E85 Winterbetrieb - Vorglühen im Benziner
Moin,
kann man nicht auch im Winter mit Bioethanol fahren? Genau diese Frage stellte ich mir am Wochenende. Es gibt ja ein Problem bei einem Kaltstart, die Karre springt echt schlecht an.
Also das Problem am Kaltstart seint das KALT... zu sein.
Somit war die Grundlage für eine neue Versuchsreihe geboren. Ich hatte noch reichlich Schrott in der Scheune und davor stehen, alte Motoren, Elektrogeräte, etc.
Also habe ich mir mal ein paar Dinge zusammengesammelt. Die erste Version des lottermosischen Motorerhitzungsgerätes sah folgendermaßen aus.
Ein Stromkabel mit Stecker und ein langer dünner Draht. Den Draht habe ich kunstvoll um den Motorblock und die Einspritzanlage gewickelt, so ca. 50m
Dann habe ich den Stecker in die Steckdose gasteckt und mittels Vorschalttransformator langsam hochgedreht, bis der Draht heiß wurde.
Der folgende Startversuch endete in einem riesigen Knoten und einem gerissenen Zahnriemen.
So konnte es nicht klappen.
Versuch nummer Zwei: (erstmal den Zahnriemen erneuert.
Ich habe mir zwei Kupplungen in den Kühlkreislauf eingebaut, mit den ich mittels Wasserschlauch, warmes Wasser aus meiner Heizung entnehmen und damit den Motor spülen kann. Das System ist ganz gut, wenn man das Auto die Nacht über angeschlossen lässt, kann man am nächsten Morgen locker starten, allerdings sollte man in der Freude nicht vergessen die Schläuche von der Heizung zu lösen.
Ich setzte zurück und hatte beim Blick nach vorne gut 1,5m Kupferrohr vor dem Auto liegen, das aber langsam in einer Wasserlache verschwand.
Leider auch nicht so wirklich tauglich, die Heizkosten sind auch sehr hoch, weil man den kpl. Kühler und alle Schläuche mitheizen muß, und die Kosten für die Reparatur der Wasserleitung sind auch noch da. Mist!
Versuch nummer Drei: (Heizung repariert, Wand neu gespachtelt und Garage durchgefeudelt.)
Ethanol erhitzen, evtl. kann man ja auch einfach den Kraftstoff erwärmen, wie beim Pölen. Also etwas Ethanol in einen Kochtopf incl Thermometer und aufgeheizt. Ich wollte testen wann sich das Zeug entzündet, damit nichts passiert. 80´C erwiesen sich als sicher. Ich habe dann einen alten Metaltank mit einem Induktionskochfeld kombiniert, denn dann wird nur der Tank selber warm. Leider kann man dann auch nicht mehr starten, weil ein Kochfeld mit Spannungswandler an 12V Bordspannung angeschlossen, die Batterie leersaugt wie Graf Dracula.
Versuch nummer vier: (Batterie geladen) Dann habe ich einfach vier Löcher in den Motorgblock gebohrt und die Glühkerzen eines Dieselmotors, der vor meiner Garage im Regen auf bessere Zeiten wartete mittels Helicoil-Gewindeeinsatz reingeschraubt. Die Kerzen stecken im Ölkreislauf und im Wasserkreislauf, man kann mit 2min. Vorglühen schon Starten, aber mit Orgeln. Alb drei Minuten, mit externer Stromversorgung geht es dann ohne Probleme.
Ich werde jetzt vielleicht noch ein größere Batterie nachrüsten, damit man abhängig vom Stromnetz ist. Evtl. wird das dann noch patentiert und kommt als Umrüstsatz in den Handel.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
83 Antworten
Ich fahre einen Polo 86c mit Zentraleinspritzung. Von der Firma Fuelcat gibt es auch ein Zusatzsteuergerät für solche Autos. Werde ich mal probieren. Bis jetzt fahre ich maximal E60. Ohne Umrüstung.
Zum Thema Vorglühen. Der Polo hat im Ansaugrohr einen "Igel". Vielleicht hat der Opel das auch. Der "Igel" wärmt bei kaltem Motor die Ansaugluft. Auch wenn nur die Zündung an ist. So könnte man erst mal so wie bei einem Diesel erst mal ein paar Sekunden vorglühen. Dann ist schon mal die Ansaugluft beim Start warm. Werde das mal testen wenn ich e85 pur fahre.
Wird, da Winterware, auch nur E70!
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Der Polo hat im Ansaugrohr einen "Igel". Vielleicht hat der Opel das auch. Der "Igel" wärmt bei kaltem Motor die Ansaugluft. Auch wenn nur die Zündung an ist. So könnte man erst mal so wie bei einem Diesel erst mal ein paar Sekunden vorglühen. Dann ist schon mal die Ansaugluft beim Start warm.
Das wird def. nicht reichen um die Luft so warm zu bekommen. Solltest mal den Stromverbrauch testen und schaun, wie der hinten aufgebaut ist. Evtl kann man 4 oder mehr in den LuFi-kasten einbauen... Das gekoppelt mit kompletter Warmluftansaugung vom Krümmer...
ich bin mittlerweile bei ca E70 angekommen und habe immer noch ordentlich Startprobleme. der Wagen braucht mindestens 4 Anläufe, eher 5.
falls es noch kälter werden sollte, muss ich wohl noch mehr Benzin zugeben, sonst isses Essig mit Starten 🙁
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab letzte Woche an der Sprint in Berlin-Spandau getank und mal nach der Winterware gefragt... die nette Dame hat mich angesehen wie ne Kuh vornem Tor und wusste nix von Winterware, hat mir aber auch gleich dazugesagt, daß ich nicht der Erste war, der danach gefragt hat... und sie würde demnächst gleich mal den Chef fragen.
Super Sache!!! 😁
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Hallo,
...und mal nach der Winterware gefragt... die nette Dame hat mich angesehen wie ne Kuh vornem Tor und wusste nix von WinterwareGruß
Matze
In Oranienburg das gleiche! *g*
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Bin nicht vom Fach und weiß im moment noch nicht mal wie ich den Motor Fett genug für E85 krieg und trotzdem noch Super tanken kann.
Sollte in deinem Fall mit der nächstgrößeren Einspritzdüse funktionieren, also vom C18NZ die. Alternativ
müssteeine kleine "Verarschung" des Kühlmitteltemperaturgebers funktionieren, da bin ich mir allerdings nicht ganz sicher wie die Steuergerätinterne Verschaltung von Kühlmitteltemperatur und Lambdasonde funktioniert (denke aber dass die Lambda erst ab einer gewissen Temperatur "aktiviert" wird bzw. die Lambda-Daten verwertet werden und der Motor vorher einfach das "Kaltlauf" Programm abspult).
Dementsprechend könnte man statt des Gebers bzw. zusätzlich zu selbigem einfach ein kleines Poti verbauen und dem STG somit permanent eine Kaltstartphase vorgaukeln (solange mit E85 gefahren wird) und somit die Gemischanfettung des Kaltlaufs erzwingen. Theoretisch müsste solange sogar die Lambda deaktiviert sein. Kann aber sein, dass er so zum Säufer mutiert, ich weiss nicht wie stark im Kaltlauf angefettet wird.
Würde glaub ich persönlich eher zur größeren Einspritzdüse tendieren, damit KANNST du dann mehr Einspritzen (E85 Betrieb), das STG kann die Einspritzzeit aber auch entsprechend verkürzen, wenn "gewöhnlicher" Sprit gefahren wird und das ganze ist komplett lambdageregelt.
