Echter Verbrauch Mokka e
Ich messe seit 1.10. den Verbrauch und komme auf knappe 25 kWh/100 km. Trotz der kühlen Witterung (Heizung) scheint mir dies etwas viel zu sein. Hat jemand gleiche/andere Erfahrungen?
36 Antworten
Die Schwankungen kann ich nachvollziehen.
Es ist ein Unterschied ob ich im Flachland oder im Schwarzwald wohne. Dazu mit kaltem Motor Kurzstecke fahre oder die Antriebseinheit Motor/Getriebe Betriebstemperatur erreichen darf
Nochmal zurück zum Gleiten… Ich habe im Mokka den Eindruck, dass sich der Rekuperationsmodus nicht positiv auf die Reichweite auswirkt. Merke gefühlt keinen Unterschied - ist das tatsächlich so?
Ist ein Laternenfahrzeug und Streckenprofil ist primär Landstraße im Mittelgebirge
Wenn die Akkus permanent randvoll sind, weil beispielsweise stets vollständig geladen wird, rekuperiert das System auch nur reduziert.
Und im Mittelgebirge ist es wie im Schwarzwald. Ladezustand mit legaler Fahrweise auf Bundesstr. unter 25% zu bekommen ist eine Herausforderung. Jede noch so geringe Bergabstrecke generiert neuen Strom. Da kann man zusehen wie der Kraftstoffverbrauch sinkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 25. Januar 2022 um 21:41:05 Uhr:
Wenn die Akkus permanent randvoll sind, weil beispielsweise stets vollständig geladen wird, rekuperiert das System auch nur reduziert.
Den Eindruck habe ich auch bei Akkuständen < 50%.
Muss ich also beobachten - wobei dahingleiten im B Modus (fast) unmöglich ist. Mal sehen wie ich zu einem günstigeren Verbrauch komme ohne zum Verkehrshindernis zu werden.
Was sich als recht unbrauchbar erwiesen hat, war der Tempomat. In diesem Modus stieg der Verbrauch.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 26. Januar 2022 um 10:03:07 Uhr:
Was bringt Dich dazu gezielt im B Modus zu fahren?
Ich fand das one pedal driving interessant und bei der Übergabe hieß es, dass der b Modus effizienter sei…
Aktualisierung meines Themenstarters: Fahrweise moderat in hügeligem Gelände, nur Landstraßen. Wagen steht nachts in der Garage und wird auch dort mit 11 kW geladen. Heizung ist auf 20 Grad C eingestellt, Lenkrad-/Sitzheizung gibt es nicht.
Die Energie wird mit geeichtem Zähler vor der Wallbox (Vestel) gemessen.
Durchschnitt seit 1.10.: etwas über 25 kWh/100 km
Hm, ist echt viel... meine Frau hat Ihren nun seit 22.10.21 über 3tkm mit Durchschnitt 18,6 kwh.
Meist 15% Autobahn, 75% Land und 10% Stadt. Unbeheizte Garage im Nordschwarzwald.
Gruß
Andreas
11 bis 14 kW sind Stadtverkehr bei aktuellen Temperaturen mit B Modus. Die 22 KW sind Autobahn mit durchschnittlich 130 KM/H
Auf welcher Distanz ist den der Durchschnitt auf der Autobahn gefahren worden?
Oder war das das gewünschte Zieltempo welches möglichst oft anvisiert wurde?
Als Durchschnitt, also mit Tempo auch deutlich! schneller, wäre das ein super niedriger Traumverbrauch. Für Schnitt 130km/h auf 100km muss ich auf meiner 550km Wochenend Pendelstrecke etwa 215km schneller als 190km/h fahren. Der Rest bremsen Baustellen, Verkehr, Stau und die Flensburger Kartei ein. Normallerweise bin ich sehr zufrieden wenn mein Schnitt etwas um die 100km/h liegt.
Landstrasse liegt mein Schnitt oft um die 70km/h. Stadt selten über 30km/h.
(Finales?) Update vom Themenstarter: Sommerbetrieb - Autobahn ohne größere Steigungen ca. 250 km bei 110 bis 120 kmh mit Klimaanlage - knappe 19 kWh/100 km. Das ist dann jetzt wohl ok.
Fazit - niedrige Temperaturen (Heizung) und Kurzstreckenbetrieb im sehr hügeligen Gelände -> recht hoher Verbrauch.
(Das war beim Vorgänger Diesel-Astra eben nicht so...)
Da Du von „echtem Verbrauch sprichst, geht es ja wohl trotzdem nur um den nominellen Verbrauch laut BC.
Hat denn schon mal jemand die Ladeverluste, bei Ladung an der „Haushaltssteckdose“ ermittelt?
In der Fachpresse werden diese üblicherweise, in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp, mit 10 - 30 % beziffert.
Fließt das Vorheizen mit in die Verbrauchsrechnung des BC ein?