E85 Winterbetrieb - Vorglühen im Benziner

Moin,
kann man nicht auch im Winter mit Bioethanol fahren? Genau diese Frage stellte ich mir am Wochenende. Es gibt ja ein Problem bei einem Kaltstart, die Karre springt echt schlecht an.
Also das Problem am Kaltstart seint das KALT... zu sein.
Somit war die Grundlage für eine neue Versuchsreihe geboren. Ich hatte noch reichlich Schrott in der Scheune und davor stehen, alte Motoren, Elektrogeräte, etc.
Also habe ich mir mal ein paar Dinge zusammengesammelt. Die erste Version des lottermosischen Motorerhitzungsgerätes sah folgendermaßen aus.

Ein Stromkabel mit Stecker und ein langer dünner Draht. Den Draht habe ich kunstvoll um den Motorblock und die Einspritzanlage gewickelt, so ca. 50m
Dann habe ich den Stecker in die Steckdose gasteckt und mittels Vorschalttransformator langsam hochgedreht, bis der Draht heiß wurde.
Der folgende Startversuch endete in einem riesigen Knoten und einem gerissenen Zahnriemen.
So konnte es nicht klappen.

Versuch nummer Zwei: (erstmal den Zahnriemen erneuert.
Ich habe mir zwei Kupplungen in den Kühlkreislauf eingebaut, mit den ich mittels Wasserschlauch, warmes Wasser aus meiner Heizung entnehmen und damit den Motor spülen kann. Das System ist ganz gut, wenn man das Auto die Nacht über angeschlossen lässt, kann man am nächsten Morgen locker starten, allerdings sollte man in der Freude nicht vergessen die Schläuche von der Heizung zu lösen.
Ich setzte zurück und hatte beim Blick nach vorne gut 1,5m Kupferrohr vor dem Auto liegen, das aber langsam in einer Wasserlache verschwand.
Leider auch nicht so wirklich tauglich, die Heizkosten sind auch sehr hoch, weil man den kpl. Kühler und alle Schläuche mitheizen muß, und die Kosten für die Reparatur der Wasserleitung sind auch noch da. Mist!

Versuch nummer Drei: (Heizung repariert, Wand neu gespachtelt und Garage durchgefeudelt.)
Ethanol erhitzen, evtl. kann man ja auch einfach den Kraftstoff erwärmen, wie beim Pölen. Also etwas Ethanol in einen Kochtopf incl Thermometer und aufgeheizt. Ich wollte testen wann sich das Zeug entzündet, damit nichts passiert. 80´C erwiesen sich als sicher. Ich habe dann einen alten Metaltank mit einem Induktionskochfeld kombiniert, denn dann wird nur der Tank selber warm. Leider kann man dann auch nicht mehr starten, weil ein Kochfeld mit Spannungswandler an 12V Bordspannung angeschlossen, die Batterie leersaugt wie Graf Dracula.

Versuch nummer vier: (Batterie geladen) Dann habe ich einfach vier Löcher in den Motorgblock gebohrt und die Glühkerzen eines Dieselmotors, der vor meiner Garage im Regen auf bessere Zeiten wartete mittels Helicoil-Gewindeeinsatz reingeschraubt. Die Kerzen stecken im Ölkreislauf und im Wasserkreislauf, man kann mit 2min. Vorglühen schon Starten, aber mit Orgeln. Alb drei Minuten, mit externer Stromversorgung geht es dann ohne Probleme.

Ich werde jetzt vielleicht noch ein größere Batterie nachrüsten, damit man abhängig vom Stromnetz ist. Evtl. wird das dann noch patentiert und kommt als Umrüstsatz in den Handel.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schnapsopel



- Ansaugluftvorwärmung: Glaub ich nicht so richtig dran, weil der Alk trotzdem im Brennraum/Ansaugtrakt kondensieren würde.

Das hab ich gelesen im Zusammenhang mit Verbrauchsreduzierung! Also warmer Motor...

@jmlif
Lies dir mal durch, was "Wärmewert" bedeutet...

@ papstpower Ich weis was es heist mit dem wärme wert

Ich hab ja auch geschrieben eine wärmerekerze den wie wir wissen ist vorallem imm kaltstart bereich das mit alk ein proplem In wie fern das dan im warmen zustand ist kann ich nicht sagen nur soviel aus eigener erfahrung hab ein deutlich besseres anspringverhalten bei kalten temparaturen unddie iridium kerzen sind seit über 60 tsd km drinn und funktioniern tatelos
gruss Hannes

alles aus eigener erfahrung!!!

und wie lange die zk halten kann ich noch nicht sagen gruss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


Ich hab ja auch geschrieben eine wärmerekerze den wie wir wissen ist vorallem imm kaltstart bereich das mit alk ein proplem

jaja..das mit dem Alk ist schon ein proplem.

Zitat:

Original geschrieben von bio-vector


Ich erinnere mich noch an meinen B-Kadett. Der hatte im Fussraum links einen kleinen Gummiball. Da musste man drauftreten, und Wasch-Flüssigkeit spritzte auf die Scheibe. Ca. 10 mL pro einmal tappen.
Wenn man so etwas Richtung Einspritzkanal spritzen ließe und statt Wasser Bnezin reinfüllte? Wäre doch rel. einfach zu lösen. Alternative zum Benzin: Diethylether. Dann muss er anspringen.
Problem ist wahrscheinlich, das es keine B-Kadetts mehr auf den Schrottplätzen gibt...
Oder?
 
Grüße, biovector

Vielleicht wie Startpilot in den Luftkanal und statt dem Gummipümpel die Waschwasserpumpe? Die sollte Benzin abkönnen?! Würde sowas mit Benzin gehen oder muß was härteres rein?

Ähnliche Themen

NICHT LACHEN.......
Ja die Sache mit der Startpilotdose ist Klasse, hatte ich mir von nem alten Trecker abgeschaut. Der hatte SERIENMÄSSIG ne Halterung dafür. Ein dünner Kunststoffschlauch führte zum Ansaugkrümmer. In Verbindung mit Kühlwasserwärmespeicher von VOTEX (VW) nix Problem mit E85 unter 5 Grad.
Habe alledings auch Automatikgetriebe Vorteil.

Ich hasse ATU... sorry habe ERFAHRUNG !

Automatikgetriebevorteil?

Startpilot ist nix!!! Da muß ne bessere Lösung her. Wie sagt S-xt so schön. Startpilot ist Motortot!

Au backe ,ma gut das du nicht mein direkter nachbar bist,.
könnte zwar meine hauswände gut selber mauern ,.aber schliesslich nur nen Mietshaus ,.und tante lotte würde dich bestimmt kalt machen,.

Kumpel kauft sich evtl den Dogde conversion Van 79`V8 160 ps
und ich rate ihm ständig nach der e 85 saufqualität zu fragen,..
schliesslich betrinkt sich die schüssel mit 30 litern auf 100 km

da gibts doch bestimmt ne seite zum nachkucken?????

die beste Lösung bei Startproblemen ist sicherlich, den Benzinanteil zu erhöhen. Die Erhöhung muss ja nicht viel sein, nur so das die Karre ordentlich angeht....so auf E60-E70 sollte locker reichen.

und zur Frage zum Dodge: die meisten Amikarren können prima mit E85 umgehen. ein Kollege hat nen Jeep 5.4, der betankt den mit E85 pur und die Karre läuft damit besser und braucht weniger als unter Benzin!!

aber mal ehrlich: wer sich so ne Saufkiste kauft, sollte dann nicht heulen, wenn die Kiste so teuer ist im Unterhalt.

mein granada hatte bei erhötem e 85 -.anteil,. Rülpserei und blähungen,.aber ich denke ich könntze den vergaser zur Vertäglichkeit einstellen mein mini hats sichs so reingeleert ,.dauereinsatz muss ich noch testen,.beim landy habe noch gar nichts in die richtung probiert,.

zum thema Dogde,-la granatengeileBumsschüssel ,.es juckt ihn gar nicht er heult auch nicht ,.es war nur,,- mein intresse vorab,``. sozusagen als Anreiz zur weiteren forschung,.weil halt wie gesagt die Amis das zeug gut saufen können,..
die nächste E 85-tanke ist nen Kaff weiter,.bessere läden ,und genau richtig um das Öl warmgefahren zu haben,.
und er duftet dann hinten raus wie ich morgens nach durchzechter nacht,.
weiohweiohwei

Deine Antwort
Ähnliche Themen