eben geplante /gecleante Motorhaube?

VW Golf 1 (17, 155)

Moinsen,

ich bin momentan noch etwas dabei Ratte-Tuning zu betreiben...
Leider fehlt mir manchmal etwas die Idee.
Was mcih mal interessieren würde, wie sieht eine komplett geplante (geebnete) Motorhaube an einem Golf 2 aus?
Damit meine ich nciht einfach nur die Lüftungsschlifte zu spachteln, das kann jeder.
Ich meine tatsache auch die Vertiefung in der Haube, die sich ja einmal über eben diese zieht.
Wie sieht das aus, wenn die nciht mehr da ist?.

Und dann noch eine Frage, falls die jemand beantworten kann. Ich weiß ja, dass Golf-Fahrer und Verkehrs-Recht 2 weit voneinander abgetriebene Welten sind (:P), aber wie sieht es mit Lüftungseinlässen aus.
Wenn ich mir selber welche aus GFK mache (nicht übertreiben, ganz simpel), muss ich da irgendwas bzgl TÜV und Verkehrssicherheit prüfen oder abnehmen lassen?

Und ist das üerhaupt gut, wenn bei Regen das Wasse3r da so reinläuft?

Joar, so viel dazu, danke für die Hilfe 😉

Beste Antwort im Thema

Geschmackssache sagte der Affe und biss in die Seife😛

Auf jeden fall ist das mal was anders.

Was ich noch nicht gesehen habe ist, das das Mittelteil was quasi eine Vertiefung ist, irgendwie so heraus zu trennen und / oder zu verändern, das die Vertiefung eine Erhöhung wird.
Wie beim 69er Shelby Ford Mustang

Sieht bestimmt Sau aggressiv aus 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Naja mann kann mit etwas Aufwand eine Haube vom Lancia Delta Integrale HF anpassen, gabs früher auch öfters...

oder mit viel Glück eine RSS GFK-Haube finden (ist der vom Sport-quattro nach empfunden) und die hässlichen Lufteinlässe zu laminieren/spachteln

Sportquattro, da hätt ich drauf kommen müssen. So war die Optik an dem Jetta die ich meinte. 

oder man machts so wie ich lüftung zu und nen kleinen einlass für die lüftung

das komplette tiefergesetzte segnemt wegkriegen ist wie schon heidenarbeit man muss es raustrennen und nann neu einschweissen mit zusätzlichen blech und das genauso unter der scheibe.
Da man dazu aber die verstrebung der haube kkaputt macht sieht das der tüv gar nicht gerne

Zitat:

Original geschrieben von Jack GT


Ja, es gab in der VW-Scene mal jemanden, der hatte die Seitenfuge gecleant.

Und ein Bekannter in HH hatte für seinen Golf mal eine Haube stehen (er behauptete, es handele sich um eine VWM-G60-Teil), bei dem der mittige Teil nicht versenkt, sondern erhöht war. Ich habe ihn allerdings lange nicht mehr gesehen und weiß nicht, ob er die Haube mittlerweile verbaut hat.

Was es auch gibt, ist, dass man die Haube vom Corrado VR6 anpasst. Bzw das Deckblech.

Ähnliche Themen

he???

allso ne.

schweis ein plech ein Spachtel mase drauf klat siehen schleifen Lakieren. schon ist es eben.

man kan in den seiten allso in den seiten teile Lüftung schlitze rein machen.

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


he???

allso ne.

schweis ein plech ein Spachtel mase drauf klat siehen schleifen Lakieren. schon ist es eben.

man kan in den seiten allso in den seiten teile Lüftung schlitze rein machen.

... und die Haube wiegt am End 5x soviel wie vorher.

N Bild vom Jetta 2 mit Quattro-Haube?

Kein Bildchen😕🙁

Wie biete sol die dan 5 x al zu viel wiegen.???

Ganz einfach durch den Einsatz von Blech, Spachtelmasse und idealerweise Zinn... 

@ theMSX:

stimme Dir voll und ganz zu. Man merkt, dass hier nur relativ wenige wissen wovon Sie sprechen....

Also das 5 fache garantiert nicht. Und die verstrebung muß man auch nicht durchtrennen. Wenn die Haube jetzt ca 15-20 wiegen würde müsste se dann ca. 100 Kilo wiegen halte ich für ein WITZ. Wenn du 0,8 blech benutzt was wiegt das in der größe? zinn reichen ca 5 stangen ca 1 Kilo. Spachtel brauchste du etwa kilo weisse?Arbeite schonjahre mit blech habe auch schön schon viele verschiedene sachen gemacht. Werde es einfach mal machen davor auf der waage und danach . Muß nur ne alte haube her. Und selbst der Meinster im Karosseriebau lachte wo ich das sagte. 5 mal zuviel. Bei den habe ich 2zwei jahre gearbeitet nach der Lehre als Metallbauer Fa.Konstruktionstechnik. Glaube schon wovon ich rede. Auch wenn ich noch "jung" bin.

Hahahahahaha.

Das das "5-mal soviel" offensichtlich übertrieben gemeint war hast Du wohl nicht mitbekommen. Aber schön zu wissen dass man Dir nen Bären aufbinden kann und Du drauf anspringst... 😁

Das Gewicht is für den Umbau erstmal nicht das entscheidende (obwohl die Haube danach wahrscheinlich jeden Haubenlift killen wird...), sondern die Arbeit und der Schweiß bis man am Ende alles soweit glatt hat. Den "Verzug" der Haube gilt es zu vermeiden und da ist nix mit einfach Blech rein schweißen und altes Blech raustrennen schon gar nicht. Was macht ihr nämlich wenn sich das Einschweißblech nach außen wölbt??? Da is dann auch nix mit einfach beispachteln... Die Haube ansich ist ja auch schon leicht gewölbt (zu den Kotis hin), so dass man später ne leichte Wölbung beim schleifen erreichen muss....

Das nurmal so als Gedanken-Anstoss für die die meinen das wär was für zwischendurch (außer wenn Scheiße-Aussehen halt angesagt ist).

Um aber auf meinen ursprünglichen Kommentar einzugehen, "für ne Ratte einfach zu viel Aufriss.."

😁😁😁

Hätte den hier: 😁😁😁😁😁 bei meinem Ur-Post einfügen sollen, naja, vergessen 😉. 

Und nur mal zur Info ein qm ST14/DC04 in ca. 1 mm Stärke wiegt ca. 2,5 kg. D.h. mit allem drum und dran sind bis zu 2x das Urgewicht durchaus drin.
Was dann noch bleibt, ist die Frage, wie verhält sich so ne Haube im Falle eines Unfalls? Knicken wie vorgesehen kann sie ja nicht mehr aufgrund der Verschweißungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen