E85 vs Diesel vs Super
Hallo!
Anhand eines Besipieles möchte ich ich heute die Kosten für ein Ethanol betriebenes Fahrzeug im Vergleich zu einem "normalen" Benziner und eines Diesels aufsplitten.
Bei der Rechnung handelt es sich um einen VOLVO C30 mit dem 1.8F FlexiFuel, dem 1.8 Benziner und dem 1.6D Diesel:
Folgende Prämissen werden angenommen: 15.000km p.a, der FFV hat einen Mehrverbauch von 30%, Kraftstoffpreise:
0,899 € /l Ethanol
1,369 € /l Super
1,129 € /l Diesel
Ohne Beachtung: Wertverlust, der Aufpreis für die FFV Technik, da z.Zt. ohne Aufpreis bei Neubestellung.
Versicherung 100% in HH mit VK, 300€ SB VK, 150 € TK, jährliche Zahlung, Fahrer männlich Geb.Jahr: 1983
Einstufungen:FFV und Beziner H14 VK17 TK 18,
Diesel H16VK19TK22, Kein Beamter o.ä.
(Daten von der HUK24)
Werte jeweils für 100km
FlexiFuel:
121 € Steuern = 0,81€ / 100km
9,5l Verbrauch = 8,54€ / 100km
Versicherung 1195,54€ gesamt = 7,97€ / 100km
gesamt = 17,32€ / 100km
Benzin
121 € Steuern = 0,81€ / 100km
7,3l Verbrauch = 9,99€ / 100km
Versicherung 1195,54€ gesamt = 7,97€ / 100km
gesamt = 18,77€ / 100km
Diesel
277 € Steuern = 1,84€ / 100km
4,9l Verbrauch = 5,53€ / 100km
Versicherung 1340,77€ gesamt = 8,94€ / 100km
gesamt = 16,31€ / 100km
Diesel (16,31€/100km) entspricht 100%
FFV (17,32€/100km) entspricht 106,19%
Benzin (18,77€/100km) entspricht 115,08%
Also liegt der FFV lediglich 6,19% über dem Diesel, seine Umweltbilanz aber deutlich unter der Russschleuder.
Ich denke dies ist ein sehr akzeptabler Wert.
Eine nicht ganz uninteressante Komponente fehlt: der Wertverlust. Diesen habe ich absichtlich nicht eingerechnet, weil das Ergebnis dadurch sicherlich verändert/ verfälscht würde. Allerdings traue ich dem FFV einen sehr guten Wiederverkaufswert zu.
MFG
67 Antworten
"verbissen" finde ich es, wenn jemand dinge nicht auf den punkt bringen kann oder will, sondern auf fachidiotische vorträge etc. verweist. das ist so, als wenn ein arzt oder anwalt einen patienten/mandanten wegen eines gesundheitlichen/rechtlichen problems auf den besuch einer vorlesung an der uni oder eines sonstigen fachvortrags verweist, anstatt in der lage zu sein, auch noch so komplexe sachverhalte allgemeinverständlich auf den punkt zu bringen. was steckt hinter dieser ominösen geheimniskrämerei?
z.b. frage 4: spezifische bestimmungen in der bundes- oder landesgesetzgebung bzgl. sicherheit, umwelt etc. (und daraus folgende umrüstkosten) können nicht der grund sein, da im ruhrgebiet das gleiche recht gilt wie im raum köln/bonn (beides nrw).
im übrigen ging es immer um die umrüstkosten einer zapfe, keiner erwartet eine tanke mit 27 E85-zapfen...
Ganz einfach erklärt: E85 ist ein neues Produkt, mit dem sich die ganzen Behörden noch nie auseinandergesetzt haben und keiner will sich die Finger dreckig machen. D.h. lieber auf Nummer sicher gehen, als im Nachhinein der Dumme zu sein...
Zudem: Wenn ich ein Produkt aus meinen Tanks nehme (bspw. Super Plus) und es durch E85 ersetze, muss ich doch auch alle vorhanden Zapfpunkte dafür umrüsten, oder sehe ich das falsch? Und das sind in den meisten Fällen mind. zwei Zapfpunkte!
Zitat:
Original geschrieben von Golf F&I Gti
Ganz einfach erklärt: E85 ist ein neues Produkt, mit dem sich die ganzen Behörden noch nie auseinandergesetzt haben und keiner will sich die Finger dreckig machen. D.h. lieber auf Nummer sicher gehen, als im Nachhinein der Dumme zu sein...
Zudem: Wenn ich ein Produkt aus meinen Tanks nehme (bspw. Super Plus) und es durch E85 ersetze, muss ich doch auch alle vorhanden Zapfpunkte dafür umrüsten, oder sehe ich das falsch? Und das sind in den meisten Fällen mind. zwei Zapfpunkte!
ja, das nenne ich z.b. mal eine vernünftige erklärung. wenn die tanke 2 super-plus-zapfen an einem tank hängen hat, fallen an beiden zapfen umrüstkosten an (allerdings nicht der doppelte betrag, denn da waren ja nicht nur die kosten für eine zapfe drin). viele kleine, freie tanken haben zum glück aber nur eine zapfe für super plus...
und ja, die unterschiedliche bereitschaft von behörden/sachbearbeitern, eine beantragte E85-umrüstung wohlwollend statt restriktiv zu bearbeiten, mag regionale unterschiede begründen.
danke. werde mich bemühen, mich bzgl. "verbissenheit" zu bessern. ich fands halt nur einfach nicht überzeugend, pauschal beträge von 18.000 € aufzurufen und ohne nähere begründung mit schlagworten (gesetzgebung, föderalismus) zu operieren.
ergänzung: ...und die restriktive bearbeitung von E85-umrüstanträgen in ballungszentren wie z.b. dem ruhrgebiet muß nicht damit zusammenhängen, daß dort alle lieber auf "nummer sicher" gehen wollen, sondern könnte ihren grund sehr wohl in der einflußnahme des öl-lobbyismus haben. es bleibt für mich jedenfalls merkwürdig, daß das (mit einem markt von über 5 mio. einwohnern prädestinierte) ruhrgebiet vor einigen jahren testgebiet für ein E85-tankennetz werden sollte, jetzt aber dort keine einzige E85-tanke vorhanden oder auch nur geplant ist. das stinkt doch förmlich, oder?
Ähnliche Themen
Hello,
aber meint Ihr nicht, das man bei einem Mineralölhändler auch E85 beziehen kann? Ich denke das wohl schon, zumal ich nur einen kenne, der die nötigen zugelassenen Tankwagen zum Transport hat. Oder glaubt hier jemand, das die "Pioniere" des E85 Marktes wilde Umweltaktivisten sind, die das Zeug nur der Umwelt zuliebe auf den Markt karren?
Primär geht es doch darum Geld damit zu verdienen, wo das nun passiert ist glaube ich egal. Aber ich glaube nicht das es eine "Ölmafia" gibt die das Ruhrgebiet als E85-freie Zone verteidigt.
Wie dem auch sei, es ist und bleibt ein heikles Thema mit absoluter Goldgräberstimmung und leider mindestens genau so vielen Märchen wie Fakten.
Den von Nick1 erläuterten Gesetzen und Problemen kann ich nur zustimmen.
Gruß aus dem Ölhandel,
Lottermoser
Zitat:
Original geschrieben von nyström
ergänzung: ...und die restriktive bearbeitung von E85-umrüstanträgen in ballungszentren wie z.b. dem ruhrgebiet muß nicht damit zusammenhängen, daß dort alle lieber auf "nummer sicher" gehen wollen, sondern könnte ihren grund sehr wohl in der einflußnahme des öl-lobbyismus haben. es bleibt für mich jedenfalls merkwürdig, daß das (mit einem markt von über 5 mio. einwohnern prädestinierte) ruhrgebiet vor einigen jahren testgebiet für ein E85-tankennetz werden sollte, jetzt aber dort keine einzige E85-tanke vorhanden oder auch nur geplant ist. das stinkt doch förmlich, oder?
Seit in Nordrheinwestfalen eine neue CDU-Regierung dran ist, ist wohl nicht mehr viel mit Förderung von Biotreibstoffen. Die alte Regierung wollte da doch noch einiges anschieben, dann kam aber der Rüttgers ran.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
Seit in Nordrheinwestfalen eine neue CDU-Regierung dran ist, ist wohl nicht mehr viel mit Förderung von Biotreibstoffen. Die alte Regierung wollte da doch noch einiges anschieben, dann kam aber der Rüttgers ran.
ja, da kann sicher ein zusammenhang möglich sein... andererseits sind alle E85-tanken in nrw deutlich nach dem regierungswechsel (mai 05) eröffnet worden...
Cropenergies fördert Tankstellen, die auf E85 umrüsten:
http://nachrichten.boerse.de/background.php3?...
"Auf der Branchenmesse .Tankstelle und Mittelstand 2007. am 9./10. Mai 2007 in Münster startet die CropEnergies AG ihre Aktion, mit der der Umbau von bis zu 50 Tankstellen in Deutschland, die Interesse am Vertrieb von CropPower85 der CropEnergies AG haben, mit jeweils maximal 5.000 . unterstützt wird. Interessierte Tankstellenbetreiber können sich bis zum 31. Mai 2007 um einen Zuschuss bewerben; die entsprechenden Unterlagen sind bei der CropEnergies AG erhältlich."
@ Kokos
Klar, so komme ich an qualifiziertes Adressenmaterial.
Wie viele dann den sogenannten"Zuschuss" erhalten steht dann in den Sternen. Vielleicht kennst Du dass mit den Preisausschreiben der Winzerreine. Gewinnen eine Kreutzfahrt, erscheinen tut der Vertreter!
@ Nyström
Idiotisch sind die Leute, die glauben wenn in einem EU Land etwas umgesetzt wird, dass dieses auch so in Deutschland erfolgen kann.
Einem Laien die kompletten Zusammenhänge in dieser Materie zu erklären wäre verleichbar Ihm Strickunterricht per Internet erteilen zu wollen. Was meinst Du was Du dann sticken würdest?
Für diejendigen die es Interessiert, das LASI Papier ist erschienen.
LV 47 !
http://lasi.osha.de/de/gfx/publications/lasi_publications.php
Damit ist zunächst das Gewerberecht in geordnete Bahnen gebracht worden. Das bedeutet aber auch das AUS für Anlagen wie auf der Seite E85.biz angepriesen.
Oberirdische Lagerung nach TRbF 40 Tankstelle nur bis max. 1.000 ltr.
Wenn nun noch die wasserrechtlichen Fragen geklärt sind, kannst Du vielleicht auch bei Dir bald eine E85-Tanke finden.
Wie gesagt, fragt an den freien Tankstellen einfach nach, ob die Einführung geplant ist. Je mehr nachfragen um so größer ist die Chance auf eine kurzfristige Realisierung!
So, und nun nicht immer meckern und motzen. Qualifizierte Kritik kann jeder äußern. Quacken bitte in anderen Foren!
Zitat:
Original geschrieben von Nick1
...Damit ist zunächst das Gewerberecht in geordnete Bahnen gebracht worden. Das bedeutet aber auch das AUS für Anlagen wie auf der Seite E85.biz angepriesen.
Oberirdische Lagerung nach TRbF 40 Tankstelle nur bis max. 1.000 ltr.
Wenn nun noch die wasserrechtlichen Fragen geklärt sind, kannst Du vielleicht auch bei Dir bald eine E85-Tanke finden...
Wann ist denn damit zu rechnen, daß nach dem Gewerberecht auch die wasserrechtlichen Fragen geklärt sind?
Hm, leider ist meine Glaskugel gerade zur Reparatur! ;-)
Behörden arbeiten nicht wie die freie Wirtschaft!
Also, Einspruchsfrist für die TRwS 781-3 läuft bis zum 31.05.07. Dann wird erst wieder beraten und die Änderungwünsche eingearbeitet.
Vielleicht klappt es noch innerhalb der nächsten 3 Monate. Sofern Sommerpause gemacht wird, entsprächend länger!
Es bedarf einiger Gespräche mit den zuständigen Behörden, um an die begehrten Genehmigungen zu kommen.
Wer den richtigen Fachbetrieb hat, schaft es halt etwas schneller! ;-)
..das läßt hoffen., ca. 3-4 Monate sind doch ein überschaubarer Zeitraum. Ich habe Deinem Rat folgend viele freie und kleinere Tankstellenunternehmen kontaktiert, bis jetzt allerdings nur negative oder ausweichende Feedbacks erhalten...
Nyström mir war das klar, aber viele haben sich mit dem Thema E85 wirklich noch nicht beschäftigt.
Du wirst sicher folgendes gehört haben:
Was ist das den für ein Kraftstoff?
Dafür gibt es doch noch gar keine Fahrzeuge oder wer soll das den fahren können.
Beachte bitte, dass an vielen Tankstellen Aushilfskräfte sind, die eh keine Informationen haben. Wichtig ist der Tankstelleneigentümer und der ist oft nur schwer zu erreichen.
Trotz allem gibt es nur eine Möglichkeit E85 weiter am Markt voran zu bringen: Nachfrage schaffen!!!!
Dann informieren sich auch die Tankstellenbetreiber!
ja, das waren so die reaktionen am telefon. das mit dem anrufen habe ich dann auch schnell aufgegeben und stattdessen per e-mail (kontaktformulare auf den homepages) angefragt. soweit antworten kamen, lauteten diese meist sinngemäß "aktuell ist es nicht geplant" oder so ähnlich. habe dabei allerdings auch immer speziell nach dem ruhrgebiet bzw. raum essen gefragt...
Da ist imenser Beratungsaufwand gefragt.
Das Problem ist auch, dass die Tankstellenbetreiber verunsichert sind.
Super plus verkauft sich schlecht.
Bio-Diesel ist rückläufig
und
jetzt kommt da einer und fragt nach E85!
Trotz allem. Am Ball bleiben!
Auch der BFT klärt zur Zeit seine Mitglieder massiv auf!
Essen ist leider nicht gerade mein Einzugsgebiet, daher viel Glück aus der Alk-Region! :-))