1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Z Reihe
  6. Z4 E85, E86 & E89
  7. Z4 E85 & E86
  8. E89 gewindefahrwerk

E89 gewindefahrwerk

BMW Z4 E89

hallo,
ich kaempfe schon seit einiger zeit mit dem gedanken den zetti (e89 35is) tiefer zu legen.

Ich dachte da zunaechst an H&R federn.

Pro: tiefer ist bei sportlicher fahrweise besser
Pro: die sturzwerte aendern sich in eine richtung die ich moechte.

Contra: Der 35is ist ab werk schon 10mm tiefer und mir schon einige mal aufgesetzt auf ausfahrten mit teilweise schlechter landstr, baustellen, oder feldwegartigen parkplaetzen.

Daher bin ich immer unschluessig ob ich es nun machen lassen will oder nicht. Ich fahre das auto vielleicht 2 bis 3 mal im jahr auf einem "track", oder rennstrecke, oder fahrtrainingsplatz. (das faende ich tiefer besser) Das auto wird aber das ganze jahr benutzt, auch im winter (bodenfreiheit) und durchaus auch auf ausfahrten mit dann nicht immer idealen strassenverhaeltnissen. Den spass darf ich mir und meiner frau nicht verderben.

Eben las ich von einem gewindefahrwerk von g-power fuer den e89

Hier noch ein anderer anbieter, auch die scheinen verstellbare hoehen zu ermoeglichen.

Oder auch bilstein.

Ist das die eierlegende wollmilchsau?
Kann ich das fahrwerk runterschrauben "fuer ein schnelles wochenende" und fuer den alltag wieder hochschrauben? *1

Hat jemand erfahrung damit?

3L

*1 damit meine ich, ob ich das selbst kann, ohne werkstatt, ohne hebebuehne. Das einzige was ich am auto sonst selbst mache ist reifen wechseln, also nicht zu grosse aufgaben stellen. 🙂

17 Antworten

ui, und ich habe in einem anderen thread von Dir gelesen, Du seiest ein schlechter Fahrer, oder nicht ?
Ob sich der Aufwand lohnt für den eher seltenen Mehr-Spaß auf geeigneten Strecken, wird sicher jeder selbst entscheiden müssen.
Wir hatten den Z3 (breit, tief) nicht nur deswegen abgegeben, weil derartige Nutzung bei uns zu selten war. Vielleicht brauchte ich auch zu lange, um die Grenzen wirklich auch auszuloten und dann war alles schon wieder vorbei. Entsprechend denke ich da etwas zu nüchtern (altersgemäß), und wenn ich sehe, daß unser E89 (der kleine 2.3i) nach 2 Jahren verhaltener Benutzung bereits von unten aussieht, als hätte er mit unserer Katze gekämpft......

Zitat:

Original geschrieben von EX-Porschefahrer


ui, und ich habe in einem anderen thread von Dir gelesen, Du seiest ein schlechter Fahrer, oder nicht ?

Genau, deswegen brauche ich ein gutes fahrwerk. 😁

So schlecht uebrigens auch nicht, ich komme schon klar. Es ist nur so, dass ich nie der schnellste bin. Zum einen bin ich durchaus aengstlich und bremse bei gelb eher mal als das ich gas gebe. Zum anderen haben andere einfach mehr erfahrung. Ich war nur einige wenige male "auf dem track", und einige wenige male bei ADAC trainings. Du glaubst nicht welche autos mir da um die ohren gefahren sind. Das muss man ueben. Andererseits kann ich froh sein, wenn ich zwei bis drei solche veranstaltungen schaffe im jahr. So richtig mit ueben wird das nie was. Aber spass machts mir schon. 🙂

Zitat:

Ob sich der Aufwand lohnt für den eher seltenen Mehr-Spaß auf geeigneten Strecken, wird sicher jeder selbst entscheiden müssen.
Wir hatten den Z3 (breit, tief) nicht nur deswegen abgegeben, weil derartige Nutzung bei uns zu selten war. Vielleicht brauchte ich auch zu lange, um die Grenzen wirklich auch auszuloten und dann war alles schon wieder vorbei. Entsprechend denke ich da etwas zu nüchtern (altersgemäß), und wenn ich sehe, daß unser E89 (der kleine 2.3i) nach 2 Jahren verhaltener Benutzung bereits von unten aussieht, als hätte er mit unserer Katze gekämpft......

Ja, das sind auch meine bedenken, wie gesagt das auto zieht vielleicht zwei hoechstens dreimal im jahr kreise auf einem

testgelaende

.

(ADAC, oder sonstwie eine veranstaltung)

Nur dafuer koennte ich mir tiefer und mehr sturz gut vorstellen.

