E89 eine Klapperkiste mit zu vielen Kinderkrankheiten?

BMW Z4 E85

Hallo!

Ich fange mich schon langsam nach einem Nachfolger für mein E46 Coupe´ umzusehen.
In der engeren Wahl hätte ich z.B. den E89 oder den Mercedes SLK R171.

Nachdem was ich nun an Infos hier im Forum und im Netz gefunden habe, scheint der E89 noch relativ viele Kinderkrankheiten zu besitzen wie z.B. Klapper- oder Poltergeräusche, mangelhafte Verarbeitung und Materialien etc.
Eigentlich sollte man von einem Fahrzeug dieser Kategorie mehr erwarten dürfen, denn andere "Premium-Hersteller" bekommen das offenbar besser hin.

Optisch gefällt mir und auch meiner "Regierung" zwar der aktuelle Z4 im Vergleich zum SLK besser, aber wenn man befürchten muss eine Klapperkiste zu bekommen die noch dazu nicht gerade ein Schnäppchen ist, würde ich dann lieber als Alternative zum SLK greifen.

Mit besten Grüßen,
CC

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich fahre mittlerweile den Z 4 seit 10 Monate und 25000 km bei meinem Fahrzeug klappert nichts. Es kommt aber vor, wenn das Fahrzeug den ganzen Tag im Freien steht (minus 6 Grad) das ich abends bei den ersten Kilometer ein Gummiknarzen feststellen konnte, das ich aber nach zwei bis drei Kilometern wieder verliert.

Manche können ein Klappern (lose Teile ) nicht von einem Gummiknarzen (normal bei Kälte) unterscheiden. Sicherlich könnte auch dieses Knarzen mit entsprechenden Mittel abgestellt werden, aber es ist eben ein Roadster und micht stört das in keinster Weise.

Bei meinem ersten SLK R171 im Jahre 2004 war ein richtiges Klappern zu hören, das die Werkstatt im Laufe der Zeit auch abstellen konnte.

Aber beim Z 4 E89 von einer Klapperkiste zu sprechen finde ich übertrieben. Wer sich ein Auto holt, das gerade auf den Markt gekomen ist, braucht sich natürlich über gewisse "Kinderkrankheiten" nicht zu beschweren. Eine Qualitätssteuung gibt es bei jeden Hersteller, Autokauf ist eben bis zu einem bestimmten Grad auch "Glückssache"

Ich jedenfalls bin mit meinem Z 4 zufrieden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo

Ich fahre mittlerweile den Z 4 seit 10 Monate und 25000 km bei meinem Fahrzeug klappert nichts. Es kommt aber vor, wenn das Fahrzeug den ganzen Tag im Freien steht (minus 6 Grad) das ich abends bei den ersten Kilometer ein Gummiknarzen feststellen konnte, das ich aber nach zwei bis drei Kilometern wieder verliert.

Manche können ein Klappern (lose Teile ) nicht von einem Gummiknarzen (normal bei Kälte) unterscheiden. Sicherlich könnte auch dieses Knarzen mit entsprechenden Mittel abgestellt werden, aber es ist eben ein Roadster und micht stört das in keinster Weise.

Bei meinem ersten SLK R171 im Jahre 2004 war ein richtiges Klappern zu hören, das die Werkstatt im Laufe der Zeit auch abstellen konnte.

Aber beim Z 4 E89 von einer Klapperkiste zu sprechen finde ich übertrieben. Wer sich ein Auto holt, das gerade auf den Markt gekomen ist, braucht sich natürlich über gewisse "Kinderkrankheiten" nicht zu beschweren. Eine Qualitätssteuung gibt es bei jeden Hersteller, Autokauf ist eben bis zu einem bestimmten Grad auch "Glückssache"

Ich jedenfalls bin mit meinem Z 4 zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Gestern bekommen Z4 3.5is. Heute morgen etwas längere Strecke gefahren(-12 Grad).Knirschen hintern Beifahrersitz in der Dachverkleidung kurz vor der Heckscheibe.Drückt man fest auf die Verkleidung ist es weg! Knarrzen in der oberern Türverkleidung Beifahrerseite oder im Bereich Armaturenbrett vorm Beifahrer . Konnte ich noch nicht genau lokalisieren. Fängt schon mal gut an mit dem Zetti. Werde noch 1-2 Wochen warten,was noch so alles klappert wenn man mal etwas zügiger fahren kann. Und dann macht der BMW seinen Namen Ehre nämlich Bring Mich Werkstatt!

Du fährst ein Auto welches eine sehr komplexe Dachmechanik hat zum öffnen des Daches.

Wenn da nix klappert isses kein Cabrio. (Roadster hab ich jetzt bewusst nicht geschrieben)

In meinem 3,0er hats geklappert und geknirscht
in meinem M knirscht es nur.

das muss so sein ;-)

Hängt aber auch bischen mit den Aussentemperaturen zusammen. Je kälter desto stärker kanns Geräusche geben.

So,nach nun ca 500km ist kein weiteres Geräusch dazugekommen. Das Geräusch im Dach hinter der Beifahrerkopfstütze verschwindet nach ca 10 Minuten wenn der Innenraum warm geworden ist!

@wiederbmw: bei mir waren auch deutliche knackgeräusche aus beiden hinteren ecken bei geschlossenem dach zu hören - habe das auto in die werkstatt gestellt und um behebung ersucht. bei mir wurde wie bei meinem M3 kostenlos das dach komplett neu eingestellt und justiert, habe seit der behebung keine knacken mehr gehört!

sicher ärgerlich wenn man das fahrzeug kurz hat aber danach ist ruhe! (mein A1 knackt und klappert aus allen ecken u. audi schafft es nicht die probleme zu beheben) nur zum vergleich ;-)

vom armaturenbrett vernehme ich nur leichte knackgeräusche wenn ich einheize (auf voller stufe) bzw. ganz selten wenn der navibildschirm ausgefahren ist und man kurz über eine unebenheit fährt - ist aber nicht immer der fall. möglicherweise geräusche bei der ausdehnung vom plastik. sonst alles top bei mir - bin sehr zufrieden wobei so ein 35is motor sicher ganz nett wäre 😎

dann kommt die freude am fahren die der Z4 sicher vermittelt wieder ganz groß zur geltung!

Ähnliche Themen

Mein 35 is ist top verarbeitet, da klappert oder knirscht nix. Laufleistung: 18.000 KM. Läuft wie ein Uhrwerk.

So,auch bei meinem 35is hat sich das Knirschen oberhalb des Beifahrersitzes gegeben. Seit es nicht mehr unter -5 Grad ist,ist alles ruhig. Also Entwarnung alles gut! PS: Das Auto macht richtig Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Gestern bekommen Z4 3.5is. Heute morgen etwas längere Strecke gefahren(-12 Grad).Knirschen hintern Beifahrersitz in der Dachverkleidung kurz vor der Heckscheibe.Drückt man fest auf die Verkleidung ist es weg! Knarrzen in der oberern Türverkleidung Beifahrerseite oder im Bereich Armaturenbrett vorm Beifahrer . Konnte ich noch nicht genau lokalisieren. Fängt schon mal gut an mit dem Zetti. Werde noch 1-2 Wochen warten,was noch so alles klappert wenn man mal etwas zügiger fahren kann. Und dann macht der BMW seinen Namen Ehre nämlich Bring Mich Werkstatt!

Mach mal deine Dach auf bzw. nur die Schale mit der Heckscheibe.

Dann schaust die den Rücken der Plastikblenden an der C-Säule an, dort wo der Himmel der 2ten Schale im geschlossenen Zustand abschließt.
Bei der alten Version ist hier ein Filzband aufgebracht, und es könnte sein das es bei deinem abgeschoben wurde.
Dadurch reibt der Himmel gegen die Blende und es knarzt/kratzt.

Hab jetzt 3000 Kilometer auf der Uhr und bei mir klappert nichts.

Bin selten so ein tolles Auto gefahren und selbst der Boxster kommte gegen den Z4 als Roadster nicht an, der fährt sich zwar sportlicher aber lange nicht so schön.

Zudem ist der Z4 für den gebotenen Fahrspass echt ein Schnäppchen.

Kann nur hoffen, dass BMW den Z4 noch möglichst lange baut und das natürlich mit einem 6 Zylinder.

Markus

Grundsätzlich ist zu sagen, dass ein Cabrio konstruktionsbedingt, eher als ein geschlossenes Fahrzeug, zur Geräuschentwicklung neigt.
Diese sind Klappern (Türkeile) oder Knarzen (Gummidichtungen am Dach). Letzteres müsste durch Einfetten zu beheben sein.
Ansonsten muss man in dieser Fahrzeugkategorie solche Unannehmlichkeiten wohl in Kauf nehmen. Ist eben Stand der Technik.
Wie bereits von einem Vorredner ausgeführt, führt auch die Kummulation von Toleranzen zu mehr oder weniger großen Problemen beim einzelnen Fahrzeug.
Ich möchte ein psychologisches Moment in die Diskussion bringen (absolut ernst gemeint und ohne jede Ironie).
Als ich im Jahr 2005 einen SLK (R171) gekauft habe, hatte ich auch große Erwartungen. Schließlich hatte ich für viel Geld einen Mercedes gekauft (bekanntlich eine der teursten und hochwertigsten Marken).
Als dann gleich am Anfang Klappern, Knarzen, scheppern u.a. auftraten und ich auch eine schlecht eigepasste Lüfterdüse entdeckte, begann dann der Prozess der Desillusionierung. Im weiteren Verlauf kamen dann handfeste Defekte hinzu, wie Kabelbruch im Heck, quietschender Stoßdämpfer, defekter ESP-Sensor, selbsttätig wieder auffahrende Seitenfenster (nach dem Schließen mit der Komfortschließung).
Natürlich habe ich mich sehr darüber geärgert und wollte es einfach nicht wahrhaben. Ich habe gegen die äußeren Umstände gekämpft. Es gibt jedoch 2 Methoden mit einer Situation fertig zu werden. Zum Einen kann man versuchen mit aller Gewalt die äußeren Umstände zu verändern, was nur selten gelingt.
Zum Anderen kann man seine innere Einstellung, seine Bewertung der Ereignisse und vor allem seine Erwartungen, verändern.
Auf diese Weise kann man einem unangenehmen Ereignis wesentlich entspannter begegnen.
Ich habe mir vor Kurzem einen Z4 23i (E89) bestellt. Ich habe mir vorgenommen keine Erwartungshaltung aufzubauen, sondern das Fahrzeug einfach zu nehmen wie es ist.
Wird eine Reparatur fällig, dann ist es eben so. Kein Grund sich aufzuregen.
Ich hoffe es gelingt mir.

Hallo CartmanE

Deine Einstellung nicht aufregen über Mängel ist sicherlich nervenschonend, aber ich finde irgenwann hat das auch seine Grenzen.

Nun du hast dir den Z4 E89 bestellt, wozu ich dir viel Glück wünsche.
Dazu möchte ich dir einen kleinen Abriss aus meinen Erfahrungen mit einen Z4 3,0 SI in der Zeit von 12 Monaten und 28.000 km liefern.

Als Mängel traten in dieser Zeit nur ein paar Kleinigkeiten auf wie z.B. undichte Heckleuchten (wurde erneuert) zweimal festgefrorene Seitenscheibe (wurde dauerhaft abgestellt) und einmal Vibration in der rechten A - Säule (wurde erledigt) und gleich nach der Auslieferung hat sich an einer Verkleidung des Verdeckgetänges ein Filzstreifen gelöst (wurden rechts u. Links erneuert) das war alles. Wie du siehst nichts weltbewegendes.

Wie du aus meinen Kilometerangaben sehen kannst, bewege ich das Fahrzeug häufig, auch die Wintertauglichkeit konnte ich in den letzten drei Monaten offt testen, wobei ich feststellen konnte, das man mit guter Bereifung keine Probleme im Winter hat.

Als Gesamtfazit möchte ich sagen, ein hervorragendes Fahrzeug, das nicht nur im Sommer viel Spass macht.

Hallo Aljubo,

welche Winterreifen fährst Du und welche Erfahrungen hast Du auf Schnee bzw. an Steigungen gemacht?

Grüße
Volvo-7

Zitat:

Original geschrieben von volvo-7


Hallo Aljubo,

welche Winterreifen fährst Du und welche Erfahrungen hast Du auf Schnee bzw. an Steigungen gemacht?

Grüße
Volvo-7

Hallo

Ich fahre die Goodyear Eagle Ultra Gripp in 225/45-17 RF und habe bei Schnee und auf Steigungen sehr gute Erfahrungen gemacht. Nur als RF-Reifen sind diese ein wenig unkonfortabel, gegenüber den Sommerreifen (keine RF) Da ich das Fahrzeug im Februar ausgeliefert bekam, hatte ich es gleich mit Winterreifen bestellt, da waren eben die Ran Flat (RF) Reifen bereits montiert.

Hallo,

ich habe selbst eine Z4 E89 seit August 2010.
Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft und hatte am Anfang auch ein paar Geräusche. Diese wurde aber von BMW komplett beseitigt.
Es kann bei den momentanen Strassenverhältnissen aber meiner Meinung nach immer wieder mal zu dem ein oder anderem Knacken kommen. Dies kann aber wegen der vielen beweglichen Teile nie ganz ausgeschlossen werden. Auch bei einem SLK oder anderen Fhzg habe ich dies schon erlebt.
Die werksseitig montierten Runflatreifen tun ihr übriges dazu.
Ich werde mir auf jeden Fall keine Runflats mehr kaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von toka 1960


Hallo,

ich habe selbst eine Z4 E89 seit August 2010.
Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft und hatte am Anfang auch ein paar Geräusche. Diese wurde aber von BMW komplett beseitigt.
Es kann bei den momentanen Strassenverhältnissen aber meiner Meinung nach immer wieder mal zu dem ein oder anderem Knacken kommen. Dies kann aber wegen der vielen beweglichen Teile nie ganz ausgeschlossen werden. Auch bei einem SLK oder anderen Fhzg habe ich dies schon erlebt.
Die werksseitig montierten Runflatreifen tun ihr übriges dazu.
Ich werde mir auf jeden Fall keine Runflats mehr kaufen.

Gruß

Bei mir ist Ruhe im Karton und das Auto macht einfach nur Spass. Fahre ihn sogar lieber wie den M3.

Fährt sich leichter, spielerischer und die tiefe Sitzposition in Verbindung mit der langen Haube tur sein übriges. Einfach ein Traum.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von toka 1960


Hallo,

ich habe selbst eine Z4 E89 seit August 2010.
Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft und hatte am Anfang auch ein paar Geräusche. Diese wurde aber von BMW komplett beseitigt.
Es kann bei den momentanen Strassenverhältnissen aber meiner Meinung nach immer wieder mal zu dem ein oder anderem Knacken kommen. Dies kann aber wegen der vielen beweglichen Teile nie ganz ausgeschlossen werden. Auch bei einem SLK oder anderen Fhzg habe ich dies schon erlebt.
Die werksseitig montierten Runflatreifen tun ihr übriges dazu.
Ich werde mir auf jeden Fall keine Runflats mehr kaufen.

Gruß

Hallo

Ich werde auch keine RF-Reifen mehr verwenden,wie du schon treffend

schreibst, sind diese Art Reifen bei den Schlaglochpisten nicht gerade gut für das Fahrwerk bzw. für das ganze Auto. Ich versuche zwar allen Schlaglöchern auszuweichen, aber es gelingt mir nicht immer und dann tuts richtig weh. Bei unserem Zweitwagen ohne RF-Reifen merkt man das nicht so extrem, wenn man mal ein Loch übersieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen