Echte Volvos - gibt es sowas wirklich?
Moinsen zusammen!
Immer öfter fällt es auf, dass, wenn man etwas gegen die Heilige Kuh dieses Abschnittes von Motor-Talk (Marke Volvo) etwas sagt, sofort auf die Barrikaden gegangen wird. Ist mir das nur aufgefallen oder auch anderen? Kann es sein, dass Volvo Fahrer sich gegen den kleinsten "Kritik" an ihre Kisten irgendwie wehren?
Ich mein, sobald einer "FORD" schreit, wehrt mich sich heftigst dagegen, dass man Ford Bauteile verbaut hat. Viele grenzen sich ab, dass sie noch einen echten Volvo haben. Nur meine Frage: was ist ein echter Volvo?
Hmm... Das ist ja an sich eine sehr schwere Frage. Wo genau liegt die Grenze zwischen "Echt" und "Unecht"?
Zeitlich gesehen, wenn man sich etwas mit der Marke Volvo sich beschäftigt hat, könnte man mehrere Schnitte machen. Ist denn ein 850 Volvo? Der B21 Motor, ist das ein Volvo Motor? Heckantrieb oder Frontantrieb? Karosserie aus Stahl, Plastik, GFK oder Alu? 4, 5 oder 6 Zylinder? Rund oder eckig? Renault, Ford, PRV, Volvo, VW/Audi, Porsche oder Mitsubishi? Aisin Warner, Borg Warner oder Getrag? Bosch, Siemens, SU, Stromberg, ...? Stirnräder, Zahnriemen, Stößstangen oder Steuerkette? Benzin oder Diesel? Trommel- oder Scheibenbremsen? Starrachse oder Einzelradaufhängung?
Also, ich sehe den ÖV4 bzw. PV4 als letzten echten Volvo an. 2l 4-Zylinder mit SV-Ventilsteuerung und 28ps. Ventilsteuerung über Stirnräder. Starrachsen sowie ein 3-Gang-Schaltgetriebe ohne Synchronisierung.
DAS ist der letzte echte Volvo, denn es ist auch der ERSTE Volvo. Alle anderen danach waren anders. Sei es vom Motor, vom Getriebe, Fahrwerk, etc. Somit ist dieses ewige Gezanke und Gemaule von wegen "Iiih, du hast ein Ford" oder "Bäh, deiner ist ein Mitsubishi", "Bring die Renaultteile wieder zurück" eigentlich schwachsinnig. Auch wenn es mit Spaß gemeint sein könnte...
Wie alle Marken machte Volvo auch eine Menge durch und hat versucht sich immer auf den aktuellsten Stand zu halten. Zu Zeiten der Vor-Öl-Krise wollte man ein 3,6l V8 rausbringen (PRV8) - daraus wurde ein 2,7l V6, da die Ölkrise dieses verhinderte. Volvo hat nach und nach die Einzelradaufhängung eingeführt (760 Facelift erhielt eine Multilink Hinterachse). Da wie immer die Entwicklungskosten gen Himmel schießen und somit Kooperationspartner gesucht wurden sind. Volvo hat sich da immer andere Partner ins Boot geholt. Wenn man mal ganz genau hinschaut, könnte man schon denken, dass Volvo sehr lange mit Ford arbeitet, und nicht erst seit 1999.
Für Motorenkenner, der B23/B230 ähnelt einer Fordentwicklung welches vorher auf dem Markt kam. Und zwar 1970 im Ford Pinto bzw. dem europäischen Ford Cortina Mk III (Ford Taunus). Komischerweise sieht der fast 1:1 gleich aus 😉 Ob da Ford somit im zuverläßigsten Motor aller Volvos steckt, ist natürlich eine Frage, die ich jetzt nicht klären kann. Ältere Achsen könnten 1:1 mit einem GM Fahrzeug getauscht werden usw. usf. Motoren wurden bei Renault und Mitsubishi dazugekauft. Man griff auf Porsche Entwicklungen zurück oder kürzte diese (Modulprinzip).
Ich wage mal zu behaupten, dass es wirklich keine echten Volvos gibt. Weder der 700er, noch ein Amazon, ein XC90 noch der PV800. Das sind alles keine echten Volvos. Wer hier ein ÖV4 oder PV4 hat, der kann sich glücklich schätzen! 😉
Also, ich denke und hoffe mal, dass wir diese "Angreifbarkeit" hier in diesem Bereich mal lassen können. Jeder fährt das, was er will und somit sollte nicht immer "abstößig" reagiert werden, wenn man sein Volvo vorzeigen will... 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Und der 850: ein echter Sündenfall!
