E90 N46 Raum Aachen/Gladbach Fachmann gesucht
Hallo community , suche jemanden der sich mit dem BMW E90 n46 Motor gut auskennt. Problem ist folgendes: ruckeln im leerlauf, zündaussetzer. Erste Werkstatt hat Zündkerzen und Spule zylinder 4 ersetzt. Kein Erfolg. Fehler vanos, laut Werkstatt Fass ohne Boden, Totalschaden. Nun hat ein bekannter den fehlerspeicher gelöscht (auslesen hat nicht geklappt mit seinem Gerät) dann lief er wieder völlig normal und ruhig. Nächster Tag das selbe. Später nochmal gestartet wieder normal... Also sporadisch. Kann mir nicht vorstellen, dass es ein mechanischer defekt ist und Totalschaden.. Deswegen suche ich eine Werkstatt oder jemand hier im Kreis, der mit dem Motor Erfahrung hat und sich die Sache mal anguckt und vielleicht eine Größenordnung des Schadens ermittelt(kosten). Gruß
2,0 Liter (1995 cm³). 95 kW (129 PS), 180 Nm.
20 Antworten
Der stellmotor regelt die Position der Exzenterwelle und damit den Ventil hub.
Die Magnetventile regeln den öldruck, der an der vanos Einheit ankommt und somit (in gewissen Grenzen) die Position der Nockenwelle zur Kurbelwelle.
Die Magnetventile haben also nix mit valvetronic zu tun und der stellmotor nichts mit vanos.
Das sind unabhängige Systeme.
Wenn also ein valvetronic Fehler vorhanden ist, sind die magnetventile eine Fehlinvestition... Mit dem stellmotor bei einem Vanos Fehler verhält es sich genauso.
Kurzes Update vlt, kann jemand da ein Tipp geben... Ich habe in einer Werkstatt den Stellmotor wechseln lassen, das war Ihre Diagnose... allerdings kam nach kurzer Zeit der Fehler wieder. Nun hat der ADAC drüber geschaut, da er garnicht mehr startet. Folgende Fehler wurden ausgelesen:
DTC 2A61 Variable Ventilhubsteuerung Bank 1
DTC 2A63 Stellantrieb variable Ventilhubsteuerung
DTC 2A6B Stellantrieb variabler Ventiltrieb
bin über jeden Tip dankbar, auch in welcher Werkstatt man da mal anfahren kann, da 2 Freie werkstätten sich der Sache nicht annehmen wollen (fehlendes Spezialwerkzeug) und BMW nur nach Diagnosegerät tauscht ohne Gewähr auf Besserung (Kosten so 5000 nicht ausgeschlossen)
Hey, ich kann dir n Lied davon singen...
So in etwa war es bei mir im Juli...
Und Werkstätten sind zu 95% zu unfähig und zu geldgeil...
Ich habe inzwischen etwa 4.000 Euro rein gesteckt...und bin mir sicher, ich hätte mir mindestens 2.500 Euro sparen können...
Bei diesem Bericht sprang er nur auf 3zyl an... Grund dafür war laut werkstatt, dass ein Kabel in der ventildeckeldichtung eingeklemmt wurde...
Zusätzlich wären 2 einspritzventile kaputt...
Nachdem 1 getauscht wurde lief er 24std...dann garnicht mehr...
Dann fing das fleißige tauschen an...
Variabler ventilhub, 2x Satz zündspulen und vieles weitere...
Dann hieß es auch motorschaden...keine kompression...
Hab wochenlang n aufstand da gemacht...denn anfangs wollte ich n ATM rein setzen, sie wollten reparieren...
Nachdem ich dann 1400euro verbrannt hatte..sollte ich doch n ATM kaufen...
Am Ende wars lediglich die neue Verkabelung der werkstatt...
War zu schlecht ... und die Sicherung von der motorsteuerung durchgehauen...
Danach check bei bmw-Profis...dort hieß es kolbenringe (qualmte auch blau)...
Kostenvoranschlag 3300euro...
Habs ohne neue kolbenringe hin bekommen...kannst mir ja per WhatsApp ma schreiben... komme auch aus mgladbach