ECM-6805 Ladedrucksteuerung - schlechte Leistung

Volvo V70 2 (S)

Moin,

folgendes Fehlerbild bei Stadtverkehr:
- unmittelbar nach dem kaltem Motorstart fehlt massiv Leistung, nach ein paar gefahrenen Metern Besserung
- Motor läuft Traktormäßig unruhig (die Motorlager ohne Vakuum sind schon gewechselt)
- Fehlermeldung "Motorwartung erforderlich" erscheint nach kräftigem Gas geben

VIDA sagt:
"ECM-6805 Ladedrucksteuerung - wird gespeichert, wenn der Ladedruck vom gewünschten Ladedruck des Motorsteuergeräts (ECM) abweicht. "
In Frage kommt wohl ein Leck im Unterdrucksystem/ defektes Turboladersteuerventil/ Vakuumpumpe/ defekter Turbolader.

Das Unterdrucksystem habe ich zunächst nur oberflächlich geprüft.
Hat es Sinn mal eben auf Verdacht das PIERBURG-Turboladersteuerventil zu kaufen ?
Müsste doch das hier sein ?

Beste Antwort im Thema

evtl sollte man erstmal den Ladeduckgeber reinigen und
von Ruß und Flocken befreien !

wenn so ein Fehler kommt stellt ja ein Bauteil fest ,
das der Ladedruck nicht zur Luftmenge , zur eingespitzten Kraftstoffmenge und
zur Gaspedalstellung passt .

dieses Bauteil ist der Ladedruckgeber .

das hat mit dem Unterdrucksystem oder einem Turboregelventl nichts zu tun,
bzw mit dem in deinem Link geannten Möglichkeiten !

man fängt immer mit Kleinigkeiten an und
sucht die Verbesserungen im eigenen Fahrbetrieb,ob es etwas gebracht hatte .

mfg

Ladedruckgeber-defekte
39 weitere Antworten
39 Antworten

Ladedruckregelventil hab ich ein neues da,könnte ich dir Leihweise zukommen lassen um zu testen,eventuell auch zu erwerben.
Müsstest nur das Porto erstatten.

Danke, mein bestelltes müsste morgen eintreffen.

Ladedruckregelventil gewechselt - ohne Wirkung 🙄

Ladedrucksensor gereinigt oder wenigstens mal Angeschaut ?
am Ladeluftkühler Rohr Fahrerseite denke ich .

Ähnliche Themen

Leider habe ich keine eigene Garage, d.h. einfache Sachen draussen auf dem Parkplatz machen oder Termin beim Schrauber.

Den Ladedrucksensor habe ich gefunden - LLK Rohr Fahrerseite stimmt. Ausbauen klappt heute nicht ...

Zum Ladedrucksensor sagt VIDA:

Zitat:

Der Turboladerdruck wird durch einen Regler des Turboladers mit verstellbarer Düse [= Ladedruckregelventil - ist gewechselt] gesteuert und vom Ladedrucksensor überwacht. Im Falle einer Abweichung verringert das Motorsteuergerät den Ladedruck.

Für den Ladedrucksensor gibt es eigentlich einen eigenen Fehlercode ECM-140A bzw. ECM-1400.

Mein Fehlercode bleibt weiterhin: ECM-6805.

Was mir unklar ist - der rauhe/vibrierende Motorlauf im Standgas hat doch nichts mit einem Ladedruck-Problem zu tun ?
Direkt nach dem Kaltstart fast null Leistung, nach 30 Meter fahren kommt dann langsam normale Leistung bis zum (drehzahlabhängigem) Notlauf.

Moin

erstmal nutze ich keine Vida ,
das benebelt genauso wie ein TIS bei Opel nur die Sinne !
man vertraut diesen Dingen zu viel und verliert das eigene Denkvermögen und
vergißt einfachste Testmögichkeiten ,siehe unten !

mal eine andere Beschreibung woanders her -
ECM-6805 Steuerung des Ladedrucks. Falscher Durchfluss, D5244T2

Fehlercode-Information
Zustand
Weicht der Ladedruck vom erwarteten Ladedruck des Motorsteuergerätes ab,
wird ein Fehlercode ECM-6805 erfasst.
Auswirkung-
Begrenzte Drehzahl der Kurbelwelle.
Mögliche Ursachen
Flow zu niedrig oder zu hoch:
Leckage in Vakuumschläuchen von Motorkissen
Undichte Motorkissen
Luftleckage im Ansaugsystem ,Turbo pfeifen
Leckage in Vakuumschläuchen zum Steuerventil des Turboladers / Turboladers
Verstopfte Turbolader- / Turbolader-Steuerventilschläuche
Beschädigtes Turboladersteuerventil
Beschädigter Turbolader.
Symptom (Symptome) des Defekts
Die Leistung des Motor,s ist nicht zufriedenstellend

TEST-
Fehler ECM-6805 Ladedruckkontrolle - Falscher Durchfluss
ECM-6805 Steuerung des Ladedrucks. Falscher Durchfluss, D5244T2
Falscher Fluss
Komponententest
Den Turboladereinstelleranschluss mit variabler Düse prüfen.
Auf Kontaktwiderstand und Oxidation prüfen.
Für Stecker und Stecker sollte ein Kontaktspray verwendet werden.
Installieren Sie die Anschlüsse, Komponenten usw. erneut.
Der Motor läuft.
Aktivieren Sie den Turboladerregler mit variabler Düse.
Stellen Sie sicher, dass der Einstellhebel am Turbolader seine Endposition erreicht.
Hinweis Wenn der Steuerhebel seine Endposition erreicht, ist die Vakuumregelung normal. Der Austausch des einstellbaren Turbo-Reglers ist verboten!
Weitere Informationen:
Überprüfen der Verkabelung und Leitungen: Inhalt
Informationen zum Anschließen der Messeinheit finden Sie unter Anschließen der Testeinheit
Informationen zu Komponentenspezifikationen finden Sie unter Komponentenspezifikationen.
Informationen zum Signal finden Sie unter Signaleigenschaften
Um den Turboladerregler mit einer variablen Düse zu erreichen und zu ersetzen, siehe Turboladerregler mit variabler Düse austauschen
Um Informationen über Komponenten und Verbindungen zu erhalten
Falscher Fluss
Überprüfen des Vakuumsystems
Zündung aus.
Führen Sie die folgende Überprüfung durch.
Turboladersteuerung mit variabler Düse prüfen
Stellen Sie sicher, dass die an das Magnetventil angeschlossenen Schläuche korrekt angeschlossen sind, nicht undicht sind und nicht verstopft sind.
Die Motordichtung auf Dichtheit prüfen.
Den Turboladereinstelleranschluss mit variabler Düse prüfen.
Auf Kontaktwiderstand und Oxidation prüfen.
Stellen Sie sicher, dass die zwei Schläuche, die an den einstellbaren Turbolader angeschlossen sind, ordnungsgemäß angeschlossen sind, leckagefrei und nicht VERSTOPFT sind !
Führen Sie die notwendigen Reparaturen durch.
Weitere Informationen:
Anschließen der Testeinheit
Überprüfen Sie die Verkabelung und die Vakuum Leitungen
Austausch des Turboladerreglers durch variable Düse
Wählen Sie eine Fortsetzung, wenn das Problem gelöst ist.

Beschleunigter Turbolader-Check (TC)
Stoppen Sie den Motor und hören Sie den Betrieb des Turboladers (TC) im Moment des Anhaltens
Bei normalem Betrieb stoppen die beweglichen Teile des Turboladers (TC) nach kurzer Zeit nach dem Motorstopp.
Wenn das nicht passiert:
Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Kompressorgehäuse.
Dann überprüfe das:
Die Turbine dreht sich beim Drehen leicht.
Das axiale und radiale Spiel sind normal.
Die Turbine berührt das Verdichtergehäuse nicht.
Turbolader ersetzen (TC)
In vielen Fällen wurde der Turbolader (TC) ohne Notwendigkeit ersetzt. Dies geschieht, weil während des Tests ein Spiel auftritt (die Welle schwimmt auf dem Ölfilm).
Vor dem Austausch muss immer das Spiel überprüft werden,
um festzustellen, ob die Lager verschlissen sind !!!

was kann ich jetzt noch schnell vorher Testen ?
im Testmodus (Dice) am laufenden Motor geben wir einen Stellbefehl des Aktors ,
des MAgnetventil,s Turboladersteuerung und beobachten visuell,
wie das Gestänge am Turbo Turbo regelmäßig bewegt wird .
Was bedeutet das ?
Es bedeutet, dass das Vakuum funktioniert, das Vakuumregelventil funktioniert und
der Antrieb am Turbo arbeitet .
geht es nicht ,wie oben Prüfen !

mfg

V70-turboldersteuerng-1
V70-turboldersteuerng-2

Zitat:

Mein Fehlercode bleibt weiterhin: ECM-6805.

hallo,

das problem ist bei den motor seit jahren bekannt.
vtg-regelung am lader.

ich habe das gleiche problem bei meinem v70 von 2004 ebenfalls (gehabt / zw. noch vorhanden).
2009 ist ein neuer lader reingekommen. danach war für ca. 4 jahre schluss.

dann kam es wieder. ich lege nun alle ca. 6 monate den lader frei, reinige die regelung und öle sie. das funktioniert dann wieder für ein gutes halbes jahr.
und, wie gesagt, mittlerweile seit mehreren jahren.

gruss

Zitat:

ich lege nun alle ca. 6 monate den lader frei, reinige die regelung und öle sie.

Wie "legst" Du den Lader "frei" und reinigst das Gestänge ?

Ausbauen ?

In den letzen Tagen gab es keinen Notlauf mehr, auch nicht bei Vollast auf der AB.
Der rauhe Motorlauf sowie der kurze Leistungsverlust nach Kaltstart bleibt aber.
Ich denke inzwischen an 2 verschiedene Ursachen:
1. (permanent) Unterdruckproblem (rauher Motorlauf)
2. (manchmal) fehlender Ladedruck

Also zuerst noch einmal gründlich nach einem Leck im Vakuumsystem suchen + Leistung der Unterdruckpumpe prüfen.
Dann Ladedrucksensor und vtg-Regelung am Lader prüfen.

ich weiß nichts davon, dass das mit dem vgt bei volvo ein häufiges problem wäre, dass es manchmal vorkommt ist bei allen vgt ladern so. es gibt aber auch viele, wo es 300kkm nie vorkommt ...
problem kann festgebackener ruß sein, da muss man dann nach der ursache forschen, oder dass die wellendichtung was hat und im turbo öl verbrennt.

AGR-/EGR-Ventil verrusst und somit schwergängig.
Erklärt rauen Leerlauf und auch den 6805 beim Beschleunigen.
Klappe des EGR schliesst nicht ganz, sollte sie aber. System zieht ergo "Falschluft" über´s AGR.
Flussmenge (Luftmenge) passt also nicht.
Hatte ich auch genug Ärger mit im ersten Jahr D5 dank viel Statdverkehr und verhaltenem Gasfuss auf der BAB.
Grosse Erleichterung brachte Zweitaktöl zum Diesel, weniger Russ gleich weniger Ablagerung im AGR.
Seit 3 Jahren äusserst selten mal den 6805 gehabt und wenn, dann nur ganz kurz auf den ersten Kilometern Autobahn.

Zum Fehlercode 6805 gibt´s übrigens seitenweise Lesestoff hier, nutze mal die SuFu, aber nimm Dir etwas Zeit.

Gestern habe ich mal alle Sensoren per VIDA getestet.
Einzige Auffälligkeit: Luftmassenmesser - Wert Luftmasse/Hub Soll/Leerlauf: 490 mg/s Ist: schwankt von 240 - 515

Img-20180110-173542
Img-20180110-173252

Heute nochmals Luftmassenmesser ausgelesen.
Laut VIDA ist der Messbereich von 0-2000 mg/s.
Ich habe auch bei >4000 U/min nur max. 650 mg/s gemessen.
Sollte der Wert bei den Drehzahlen nicht höher sein ?

Img-20180113-154735
Img-20180113-154730

wenn du an reinigen denkst, äußerste vorsicht, diese fädchen sind schnell ab = totalschaden

im leerlauf sollte das stabil sein, vielleicht haben wir da den bösen.
meiner bescheidenen meinung nach misst er zu wenig, folge, es wird zu wenig diesel eingespritzt.

im Leerlauf wird dieser LMM im Bild ca nur die Hälte messen .
damit fehlt schonmal Kraftstoff zur Einspritzung !

bei einem 2,5 Liter 5 Zylinder Diesel sollten da ab 450 mg/Hub da stehen ,
wenn das AGR geschlossen ist !
bei offenem ,verklemmten AGR kann der Wert nach unten gehen !

Grob gerechnet , 2500 ccm : 5 = 500 ccm pro Zylinder
oder ein 4 Zylinder 2000 ccm : 4 = 400 ccm pro Zylinder

im Leerlauf geht noch kein Turbo,da fehlt die Abgasenergie um
die Abgasseite im Turbo auf Drehzahl zu bringen .

eine volle Zylinderfüllung wäre 500 ccm ,
was theoretisch ca 1200 mg pro Liter Hubraum entspricht .
500 ccm wird zu 0,5
0,5 x1200 = 75 kg/h
Theoretisch könnte man diese 75 kg/h im Leerlauf sehen aber ,
dieser Wert wird aber nie erreicht ,maximal 70% von den 75 kg/h !
der Zylinder wird im Leerlauf ja nicht komplett mit Frischluft gefüllt ,
Steuerzeiten,Ventile und ER ist im Leerlauf ein `Saugmotor`(Abgase !).
der in einer begrenzten Zeit die Luft einsaugen muß !

mfg

Der Luftmassensensor liefert ja noch einen zweiten Wert:

Zitat:

Luftmassensensor (g/h)
Der Wert zeigt die Luftmasse an, die pro Stunde durch den Luftmassenmesser strömt.
Der Wert variiert abhängig von Faktoren wie Abgasrückführung und Klimaanlage.
Der Normalwert bei AGR-Regelung und Motor im Leerlauf beträgt ca. 24-36 kg/h. Nach Beendigung der AGR-Regelung steigt der Wert auf ca. 48-60 kg/h.

Mein Messwert im Leerlauf lag mit 24,8 kg/h im SOLL, nach ca. 2 Minuten lag er um die 50 kg/h.

Ob das theoretisieren weiterhilft ...
Mein Plan bleibt:
zuerst noch einmal gründlich nach einem Leck im Vakuumsystem suchen + Leistung der Unterdruckpumpe prüfen.
Dann Ladedrucksensor und vtg-Regelung am Lader prüfen.

Img-20180110-173542
Deine Antwort
Ähnliche Themen