E92 M3 poltern an der Vorderachse seit Bilstein B16 pss10 montiert ist

BMW M3 E92 (Coupe)

Servus

ich habe ein gebrauchtes Bilstein B16 gekauft und nun eingebaut,
nun habe ich vorne rechts ein deutliches Poltern wenn ich mit 20-50 km/h fahre,
wenn ich schneller fahre wird es etwas besser, aber immer noch zu hören.
Gestern hatten wir das Fahrzeug wieder auf der Hebebühne und geschaut ob wirklich
alle Verschraubungen fest sind, und so ist es auch!
Jetzt habe ich mal gegoogelt und einige Berichte über Poltern beim B16 gefunden,
das Problem ist wohl bekannt. 😮
Laut Verkäufer war das Fahrwerk aber nur 2 Jahre verbaut und er ist ca 20.000 km damit gefahren.

Kann es sein das nach 2 Jahren schon die vorderen Dämpfer defekt sind?
Wenn ja, dann muss es doch beim Vorbesitzer auch schon gepoltert haben, oder?
ich hatte ihn gefragt ob die Gewindeverstellung in Ordnung ist und ob die Dämpfer dicht sind,
aber natürlich habe ich nicht gefragt ob die Dämpfer poltern!
Wollte das Fahrwerk morgen eintragen lassen, aber so fahre ich sicher nicht zum Tüv.

22 Antworten

Zitat:

@BmwM3michi schrieb am 31. August 2019 um 20:02:24 Uhr:


warum sollte ich in ein 10 Jahre altes Auto kein zwei Jahre altes Gewindefahrwerk einbauen?
keine sorge, am Geld fehlt es mir nicht.

Da hast Du eine sehr spezielle Einstellung!Aber ,wie Du siehst ,Geiz ist nicht geil.
Bei allen sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug würde ich da sehr vorsichtig sein.

Zitat:

@BmwM3michi schrieb am 31. August 2019 um 20:02:24 Uhr:


warum sollte ich in ein 10 Jahre altes Auto kein zwei Jahre altes Fahrwerk einbauen?

Weil es defekt ist vielleicht?

Und wenn Du technisch nicht so versiert bist, ein defekten Dämpfer zu erkennen,dann sollte man von solchen Experimenten erst Recht die Finger lassen.
Ein M ist mal keine Kirmes Kiste mit dem man nur bissel auf städtischen Hauptstraße flaniert. Man kann ziemlich zügig unterwegs sein,was ich auch machen würde,denn nur dann tät ich mir einen M holen.

Hab auch schon ein gebrauchtes Fahrwerk sehr günstig geschossen,wissentlich das Risiko eingeplant,dass es ggf ein FehlGriff sein könnte. Hab Glück gehabt, bin aber auch fähig die Dämpfer zu prüfen.
Bei zweifeln,wäre das Fahrwerk in den Eimer gewandert.
Hätte ich keine Ruhige Minute gehabt,wenn Madam damit unterwegs ist.

Gruß M

Doppelpost

"wenn Du technisch nicht so versiert bist, ein defekten Dämpfer zu erkennen,dann sollte man von solchen Experimenten erst Recht die Finger lassen. "

die Dämpfer selbst sind ja in Ordnung, das Problem ist das Gleitlager,
welches das Dämpfergehäuse umgibt.

Ähnliche Themen

so ist es. Der eigentliche Dämpfer geht nicht früher kaputt als jeder andere. Er ist nur andersrum eingebaut, eben Upside-Down. Und da kommt die Gleitlagerung ins Spiel.

Damit man sich das bildlich besser vorstellen kann, hier noch meine uralten Aufnahmen, als ich den Federweg zur Kürzung der innen liegenden Anschlagpuffer gemessen habe. Hier kann man dann auch mal den eigentlichen Dämpfer sehen, der dann wieder ins gleitgelagerte Dämpfergehäuse eingeschoben wird. Im Idealfall mit reichlich frischem Fett.

Federweg
Anschlagpuffer
Vergleich B6 mit B8

Ich weiss garnicht, warum hier einige direkt auf den TE preschen. Der hat sich ein Fahrwerk gekauft und erbittet Hilfe. Entweder helfen oder pfoten weg.

Ich persönlich kann dir nur den tipp geben, das Fahrwerk zum Hersteller zu schicken und dir einen Kostenvorschlag kalkulieren zu lassen. Danach bist du schlauer und kannst frei entscheiden, ob es sich für dich lohnt oder nicht. Falls du merken solltest, das ganze ist ein Fass ohne Boden, dann mach nen schlussstrich unter die Sache und zähl es als Lehrgeld.

Ich habe selber mal ein gebrauchtes fahrwerk KW V3 inox gekauft. Das war aber noch richtig gut und nen schnapper.

Zitat:

Ich persönlich kann dir nur den tipp geben, das Fahrwerk zum Hersteller zu schicken und dir einen Kostenvorschlag kalkulieren zu lassen.

Zitat:

@BmwM3michi schrieb am 29. August 2019 um 21:32:52 Uhr:


habe heute mit Bilstein telefoniert, die denken auch das meine vorderen Gleitlager

Reparatur kostet pro Federbein 70 Euro wenn nur das Gleitlager defekt ist
und ca 350 Euro wenn der Dämpfer komplett gewechselt wird.

Hat er doch schon

Das Bilstein war mir auch einfach zu hart, deshalb habe ich seit dem Frühjahr ein neues ST XTA Gewindefahrwerk drin! Das Bilstein habe ich bei Ebay verkauft, natürlich habe ich den Mangel angegeben!
Das XTA ist auf weicher Stufe noch gut komfortabel! Es ist zwar nur in der Zugstufe verstellbar,
hat dafür aber vorne die verstellbaren Unibal Domlager vom KW Clubsport dabei!

Gruß Michi

Deine Antwort
Ähnliche Themen