Da dies ja ein Diskussionsforum ist, sind wohl auch gegensätzliche Meinungen zugelassen. Und bei obiger Aussage rollen sich mir die Fußnägel.
In meinen Augen war der 850 nicht nur einer der besten Volvos sondern auch ein Volvo durch und durch. Natürlich war er technisch ein radikaler Wandel gegenüber allen vorangegangenen Modellen. Aber das war 1991 auch höchste Zeit. Davor hatte die Welt für mehrere Jahrzehnte keine echte Volvo-Neuentwicklung mehr im gehobenen Segment gesehen. Es war der 850, der in meinen Augen die Volvo-DNA (Sicherheit, Praktikabilität, Geräumigkeit, Zuverlässigkeit) in die modernen Zeiten transportiert hat.
Ich weiß, engstirnig ist ein zu hartes Wort, aber es geht schon in die Richtung, wenn man den 850 nicht als echten Volvo bezeichnet nur weil er Frontantrieb hat.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Und der 850: ein echter Sündenfall!
Da dies ja ein Diskussionsforum ist, sind wohl auch gegensätzliche Meinungen zugelassen. Und bei obiger Aussage rollen sich mir die Fußnägel.
In meinen Augen war der 850 nicht nur einer der besten Volvos sondern auch ein Volvo durch und durch. Natürlich war er technisch ein radikaler Wandel gegenüber allen vorangegangenen Modellen. Aber das war 1991 auch höchste Zeit. Davor hatte die Welt für mehrere Jahrzehnte keine echte Volvo-Neuentwicklung mehr im gehobenen Segment gesehen. Es war der 850, der in meinen Augen die Volvo-DNA (Sicherheit, Praktikabilität, Geräumigkeit, Zuverlässigkeit) in die modernen Zeiten transportiert hat.
Ich weiß, engstirnig ist ein zu hartes Wort, aber es geht schon in die Richtung, wenn man den 850 nicht als echten Volvo bezeichnet nur weil er Frontantrieb hat.
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Natürlich war der Reihen 6er im 960 eine Audientwicklung.
Ich lasse mich gerne mit stichhaltigen Beweisen von Fakten überzeugen. Aber in diesem Fall höre ich diese Aussage zum ersten Mal in meinem Leben und das obwohl ich mich eigentlich recht gut bei Volvo auskenne. Diese Variante ist mir noch nie untergekommen und daher habe ich so ein bißchen meine Zweifel.
OK, ein Q7 ist kein Audi, da nicht in D gebaut, gleiches gilt für den TT, einen grossen Teil aller Golf, etc. pp??? Ein X3 ist also kein BMW, genau so wenig wie Z4, X5? Ein Corsa, in Eisenach produziert ist also ein waschechter Opel, obwohl die Firma GM (noch gehört) ein mondeo also nicht?
Ein 9xx mit VW-Motor ist also VOLVO durch und durch, ein aktueller S80, mit VOLVO-Motor aber nicht??? Schon damals kamen wichtige Komponenten nicht von VOLVO, sondern von Zulieferern. Wer will da welche Grenze setzen? Ein Golf I, da mit Stahl und Scheinwerfern aus der damaligen DDR produziert war also ein DDR-Auto?
Wichtig ist für mich die komposition der Dinge. Einen "echten" VOLVO kennzeichnen andere Dinge. Wobei, und da gebe ich zweiflern Recht, fällt es im Getümmel aller marken, immer schwerer, genaue Grenzen zu ziehen. Alle Marken werden sich immer ähnlicher.
Von daher lehne ich mich zurück, hole Bier und Popcorn und betrachte lächelnd diese Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Von daher lehne ich mich zurück, hole Bier und Popcorn und betrachte lächelnd diese Diskussion.
😎 Prost - ich setze mich dazu
*VOLVO V70 III auf Fordbasis, was nur im Kopf und dem VOLVO-Seelchen Migräne verursacht, auf der Straße jedoch einfach nur Freude, wegen der weitaus höheren Verwindungssteifheit und der besseren Straßenlage als beim V70 II*
herzlich
lechrainer
Ähnliche Themen
Eine interessante Diskussion, in der ich als Außenstehender auch meine Meinung einbringen möchte. Man möge mir verzeihen.
Unabhängig von der technischen Basis und den Eigentümerverhältnissen der Marke, den Standorten der Werke und technischen Kooperationen ist ein Produkt mit einem Label, also hier ein Fzg. der Marke Volvo, in meinem Augen dann authentisch, wenn es dem Markenimage gerecht wird und den erwarteten Charakter vermittelt.
Dies sind für mich aber nicht nur innere Werte, auch das Design sollte zur Tradition passen. Ein Bsp. einer anderen Marke: Die MB A-Klasse mit damals innovativen Sicherheitskonzept und in D gebaut repräsentiert formal dieses Markenimage. Aber: durch Frontantrieb, Marktpositionierung, Aussehen etc. fällt es mir schwer, die Baureihe (gilt auch für B-Klasse und Vaneo) als echten MB anzuerkennen.
Während es BMW mit dem 1er gelungen ist, die Markenwerte in die Kompaktklasse zu transferieren.
Und so ist es auch für Volvo notwendig, bei jedem neuen Modell die Erwartungen der Kunden in einem Volvo zu erfüllen. Gelingt dies, ist es – in meinen Augen – ein echter Volvo, egal ob auf Ford-Basis stehend.
Uhu1979, ich stimme dich grds. zu. Gleiches habe ich halt anders ausgedrückt. Mit der Marktpositionierung ist es wieder so eine Sache. Jeder versucht halt alles in jeder Nische anzubieten........
Weiteres Beispiel. wofür steht denn VW? Heckmotor, luftgekühlt, "Käfer" und T1. Ist dann ein Passat CC noch ein VW? und ein FWD im Grossraumtransporter? Oder ist es hier nur so, dass man sich im laufe der jahre an einen "Wandel" gewöhnt hat, den man anderen partout nicht zubilligen will?
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Natürlich war der Reihen 6er im 960 eine Audientwicklung.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Der 960er hatte KEIN Audi Motor... Der einzige Audi Motor ist der TDI im 850/V70 I. Der 6er im 960er (wie er selbst heute noch gebaut wird) ist von Porsche für Volvo entwickelt wurden. Der 5 Zylinder und der T4 aus dem S40/V40 ist ein gekappter B6304 (R6 von Porsche).Vielleicht sollte man es auch etwas konkreisieren:
Echte Volvos wurden noch in Schweden gebaut. Heute laufen die weltweit vom Band 😉 Egal welches! Der 7er/9er lief auch in Thailand oder so vom Band... Neben bei gesagt 😁
Mir ist ja egal wo die Fahrzeuge herkommen. Einen richtigen echten Volvo wird man nirgends finden. Denn alle Bauteile werden woanders von anderen Herstellern gefertigt. Volvo baut nur zusammen 😉 Wie nannte man das nochmal... Da gab es doch so ein Gesetz... Hach, wie war das, wenn irgendwas tragendes noch dazu montiert wird, darf man es "Made in..." nennen... Z.B. Billigregal in China bauen lassen, in Deutschland die Querstrebe anbringen damit es steif wird... Made in ... 😁
@ V70 D5
Also wäre auch Saab die 2-Takt-Marke für dich? Denn Saab fing ja mit 2-Takt an. Also ist es bei Saab okay, dass man auf 4-Takt umbaute, Volvo jedoch nicht auf Frontantrieb (was ja auch sicherer und günstiger ist für den Volvo Käufer).
Audi probierte verschiedene Konzepte aus. Wie erinnerlich hängt ja beim Audi der gesamte Motor vor der Vorderachse. Ein wirklich beeindruckendes Konzept. Man hat beim A4/5 die Kupplung und das Differential Platz tauschen lassen, und ein paar cm gewonnen. aber Tatsache bleibt, dass sich lange Motoren nicht eignen. Audi hatte in den späten 80ern einen Reihen 6er entwickelt um dann fest zu stellen, dass das Motor ein Nasenbär werden würde und auf Grund der Kopflastigkeit unfahrbar wäre. Volvo übernahm die Konstruktion und lies sie von Porsche Weissenach fertig entwickeln. Nachzulesen bei der Modellvorstellung in auto motor und sport des 960ers. Aber auch schon früher wurde die Entwicklung des 6 Zylinders erwähnt und das Fallen lassen dessen weiterentwickung. Deswegen bescheidete sich Audi lange mit aufgeladenen R5 Motoren.
Der 6er ist definitiv KEIN Audi Motor. Wie schon gesagt, Ursprünge bei Porsche. Volvo ließ es entwickeln... Nur weile s davon eine 5 Zylinder Version gibt ist es wohl ein Audi Motor? Schau dir die Details der Beiden an... Dann siehst du es...!