Dann vielleicht noch 3-5 ausfahrten pro jahr. Teilweise faehrt man dabei auch flott/artgerecht, aber halt im STVO land, daher doch noch gemaessigt. Und grade auf den ausfahrten hatten wir teilweise strassenbedingungen bei denen jeder milimeter zaehlt.

Der rest ist alltag, der arme Z4 muss sogar im winter fahren. (meine frau faehrt ihn im alltag und ist sehr stolz)

Also ausraeumen, dachzuschweissen und ueberrollbuegel rein ist *keine* option. 🙂

Mein hoffnung war, das ich ein gewindefahrwerk am freitag runterschrauben kann. (selbst)
Am samstag auf den track fahre.
Es sonntag wieder hochschraube und montag faehrt meine frau damit zur arbeit.

Ich habe aber keine ahnung ob man das so machen kann.
Oder ob man dafuer eine werkstatt braucht,
oder man immer neu vermessen sollte, oder, oder...

Daher frage ich....

3L

G-power hat inzwischen geantwortet, schnell und umfassend.

Der preis ist:

1.765,00 € fuer das gewindefahwerk
480,00 € fuer den einbau

Und ich habe eine telefonnummer wegen meiner fragen.
Offen ist halt ob ich ein gewindefahrwekr selbst hoch und runterschrauben kann, mit vertretbarem aufwand.

Das klaere ich...

3L

Ps.: preis ist laut liste...

Moin Moin

Also mein KW kann ich selbst hochschrauben.
Räder demontieren dann mit hilfe eines Imbus und eines speziellen Schlüssels rauf oder runter drehen.
Dauert ca.45 min.

Aber da Spur und Sturz nach Einbau des Fahrwerkes vermessen bzw.eingestellt werden,wird sich die Höhenänderung wahrscheinlich negativ aufs Fahrverhalten auswirken.

gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Klappt das auch noch wenn das Gewinde verdreckt ist?

Ansonsten würde ich die H&RFedern nicht verbauen.Ist ja bekannt das der Wagen dann hinten zu tief wird

Bei zroadster haben 90% Eibach.Hast du doch bestimmt schon dort gelesen 😉
Die werde ich auch einbauen.Entweder als Bilstein Komplett-FW oder nur die Federn

Die H&R Stabis hast du doch schon drin,oder?

Hallo Willy,
tiefer ist nicht gleich besser oder schneller im Gegenteil. Jedes Fahrwerk brauch einen gewissen Federweg um anständig funktionieren zu können. Du kennst doch die Problematik beim E89. Du hast meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten entweder du gehst zu Dieter und läßt ihn ran (Ich glaub aber darauf hast Du keinen Bock) oder du gehst direckt zu KW nach Fichtenberg läßt ein KW V3 mit verstellbaren Domlagern einbauen und ganz wichtig profesionell abstimmen (auch wenn manch einer nicht so begeistert ist vom KW V3) Die Jungs bei KW haben normalerweise nur eine Versuchswerkstatt für Entwicklung und Rennteams aber mit genügend Vorlaufzeit und etwas gut zureden kommt auch Otto Normalo dran und die haben auch jemand der prof. abstimmen kann.
Meine Dämpfer müssen auch zur Revision und die verstellbaren Domlager kommen rein und es ist noch nicht klar obs bei Dieter gemacht wird oder bei KW.
Was das verstellen der Höhe angeht kannst du das KW problemlos auf der Hebebühne verstellen damit änderst du aber wieder die Fahrwerksgeometrie ich hab das früher mal im Winterbetrieb gemacht und im Frühjahr wieder zurück an den Dämpfern würde ich nur rangehen wenn man weiß was man tut und immer die verstellung dokumentieren damit man wieder zurück stellen kann.
Gruß
Clemens

Danke fuer die antworten,
ich verstehe es jetzt so, dass man das zwar koennte, es aber doch etwas (viel) aufwand ist fuer ein WE und zudem das fahrwerk nicht nur einfach etwas mehr sturz bekommt, sondern auch sonstwie aus der reihe kommt?

Daher haut das nicht hin mit dem wochenendfahrwerk und dem alltagsbetrieb.

Schade war nur so eine idee.
Ich darf halt die alltagstauglichkeit nicht aus den augen verlieren, wegen der (dauerhaften) nutzung durch meine frau contra meine 3 trackwochenenden pro jahr. (+ ne handvoll ausfahrten, aber da ist ein tiefes fahrwerk nicht wirklich ein vorteil, im gegenteil.)

Vielleicht ueberlegt es sich ja der ein oder andere von euch. 🙂

@clemens, wenn du was machen lassen willst machst du das im winter schon, oder wartest du bis zum fruehjahr? Fuer probefahrten durch die werkstatt muss man warten bis die sommerreifen drauf sind, ist klar. Fuer einstellungen nach vorgaben eigentlich nicht unbedingt.
Ich habe noch nichtmal die winterraeder drauf, mache das aber bald und werde vermutlich erst im fruehjahr wieder an solche dinge denken. Und nein mit D. mache ich ganz sicher nichts. Da fehlt mir der blick ueber den tellerrand und auch das "feindbild SLK" sitzt noch viel zu tief. Der kann auch ohne mich ESP tester werden. 🙂

@tapi, ja die stabis habe ich drinn und bin ziemlich begeistert. Lastwechsel (huetchenfahren) geht sehr viel besser jetzt.

@all was ich noch machen werde ist eine sanfte aenderung am sturz und naechsts jahr sind neue reifen faellig. Mal sehen was ich diesmal nehme. Vermutlich aber billige preiswerte. Dazu mach ich ganz sicher noch einen extra thread auf, das ist ja immer spannend. 😉

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


@clemens, wenn du was machen lassen willst machst du das im winter schon, oder wartest du bis zum fruehjahr? Fuer probefahrten durch die werkstatt muss man warten bis die sommerreifen drauf sind, ist klar. Fuer einstellungen nach vorgaben eigentlich nicht unbedingt.
Ich habe noch nichtmal die winterraeder drauf, mache das aber bald und werde vermutlich erst im fruehjahr wieder an solche dinge denken. Und nein mit D. mache ich ganz sicher nichts. Da fehlt mir der blick ueber den tellerrand und auch das "feindbild SLK" sitzt noch viel zu tief. Der kann auch ohne mich ESP tester werden. 🙂

3L

Einstellung nach Vorgabe kommt für mich eigentlich nicht mehr in Frage das kann ich selber, hat zwar die Jahre über auch ganz gut funktioniert war ja eigentlich immer recht schnell unterwegs, aber ich denke das funktioniert wenn jemand prof. rangeht noch bedeutend besser insbesondere mit den verstellbaren Domlagern. Was für Reifen ich nächstes Jahr aufm Track fahre weiß ich noch nicht. Die günstigen Federals haben wiedererwartend trotz Riss im Profil gut gehalten und wurden eigentlich immer besser aber denen gebe ich bei Gelegenheit wenn Tourifahrten statt finden und das Wetter mitspielt am HHR den Rest und dann kommen wohl Toyos drauf.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ck444


....
Die günstigen Federals haben wiedererwartend trotz Riss im Profil gut gehalten und wurden eigentlich immer besser aber denen gebe ich bei Gelegenheit wenn Tourifahrten statt finden und das Wetter mitspielt am HHR den Rest und dann kommen wohl Toyos drauf.
Gruß

Ich brauch vorne neue ich habe meine etwas zu sehr gestresst. Im nachhinein wuerde ich sagen zuwenig luft. Wir haben im TUT am heissen reifen nochmal luft gemessen und dann nochmal abgelassen, das war vielleicht zu viel. Die 888 sind aber ne ecke teurer nicht? Ich glaube ich bleibe noch ein jahr bei den billigen. Wenn du zum HHR faehrst, ich nehme an naechstes jahr, dann sag bescheid, vielleicht komme ich mit.

willy

mal eine Frage in die Runde. Ich sehe, daß hier wohl gern viel Geld ins Fahrwerk gesteckt wird. Beim Thema Reifen lese ich immer wieder, daß nach den preiswerteren gegriffen wird. Ist das nicht irgendwie kontraproduktiv oder ist der Einfluß der Reifenqualität bei Eurer Fahrweise so vernachlässigbar ?
Nach dem nächsten Sommer brauchen wir auch neue Sommerreifen, allerdings dürfte bei unserer Fahrweise auch bei Durchschnitts-Reifen noch genügend Reserven vorhanden sein.

Zitat:

Original geschrieben von EX-Porschefahrer


mal eine Frage in die Runde. Ich sehe, daß hier wohl gern viel Geld ins Fahrwerk gesteckt wird. Beim Thema Reifen lese ich immer wieder, daß nach den preiswerteren gegriffen wird. Ist das nicht irgendwie kontraproduktiv oder ist der Einfluß der Reifenqualität bei Eurer Fahrweise so vernachlässigbar ?

Stimmt nicht ganz, preiswert nur in Bezug auf Trackreifen. Der Federal zum Beispiel bietet sehr viel mehr Grip als der beste UHP Sommerreifen und kommt in der Performance z.B. einem Toyo r888 schon sehr nahe . Ich fahre zum Beispiel auf meinen Sommerrädern den Contie SC 5P einen der besten Sommerreifen den ich kenne und der ist deutlich unterlegen. Pro Jahr gehen mindestens 1 bis 2 Sätze Semis draufund die Dinger sind sackteuer und haben nur 4,5 - 5mm Profil und da ist der Federal 595 rs-r schon ne Alternative nur je schwerer das Auto desto höher natürlich die Beanspruchung da er auch 7mm Profil hat besteht auch die Gefahr daß besonders im Neuzustand durch sehr hohe Belastung die Profilblöcke stark walken und dadurch überfahren werden können was zu Rissbildung führt besonders bei zu niedrigem Luftdruck da der Reifen dann zu heiß wird, einen relativ niedrigen Druck brauchst du aber um idealen Gripp aufzubauen Der Grenzbereich ist also ziemlich schmal.(aufm Track nich zu vergessen). Als Alltagsreifen wollte ich den nicht nehmen wie auch keinen anderen Semi. Nur so als Beispiel ein Satzt (235 40 18/265 35 18) Semislicks kostet von ca. 1100 (Toyos) bis 1500,- Michelin Sport cups der Federal liegt bei ca. 700,-

danke für die ausführliche Antwort. D.h. dann kommen zum Fahrwerk auch noch ein separater Satz Räder fürs Vergnügen dazu, wenn Ihr die nicht im Alltag benutzt ?!
Dann vermute ich mal, daß für mich der Conti gegenüber dem derzeitigen Potenza beim 2012 fälligen Wechsel die bessere Alternative wäre.

Zitat:

Original geschrieben von EX-Porschefahrer


mal eine Frage in die Runde. Ich sehe, daß hier wohl gern viel Geld ins Fahrwerk gesteckt wird. Beim Thema Reifen lese ich immer wieder, daß nach den preiswerteren gegriffen wird. Ist das nicht irgendwie kontraproduktiv oder ist der Einfluß der Reifenqualität bei Eurer Fahrweise so vernachlässigbar ?
Nach dem nächsten Sommer brauchen wir auch neue Sommerreifen, allerdings dürfte bei unserer Fahrweise auch bei Durchschnitts-Reifen noch genügend Reserven vorhanden sein.

Hallo,

du hast schon recht, die reifen sind wichtig.

Es sind aber auch verschleissteile die durchaus geld kosten. 🙂

Wie clemens schon schreibt, der durchaus guenstige federal RS braucht den vergleich mit "normalen" strassenreifen nicht fuerchten, solange man auf dem track ist und es trocken ist.

Ich hatte letztes jahr die preiswerten federal drauf und die sind sehr viel besser fahrbar als die serien (runflat) bereifung von BMW selbst.

Das reicht mir als anfaenger um ein bischen spass zu haben. Das die besseren 888 vielleicht nochmal eine sekunde schneller waeren spielt nicht so die rolle solange ich als fahrer leicht 10 sekunden verliere pro runde auf clemes. 😉 (und das auf einem kurs fuer den andere (ich schon) keine anderthalb minuten brauchen pro runde. 🙂

Ich habe mich also dazu entschiedne einen 2. reifensatz zu haben im sommer. Dann brauch ich nicht mit dem wasserscheuen sportreifen im alltag fahren und auf dem track nicht mit den schlechten und teuren "standartreifen".

Das ist auch eher eine massnahme die geld spart, weil man sonst bei solchen fahrtrainings wenig spass hat wenn man im hinterkopf immer an die teuren reifen denkt. Respektive es wird teuer wenn man nicht an sie denkt.

Sonst habe ich nicht viel gemacht mit dem auto, die stabis habe ich noch getauscht, der rest ist serie. Das mit dem anderen fahrwerk war jetzt nur so eine ueberlegung, ich werde es wohl nicht machen.

willy

ja danke, nach der Erklärung von ck444 (Clemens ?) habe ichs schon verstanden, das ist ne andere Liga. Meine Frau (defensive Fahrerin) und ich (rechts blind) denken eher an "das teure Auto" als an die Verschleißteilkosten und benutzen es nicht auf Rennstrecken. Es ist nun gut 35 Jahre her, daß ich sowas öfter machte und daher lese ich gerne mit.
Für die nächstes Jahr fälligen Potenza suche ich halt noch einen guten Allround-Ersatz, sollte aber RFT sein, da ich meiner Frau nicht zumuten will, sich abschleppen lassen zu müssen (auch wenns nun 30 Jahre lang keinen Plattfuß gab). An erster Stelle kommt für mich gute Werte bei Nässe. Nachdem sich meine Frau nie über den Z3 mokiert hat (breit, tief, hart und laut), spielt der Komfort wohl eher eine untergeordnete Rolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen