Eberspächer Standheizung tut nix mehr

VW T3 Kleinbus (255)

Hallo Gemeinde,

auch nach längerem Lesen der Artikel habe ich nicht das passende gefunden:

Meine Standheizung ( Eberspächer B/../L) in meinem T3 WBX SS ( EZ 1992) vom BGS ging bis vor der Restaurierung wunderbar.

Nach der Restaurierung habe ich im Urlaub nur aus Spass mal angeschaltet, da war der Innenraum total verqualmt. Seitdem leuchtet beim Anschalten zwar der Schalter aber das Zündgeräusch und Lüftergeräusch fehlt.

Ich kann leider keine Sicherungen dafür im Auto finden.

Kann mir jemand Tipps geben oder eine Explosionszeichnung o.ä. empfehlen?

In meinen 3 T3- Hilfebüchern steht dazu nichts.

Torsten

27 Antworten

Juchhu und Danke!!!

Genau die habe ich und auch die Kiste mit dem roten Hebel gefunden.

Was und wie macht man denn mit dem Hebel?

MfG Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


Hallo Gemeinde,

auch nach längerem Lesen der Artikel habe ich nicht das passende gefunden:

Meine Standheizung ( Eberspächer B/../L) in meinem T3 WBX SS ( EZ 1992) vom BGS ging bis vor der Restaurierung wunderbar.

Nach der Restaurierung habe ich im Urlaub nur aus Spass mal angeschaltet, da war der Innenraum total verqualmt. Seitdem leuchtet beim Anschalten zwar der Schalter aber das Zündgeräusch und Lüftergeräusch fehlt.

Ich kann leider keine Sicherungen dafür im Auto finden.

Kann mir jemand Tipps geben oder eine Explosionszeichnung o.ä. empfehlen?

In meinen 3 T3- Hilfebüchern steht dazu nichts.

Torsten

In meinem Synchro sind die Sicherungen hinter dem linken Rücklicht.Hatte dauernd Probleme wegen rostiger Sicherungshalter - habe die Kabelschuhe verlötet und die Sicherungen durch ETA Automaten ersetzt .Läuft mängelfrei.Wichtig ist auch noch die Motorenlager zu ölen und (!) den Schlitz zwischen Lüfterrad u. Gehause im Verbrennungsluftgebläse auf Rost zu überprüfen.Da war bei mir durch Staubreste eine Bremswirkung und der Motor hat zuviel Spannung gezogen , was wiederum die Sicherungen gehen liess.

MfG Berndno

Hallo und Danke nochmal an alle,

die Standheizung geht wunderbar. Es war ein durchgekokeltes Kabel an der Sicherung rechts hinter dem Handschuhfach.

@Berndno: wie kommt man an besagte Motorlager ran?

@Deden: kann man die Abgastester von irgendeiner TÜV- Werkstatt nehmen oder muss man sich sowas kaufen? Testen würde ich das 18 Jahre alte Teil schon gerne.

MfG Torsten

Nochwas,

wieviel Benzin verbraucht denn so eine BA6 pro Stunde?

Die Batterie war jedenfalls nach einer Stunde erschöpft. Wie groß ist denn die Zusatzbatterie gewesen und schliesst man die nur mit dem kleinen Flachstecker an?

MfG Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


Hallo und Danke nochmal an alle,

die Standheizung geht wunderbar. Es war ein durchgekokeltes Kabel an der Sicherung rechts hinter dem Handschuhfach.

@Berndno: wie kommt man an besagte Motorlager ran?

@Deden: kann man die Abgastester von irgendeiner TÜV- Werkstatt nehmen oder muss man sich sowas kaufen? Testen würde ich das 18 Jahre alte Teil schon gerne.

MfG Torsten

Ander Heizung (Wasserheizung) sind die Motoren für Verbrennungsluft u. Wasserpumpe angebracht,An den hinteren Wellenlagern sind abnehmbare Plastikkappen -dahinter sind die Lager- diese regelmässig ölen!

Mfg Berndno

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


Nochwas,

wieviel Benzin verbraucht denn so eine BA6 pro Stunde?

Die Batterie war jedenfalls nach einer Stunde erschöpft. Wie groß ist denn die Zusatzbatterie gewesen und schliesst man die nur mit dem kleinen Flachstecker an?

MfG Torsten

Batterie erschöpft ? Lager der "neben" Motoren ölen

Berno

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


Nochwas,

wieviel Benzin verbraucht denn so eine BA6 pro Stunde?

Die Batterie war jedenfalls nach einer Stunde erschöpft. Wie groß ist denn die Zusatzbatterie gewesen und schliesst man die nur mit dem kleinen Flachstecker an?

MfG Torsten

Berndno hat eine BBW46, es geht hier aber um die BA6.

CO-Tester für die AU sollte reichen (und hoffentlich 0,0% messen).

Die Zusatzbatterie war bei den meisten Einsatzfahrzeugen nur für das Funkgerät vorgesehen. Soll die Heizung darüber laufen musst Du neue Kabel ziehen.

Normalerweise läuft die BA6 wenn sie auf warm gedreht ist und
a) der Motor läuft
b) die "Eieruhr" aufgezogen ist (ca. 10-15 Minuten)
c) über eine Schaltuhr + an Klemme Z des Bedienteils anliegt.

Gruss Deden

Was ist denn die Eieruhr?

Und wie ist die originale Batteriegröße? Bei mir ist schon die Blechabdeckung verbogen und da funkt es manchmal so lustig unter dem Beifahrersitz... .

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


Was ist denn die Eieruhr?
...

Knopf reindrücken und mit Rechtsdrehung die Uhr aufziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


...
Und wie ist die originale Batteriegröße?
...

63Ah

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


...
Bei mir ist schon die Blechabdeckung verbogen und da funkt es manchmal so lustig unter dem Beifahrersitz... .
...

Nicht lustig! Unbedingt Pluspolabdeckung montieren!

Gruss Deden

Zitat:

Original geschrieben von Ulf Ursus


Was ist denn die Eieruhr?

Und wie ist die originale Batteriegröße? Bei mir ist schon die Blechabdeckung verbogen und da funkt es manchmal so lustig unter dem Beifahrersitz... .

Torsten Das ist bei mir auch schon passiert,habe unter den Deckel eine Gummiplatte

eingelegt.Jetzt funkt es zwar nicht mehr, möchte aber nicht ausschliessen eine zu

hohe Batterie verbaut zu haben...

MfG

Berndno

Ich habe eine 70 Ah Batterie drin. In meinem "jetzt helfe ich mir selbst" steht aber auch nichts zu den originalen Batteriemaßen.

Vor allem für die Zusatzbatterie brauche ich die Daten bzw. so etwas wie eine Zeichnung mit den dazugehörigen Bauteilen. Bei mir ist da nur noch ein Kabel mit Flachstecker.

Was anderes: Haben die bei euch auch so extrem die Straßen gesalzen? So weiß war mein Auto noch nie. Ich habe den Eindruck, dass das Zeug auf biegen und brechen bis zum Frühjahr alle werden muss.

Torsten

ja ich könnte kotzen... trau mich weniger wegen schnee und eis vor die straße als mehr wegen dem verfluchten salz.

Früher simma einfach im winter langsamer gefahren... und heute muss alles eisfrei sein damit auch jeder taxifahrer mit 120 über die landstraße brettern kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen