beschleunigung von 80 km/h auf 120km/h im 5. Gang satte 5 sek. schneller.Und seit ich mit E85 im Tank fahre Drehmoment ab 1500U/min noch besser. Läßt sich jetzt fahren wie ein Diesel.
Gruß Biodriver 🙂
So, ist ja auch alles ganz nett was ihr hier schreibt, auch über die Spezialisten bei den Herstellern.
Es sieht so aus:
Vermarktung sagt, baut mir einen Motor der in diese Karosserie reinpasst mit so und soviel PS. Der Ingernieur sagt, ok und baut einen. Sagt dann auch, ich kann aus dem motor aber noch x PS mehr holen, dann sagt der Markt: "nein"
Grund ist, Herstellungskosten gering halten, daher hat ein Tuner die Möglichkeit die Software zu optimnieren, Siehe SKN, bei denen wir unsere Steuergeräte programmieren lassen und die Kunden sind sehr zufrieden!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von liwowmar
So, ist ja auch alles ganz nett was ihr hier schreibt, auch über die Spezialisten bei den Herstellern.Es sieht so aus:
Vermarktung sagt, baut mir einen Motor der in diese Karosserie reinpasst mit so und soviel PS. Der Ingernieur sagt, ok und baut einen. Sagt dann auch, ich kann aus dem motor aber noch x PS mehr holen, dann sagt der Markt: "nein"
Grund ist, Herstellungskosten gering halten, daher hat ein Tuner die Möglichkeit die Software zu optimnieren, Siehe SKN, bei denen wir unsere Steuergeräte programmieren lassen und die Kunden sind sehr zufrieden!!!
Wenn ich mir jetzt ganz sicher wäre, dass du das auch so meinst, wie ich es versteh, dann würde ich jetzt ganz oft auf das DANKE klicken - hab nämlich selten so lachen müssen 😁
Zitat:
Original geschrieben von liwowmar
So, ist ja auch alles ganz nett was ihr hier schreibt, auch über die Spezialisten bei den Herstellern.Es sieht so aus:
Vermarktung sagt, baut mir einen Motor der in diese Karosserie reinpasst mit so und soviel PS. Der Ingernieur sagt, ok und baut einen. Sagt dann auch, ich kann aus dem motor aber noch x PS mehr holen, dann sagt der Markt: "nein"
Grund ist, Herstellungskosten gering halten, daher hat ein Tuner die Möglichkeit die Software zu optimnieren, Siehe SKN, bei denen wir unsere Steuergeräte programmieren lassen und die Kunden sind sehr zufrieden!!!
Dass mir bitte niemand darauf hereinfällt und so etwas glaubt!
Das ist wirklich zum Lachen...
ich weiss schon warum ich diese foren hier eigentlich meide, weil alle es besser wissen. es ist schon komisch, wenn man beim hersteller arbeitet und genau in dieser abteilung trotzdem alle anderen es bisser wissen von den Endverbrauchern. Wenn alle so schlau wären wie wie "ghost" und "bartsimpson", warum braucht man dann noch Entwickler und Marktforscher?
Ich werd mich jetzt für immer aus diesem Forum zurückziehen. Bringt ja eh nix hier, alles nur....
Auf nimmer Wiedersehen.
Zitat:
Original geschrieben von liwowmar
ich weiss schon warum ich diese foren hier eigentlich meide, weil alle es besser wissen. es ist schon komisch, wenn man beim hersteller arbeitet und genau in dieser abteilung trotzdem alle anderen es bisser wissen von den Endverbrauchern. Wenn alle so schlau wären wie wie "ghost" und "bartsimpson", warum braucht man dann noch Entwickler und Marktforscher?Ich werd mich jetzt für immer aus diesem Forum zurückziehen. Bringt ja eh nix hier, alles nur....
Auf nimmer Wiedersehen.
Naja, natürlich bin ich auch Endverbraucher, auf der anderen Seite habe ich aber auch schon eine KFZ-Ausbildung hinter mir und arbeite gerade auch (andere Stellung) bei einem größeren Automobilhersteller...
Bei welchem Hersteller bist du denn? Und was meinst du mit "in genau DIESER Abteilung" - welche ist das denn?
Irgendwie würden mich die Antworten auf die Fragen schon interessieren, aber du gehst ja eh, also bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als dir eine gute Zeit zu wünschen 😁
MfG
Barthsimpson
Zitat:
Original geschrieben von liwowmar
ich weiss schon warum ich diese foren hier eigentlich meide, weil alle es besser wissen. es ist schon komisch, wenn man beim hersteller arbeitet und genau in dieser abteilung trotzdem alle anderen es bisser wissen von den Endverbrauchern. Wenn alle so schlau wären wie wie "ghost" und "bartsimpson", warum braucht man dann noch Entwickler und Marktforscher?Ich werd mich jetzt für immer aus diesem Forum zurückziehen. Bringt ja eh nix hier, alles nur....
Auf nimmer Wiedersehen.
So, die beleidigte Leberwurst spielen, oder? Erst Werbung machen für XYZ und gleichzeitig die Ingenieure in den Unternehmen für blöd erklären. Und dann, wenn Gegenwind kommt, motzend zurückziehen. Tststs...
Endverbraucher sind wir übrigens alle. Aber woher willst du denn meinen Beruf kennen?
Hast du bei Audi & Co. in der Motorenentwicklung nachgefragt und die kennen keinen Ghost?
Leute, so einfach ist das alles nicht. Früher gab es nur den 90 PS TDI. Der wurde schon getunt auf was weiß ich was. Sinnvoll? Dann gab's vom Hersteller auch den 110 PS TDI, eine Weiterentwicklung des 90ers. Das hat aber Jahre gedauert. Die Pleuel mussten verstärkt werden, ein Mittelsteg kam ins Getriebe, weil sich die Wellen etwas zu arg durchbogen hatten...
Und da kommt ein "Tuner", der sich nicht mit der ganzen Motorentechnik auseinandergesetzt hat (kann er gar nicht, hat er auch nicht) und tunt das Ding mal einfach so und alles ist prima?
Durch die Serienstreuung läßt sich ein Motor optimieren. Aber nur der eine Motor auf einem Prüfstand. Beim identischen Motor in einem anderen Pkw kann das schon wieder anders aussehen.
Und du tust so, als hätten die Ings einfach alles für 150 PS berechnet (KW, Pleuel, Lager, Steifigkeit vom Gehäuse, Getriebe, ...) und würden ihn dann nur mit 120 PS verkaufen. Das wäre dann kein Tuning, sondern das Entfernen einer Drossel. ;-) So ist es aber nicht oder nur in extremen Ausnahmefällen.
Zitat:
Original geschrieben von liwowmar
Ich werd mich jetzt für immer aus diesem Forum zurückziehen. Bringt ja eh nix hier, alles nur....Auf nimmer Wiedersehen.
Warum versucht ihr euch denn auch ständig, gegenseitig zu Bekehren?
Es ist klar, das das nicht funktioniert.
Gebt doch einfach zu jedem Thema eure eigene Meinung ab, und fertig.
Zitat:
Dass mir bitte niemand darauf hereinfällt und so etwas glaubt!
Das ist wirklich zum Lachen...
Was steht hier eigentlich für ein Unfug?? Offensichtlich palavern hier "beide Seiten" ohne irgendeine Ahnung zu haben!
Natürlich ist per Chip/Änderungen am Steuergerät o. der Software eine Verbrauchsoptimierung und Leistungsteigerung möglich, auch bei Saugern.
Wenn Autoersteller wie VW einen Motor in seinen Golf einsetzt, dann sichern die Werksingenieure natürlich ab das du damit auch in den Skiurlaub fahren kannst und der Wagen bei -30° noch anspringt. Außerdem ist abgesichert das du auch "schlechten Sprit" tanken kannst und das Auto fährst, wenn du z.B. im Ostblock unterwegs bist.
Wenn man jetzt genau weiß das man sowieso sein Auto niemals in eine Region bewegen wird wo es -30° Celsius hat, und man weiß man tankt immer nur gutes Super o. Super+ rein innerhalb der Eurozone, dann kann man diese einprogrammierten "Sicherheitsreserven" umprogrammieren lassen, zugunsten von Leistung u. teilweise auch Verbrauch.
Es gibt eine Menge Parameter die sich verändern lassen, wie Zündzeitpunkte, Einspritzmengen, Benzindruck und beim Turbo natürlich auch schlicht und ergreifend der Ladedruck. Das geht zwar z.T. prinzipiell auf die langlebigkeit des Motors, oftmals sind die Reserven aber so enorm das man das schon (von Profis!) individuell hochschrauben lassen kann.
Es glaubt doch wohl wirklich niemand das VW ein Motor in seinen Golf einbaut der schon "am Limit" arbeitet, nein nein da sind eine Menge Reserven vorhanden. Wenn man natürlich selbst die Motorleistung "bis ans letzte Limit" anhebt, dann erklärt sich von selbst das es mit der Langlebigkeit nicht mehr weit her ist.
Natürlich hat ein Hersteller auch Interesse daran die Leistung eines Motors unter dem wirklichen potenzial zu halten, z.B. wegen: Langlebigkeit, Verbrauch, Abgaswerten, Getriebebelastung etc.
Wer meint Ecu-Tuning und Leistungssteigerungen durch Chip- und Steuergerätoptimierung wären Hokuspokus hat NULL Ahnung von Autos, sorry!!
Ich zitiere mal von www.twinchip.ch - einem Tuningexperten von 300ZX TwinTurbo Fahrzeuge
Zitat:
Einspritzdüsen und Leistungsgrenzen
Serienmäßig hat der 300ZX Twinturbo Düsen, die einen Durchsatz mit 370cc/min.
Bei Maximalleistung (283 PS) sind diese zu 80% geöffnet. Man hat also noch Reserve, weitere 25% anzufetten (80% + 25% von 80% = 100%). Diese Reserve ist notwendig wenn eine Störung auftritt, damit die ECU zum Schutz des Motors mehr anfetten kann.
Die Motorleistung kann gesteigert werden durch:
- mehr Ladedruck: hier aber nur 25% mehr Luft, weil nur noch eine "Benzinreserve" von 25% vorhanden ist
- besseren Wirkungsgrad (z.B.:Luftfilter, Auspuff, Kats): das macht etwas 10% aus
=> insgesamt kommt man dann auf 283PS + 25% + 10% = 390 PS
Dies ist in etwa der maximal mögliche Wert von Seriendüsen.
Der genaue Wert ist von Fahrzeug zu Fahrzeug natürlich leicht unterschiedlich. Bei den meisten Z32 liegt er eher bei 360 PS, weil nicht alles optimiert ist.
Bei einer Leistungssteigerung auf 360 bzw. 390 PS sind also die Düsen bei 100% Auslastung. Tritt jetzt eine Störung auf, sind keinerlei Reserven für eine weitere Anfettung da, im ungünstigsten Fall bedeutet dies einen Motorschaden.
Je mehr man sich also an die theoretische Grenze von 360 bzw. 390 PS ranwagt, desto geringer die Reserven, desto wahrscheinlich daher ein Motorschaden im Fehlerfall.
Zitat:
Und du tust so, als hätten die Ings einfach alles für 150 PS berechnet (KW, Pleuel, Lager, Steifigkeit vom Gehäuse, Getriebe, ...) und würden ihn dann nur mit 120 PS verkaufen. Das wäre dann kein Tuning, sondern das Entfernen einer Drossel. ;-) So ist es aber nicht oder nur in extremen Ausnahmefällen.
Was für ein Bullsh.... du glaubst doch selbst nicht das ein Alltagsauto das auf den Markt gebracht wird bereits am Limit arbeitet?!
Du hast Null Ahnung von Tuning, warum der Motor reichlich Reserven hat habe ich jetzt ausführlich beschrieben und belegt, wenn du nicht lesen kannst - selbst schuld! Und das ein Getriebe, Kupplung etc. auch nicht am Limit arbeitet sollte dir klar sein, sonst würde ja jede Stundenlange Autobahnfahrt bei Volllast und Höchstgeschwindigkeit die Fahrzeugkomponenten bis zu 99% auslasten, und das wäre, in Anbetracht der Lebensdauer die ein Kunde erwartet, unfug.
Warum kann wohl ABT die Audi TTs nur per Chip quasi gefahrlos um xxPS hochzüchten?? Weil die Pleuel, Getriebe und Kupplung bei der Standardleistung schon fast bersten oder was?? lächerlich...
Zitat:
Original geschrieben von zxcoupe
....Wer meint Ecu-Tuning und Leistungssteigerungen durch Chip- und Steuergerätoptimierung wären Hokuspokus hat NULL Ahnung von Autos, sorry!!
Holla die Waldfee, wie gehst du denn ab?
Es hat ja überhaupt niemand in Frage gestellt, das Tuning nix bringt. Ich denke, der zitierte Kommentar von XX-Ghost bezog sich auf die Ausführungen von liwowmar, die so natürlich Unfug waren.
Natürlich gibt es Möglichkeiten zur Leistungssteigerung, allerdings sind, wie du schon beschrieben hast, Kompromisse hinsichtlich Dauerhaltbarkeit einzugehen. Es steht nunmal im Pflichtenheft der Hersteller, alle Umgebungsbedingungen bestmöglich abzudecken. Du kannst ja mal mit dem frisierten ZX über die Alpenpässe donnern, mal schaun ob der Turbo das überlebt😉
Genausowenig wird hier in Frage gestellt, daß das ECO-Tuning überhaupt was bringt. Was hingegen in Frage gestellt wird, ist erstens "wieviel" es tatsächlich bringt und zweitens, was die Nachteile sind, zB: Akustik, Einhaltung der Emissionen -> Verlust der ABE etc.
Fakt ist: Es gibt KEIN TÜV-Gutachten für das ECO-Tuning!!
(es gibt VIELLEICHT ein Gutachten für die geringfügige Mehrleistung, aber nicht dafür, daß die Emissionen gleich geblieben sind).
Mit anderen Worten: SKN dreht verschiedene Parameter in Bereiche, die dem Hersteller aus Gründen der Emissionsgesetzgebung tabu sind.
Die Darstellung, daß SKN die Parameter nur besser optimiert als der Hersteller das könnte, also irgendwie "ungenutztes Potential" ausnutzt, ist schlichtweg Schwachfug.
ECO-Tuning ist ILLEGAL!
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, wenn mir jemand ein entsprechendes TÜV-Gutachten zeigt, welches besagt, daß die Emissionen immer noch innerhalb der gesetzlichen Limits sind...
Ich will mich auchmal zu diesem Thema äußern
Eco und Normales Tuning sind meist gar nicht einmal soweit von einander entfernt!
klingt komisch, ist aber so! z.B. sind beliebte Modifikationen für mehrleistung: größere Drosselklappen, ein weniger restrektiver Ansaugtrakt, schöne Abgasanlage ohne Verwirblungen, sowie mehr Frühzündung.
Was genau bewirkt das ganze?
1. Größere Drosselklappe:
Auto "hängt besser am Gas", Pumpverluste geringer, weniger Verwirblungen
2. Ansaugtrakt:
Weniger Verwirblungen, Motor "atmet" freier.
3. Abgasanlage:
Siehe Ansaugtrakt
4. Frühzündung:
Benzin/Luftgemisch verbrennt besser
Warum braucht jetzt mein getuntes auto mehr Sprit wie ein ungetuntes??
Antwort: braucht es garnicht! bei selbem Fahrrhytmus, selber beschleunigung und selben geschwindigkeiten sinkt der Spritverbrauch!
allerdings fährt man die gewonnen mehrleistung aus und braucht dadurch wieder mehr Sprit.
Gab zu "diesem" Thema bei Topgear einen intressanten test: Prius vs. M3, Prius sollte Vollgas fahren, M3 nur hinterherkommen.
Verbrauch des Prius war höher als der des M3s.
Warum Ekotuning "nichts taugt"?
Die ersparnisse sind sehr gering, potenzial wäre rein theoretisch vorhanden, rein Praktisch wegen Abgasnormen nicht erlaubt.
so schreiben normen Lambda 1 im Teillastbereich vor, das heißt auf 14.7g Luft kommt 1g benzin.
wenn man jetzt diesen wert auf 16.2:1 (wert für den besten verbrauch) setzen würde wäre dieses am verbrauch direkt massiv zu merken, aber die Abgasnormen würden nicht eingehalten werden.
Es gibt auch große Foren in amerika die sich genau mit dem Thema Ecotuning beschäftigen, die bisherigen ergebnisse würden den meisten aber nicht gefallen.
Durch "hässliche" aber Aerodynmaische umbauten kann der verbrauch deutlich reduziert werden!
schaut mal rein: http://ecomodder.com
viele der umbauten würde man auch hier tüvig bekommen.
erster sehr beliebter Mod ist es unnötige kühlöffnungen zu verschließen, fahrzeug tieferlegen, Radkappen, unterboden verkleiden.
und wenn wir mal ehrlich sind: nicht jede idee davon ist wirklich so schlimm... z.B. komplett verschlossene Radkappen beim "normalen" PKW sind durchaus ok... oder verkleideter unterboden.
wäre auch eine sache die ich gerne mal probieren würde (unterboden... felgen dicht geht nicht machen meine bremse nicht mit 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Gab zu "diesem" Thema bei Topgear einen intressanten test: Prius vs. M3, Prius sollte Vollgas fahren, M3 nur hinterherkommen.
Verbrauch des Prius war höher als der des M3s.
Das ist ein recht ungünstiges Beispiel, da das beim Prius am Batteriemanagement liegt. Mit "normalen" Autos hat das nichts zu tun.
Das ist bei so einer Behandlung auf der Rennstrecke gezwungen, viel Energie hin- und herzuschieben und das kostet Wirkungsgrad. Außerdem ist das Getriebe nicht so günstig für Vollgasbeschleunigung...
Am Motor liegt das nicht direkt.