Soweit zumindest meine Überlegung dazu, hoffe sie waren net allzu konfus und falsch 😁
so wie fate_md schreibt, so isses bei mir realisiert. ein Volvo-kollege, der Elektronikspezi ist, hat für die Steuergeräte LH 2.4 einen elktronischen Mod mit Poti gebastelt, der dem Chip eine kältere Temperatur vormacht, als sie in Wirklichkeit ist. beim Max-Anschlag ist die Differenz geschätzt 15-20° tiefer.
mehr dazu auch auf seinen Seiten: http://www.stonis-world.net/lh_ezk.html
jedenfalls hab ich eben den Poti bis zum Anschlag gedreht. und was soll ich sagen, die Kiste ist beim ersten Versuch unter E70 bei -5° direkt angesprungen 😁
Warum das den Kaltstart verbessert versteh ich zwar nicht aber das man durch austrixen der Elektronik den Motor Fett bekommen müsste war klar! Nur wie halt nicht! Im prinzip ist es ja nur das STG das uns das Leben schwer macht. Mal sehen was sich Basteln lässt.
Ich erinnere mich noch an meinen B-Kadett. Der hatte im Fussraum links einen kleinen Gummiball. Da musste man drauftreten, und Wasch-Flüssigkeit spritzte auf die Scheibe. Ca. 10 mL pro einmal tappen.
Wenn man so etwas Richtung Einspritzkanal spritzen ließe und statt Wasser Bnezin reinfüllte? Wäre doch rel. einfach zu lösen. Alternative zum Benzin: Diethylether. Dann muss er anspringen.
Problem ist wahrscheinlich, das es keine B-Kadetts mehr auf den Schrottplätzen gibt...
Oder?
Grüße, biovector
Moin,moin
auch ich habe mich wg. des interessanten Themas extra angemeldet. Fahre `nen Opel Zafira 1,8l Bj02 seit 7tkm mit E85 aus Überzeugung. Und auch der springt seit Oktober (unter 10Grad) schlecht an. Habe den fuelcat commander mit Temperaturfühler selbst eingebaut.
Erst mal Dank an Lottermoser, daß er diesen Thread losgetreten hat!
Zu den Ideen:
- Standheizung: grundsächlich genial zur Schadstoffreduzierung bei jedem Motor, aber teuer und unpraktisch, weil man das Ding mind. 30 Minuten vor dem Motorstart einschalten müßte. Und wie läuft das Ding mit E85? Wer sie schon hat, sollte das ruhig nutzen.
- Motorvorwärmung: Kenne ich noch aus 3 Jahren Aufenthalt in Norwegen. Dort bei mehr als minus 30Grad (Über)lebensnotwendig und genial. Steckdosen gibt`s da selbst auf den Parkplätzen vor Aldi (an jedem Parkplatz!) und Strom kostet nichts. Habe mein Auto über Nacht permanent an der Dose gelassen. Gerät preiswert und Einbau einfach. Bei uns hier unpraktisch weil keine Steckdosen vorhanden sind und die Vorlaufzeit noch länger wäre als bei Standheizung.
- Ansaugluftvorwärmung: Glaub ich nicht so richtig dran, weil der Alk trotzdem im Brennraum/Ansaugtrakt kondensieren würde.
- Zylinderkopfvorwärmung: gut, aber wie soll ich das als alter Bastler realisieren? Müsste ja recht schnell gehen und dann nur mit Strom.
- Glühkerzen: könnte mir vorstellen wie man den Brennraum 30 sec vorheizt, dann ausschaltet und den Motor startet. Und das mit Glühkerzen mit verringerter Leistung, damit die Dinger nicht wirklich glühen sondern nur sehr warm werden. Aber ich werde bestimmt keine Löcher in den Zylinderkopf meine neuen Auto`s bohren. Und warum haben die FFV`s nicht so etwas pfiffiges eingebaut?
- Zusatztank: ist für mich die denkbarste Lösung; in meiner Garage habe ich `ne kleine Benzinpulle mit Schlauch zum synchronisieren meines Motorrades. Das Ding mit T Stück mit elektr. Umschalter an die Benzinleitung: das wär`s!
- Gemischanreicherung: auch gut, wenn ich beim Starten per Knopfdruck das Gemisch anreichern könnte. Ich müßte dem Steuergerät beibringen, mehr einzuspritzen. Aber welchem? Das originale Steuergerät vom Opel wird ja schon vom fuelmanager ausgehebelt, und der merkt selbst, wenn`s kalt ist und reichert an?? Und kondensiert der Alk nicht trotzdem?