Der Uhu hat es treffend formuliert. Volvo zeichnet sich durch ein einmaliges Design, hohe Sicherheit und oft unpraktische Eigenschaften aus...
- Kastenform für Kombis
- Sicherheit für alle
- Nicht-Kombis sind unpraktisch
Zum 3. Punkt füge ich hinzu:
Volvo baute bis 1998 Limousinen, deren Rückbänke nicht umgeklappt werden konnten. Weder komplett noch 60:40... Unpraktisch in den heutigen Zeiten. Ich gehe mal soweit, es gibt mindestens ein Fahrzeug bei Volvo (zu jeder Zeit) welches unpraktisch ist. Ist das nicht auf typisch Volvo? 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Weiteres Beispiel. wofür steht denn VW? Heckmotor, luftgekühlt, "Käfer" und T1. Ist dann ein Passat CC noch ein VW? und ein FWD im Grossraumtransporter? Oder ist es hier nur so, dass man sich im laufe der jahre an einen "Wandel" gewöhnt hat, den man anderen partout nicht zubilligen will?
VWs sind Massenprodukte, Autos ohne Seele. Design, was sich der Masse anpasst und jedem gefallen soll. 08/15 halt. Als Transportmittel O.K., mehr aber nicht. Ein Auto, wo man sich am Design schon im Showroom sattgesehen hat, nix wo man sich jeden Tag freut, drin sitzen zu dürfen.
huuuiiii, bald ist Feierabend, ich freu mich schon auf meinen Volvo *freufreufreufreufreufreu* 😁 🙂
Grüße,
Eric
Volvo baut keine Autos!
Volvo baut Träume für Individualisten 🙂 !!!
Im Ernst: mit Volvo verbindet man in D zuerstmal Sicherheit und die kantige Form. Was drunter steckt ist doch den meisten egal! Zuverlässig muss es halt sein! Wäre schlimm wenn man sich nicht verbessern würde!
Was wurde auf den V40 geschimpft, da war das selbe Tröööörööö: kein echter Volvo u.s.w....
Und jetzt: ja, er gilt als Kaufempfehlung wg. seiner Zuverlässigkeit...
Gruß
Reinhard (bei mir bleibt die Zeit auch nicht stehen)
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Da dies ja ein Diskussionsforum ist, sind wohl auch gegensätzliche Meinungen zugelassen. Und bei obiger Aussage rollen sich mir die Fußnägel.Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Und der 850: ein echter Sündenfall!In meinen Augen war der 850 nicht nur einer der besten Volvos sondern auch ein Volvo durch und durch. Natürlich war er technisch ein radikaler Wandel gegenüber allen vorangegangenen Modellen. Aber das war 1991 auch höchste Zeit. Davor hatte die Welt für mehrere Jahrzehnte keine echte Volvo-Neuentwicklung mehr im gehobenen Segment gesehen.
Die Neuentwicklung brauchte es auch garnicht 😉 . Lest doch einmal
den Artikel. Ich glaube Eric hat davon schon einmal gesprochen. Einen 2er wieder aufleben und unter modernen Kriterien produzieren zu lassen.
Zurück zum Thema...... echte Volvos 🙄 was sind echte Volvos. Ich denke das sind die wofür Volvo jahrzehntelang, das "Gesicht in der Menge" (leider war) und die Highlights setzen konnte. Heute zutage fällt es in der Turbogesellschaft immer schwerer sich von der Menge abzuheben. Einen Vergleich könnte man zur Krise bei Bang&Olufsen anstellen.
Tolle Produkte - sündhaft teuer. Das Design ist kein Corporate Identy mehr, das kann jeder inzwischen.
Die Wertigkeit die in jedem Fahrzeug steckt das hat immer einen Volvo ausgemacht. Leider kommt die Qualität aus den vorgenannten Gründen immer mehr zu kurz und die Automobilisten schimpfen in ihrem Fossil (berechtigt bei den Preisen) über jeden Kacks.
Eine Minderheit wendet sich vom automobilen Schnickschnack (ABS, ESP.....) ab und widmet sich seinem persönlich wahrgenommenen "echten" Volvo. Sie will einfach wieder einmal selbst 😁 Auto fahren und auch was 'dran schrauben können.
Ich habe mich dabei für das Bricks-Design der 2er entschieden (Mein persönlich letzter echter Volvo)
Viel Spaß noch beim Sinnieren. Aber holt euch einen es gibt sie nicht mehr unbegrenzt und die AWP hat viele hinweg gerafft 😠 .
Gruß Jan