Zur Zeit habe ich zwei Tricks, wie ich die Kiste ankriege: entweder ich orgele 10sec, warte einen Augenblick und starte dann. Geht komischerweise; ich vermute, dass der eingespritzte Alk ein paar Sekunden zum Verdunsten braucht um dann besser entzündbar zu sein. Oder, und jetzt nicht lachen, ich sprühe Startpilot vorne in den Ansaugtrakt. Dann springt die Kiste an, geht wieder aus und lässt sich danach gut starten. Ich könnte mir so `ne Dose auch fest einbauen, so daß ich sie vom Fahrersitz aus bedienen könnte. Hat das schon irgendeiner mal versucht?
Freue mich auf weitere Kommentare
wo es jetzt schon E85 an der Weseler Str. in MS gibt, hab ich vorgestern gleich mal wieder nen ganzen Tank vollgemacht. Sprich: Bin bei eisigen Temps auf E85 oder E70 (je nach Ware...) unterwegs. Lustiger Weise ist das Startverhalten zwar anders, aber nicht wirklich schlechter als bei wärmeren Temps.
MKL ist zwar wieder an, da ich aber schön vorsichtig und erstmal nur Stadt fahre, Wayne ...
Der erste Startversuch ist vergebens. Meist lass ich den Anlasser 10 Umdrehungen machen, danach 10 Sek. Pause. Beim zweiten Versuch geht er dann recht zügig an und zieht die Drehzahl sofort auf über 1000UPM.
Im Gegensatz zu wärmeren Temps geht der Wagen aber nicht wieder aus. Die ersten Meter muss ich stark mit der Kupplung spielen, da die Drehzahl sofort stark einbricht wenn ich unter 900UPM komme und sich nicht immer wieder fängt ...
Ansonsten gehts aber eher besser als bei warmen Temps. Könnte daran liegen, dass es E70 ist oder dass das Steuergerät überproportional anfettet.
Hat jm. eigentlich ne Ahnung was da so ausm Auspuff kommt beim Kaltstart? Das Zeug riecht ja mal extrem penetrant stechend. Ein Nachbar fragte mich letztens wo ich dieses Benzin tanke 😁
Frag doch mal, welcher Vorlieferant dort E85 liefert!
Eigendlich dürfte es nur nach Alkohol riechen! :-)
Zitat:
Original geschrieben von sego
wo es jetzt schon E85 an der Weseler Str. in MS gibt, hab ich vorgestern gleich mal wieder nen ganzen Tank vollgemacht. Sprich: Bin bei eisigen Temps auf E85 oder E70 (je nach Ware...) unterwegs. (.......)
Der erste Startversuch ist vergebens. Meist lass ich den Anlasser 10 Umdrehungen machen, danach 10 Sek. Pause. Beim zweiten Versuch geht er dann recht zügig an und zieht die Drehzahl sofort auf über 1000UPM.
das spricht dann eher für E85, bei E70 sollte es eigentlich kaum Probleme geben.
Zitat:
(......)Hat jm. eigentlich ne Ahnung was da so ausm Auspuff kommt beim Kaltstart? Das Zeug riecht ja mal extrem penetrant stechend. Ein Nachbar fragte mich letztens wo ich dieses Benzin tanke 😁
es wird dann wohl Acetaldehyd sein, das riecht stechend. sobald der Kat richtig funt, sollte es vorbei sein.
mal was anderes habt ihr daran fgedacht einfach eine etwas heisere zündkerze einzubauen??
bzw iridium zk die ein wesentlich besseres start verhalten haben ??
lesst doch mal bei www.ngk.de einfach nach in der suche iridium eingeben
hab sie beimeinem fiat chinque sporting vrbaut freilich die zk sind mit 12 euro nicht gerade billg dafür halten sie sher lange bei mir mittlerweile 60 tkm
und er springt sehr gut an
gruss Hannes