E85 Darf ich es so Tanken wie mein auto ist ?
ich fahre einen A6 C4, 150 PS. nun habe ich gelesen, das es einige beiträge über e 85 gibt und frage mich jetzt die ganze zeit ob ich so wie mein audi ist ( werksausstattung ohne jeglichen schnick schnack ) morgen früh an die zapfsäule fahre un den E 85 schlauch mal für 50 L reinhalte ???
kann das gut gehen oder muß ich da erst etwas am steuergerät ändern.
folgender hintergrund; das auto wurde seit 11 jahren von opa gefahren ( gerollert ). man sagt dem sprit ja auch reinigende wirkung der kraftstoffanlage nach, ect pp.
und dann noch der günstige einkaufspreis ! das ist es was mich lockt. aber ich will ihn auch nicht kaputt machen.
kann mir da wer nen rat geben ??
Beste Antwort im Thema
Falsch....
Die Pumpe fördert das Benzin nach vorne mit einem bestimmten Druck der im System aufgebaut wird. Der Druckregler sorgt dafür, das dier Druck nicht zu hoch wird und und gleicht Schwankungen der Pumpe aus damit stetig ein bestimmter Druck an den ESD anliegt...deshalb Benzindruckregler (BDR). Hast Du dir mal einen Druckregler angeschaut...wie soll denn dieser ein Druck aufbauen 🙄.
Ich halte grössere ESD`s für die bessere Lösung, da die Pumpe dann nicht mehr leisten muss um einen stetig höheren Druck zu halten, was sicher auf die Lebensdauer der Pumpe geht.
Ich teste grad meine grösseren Düsen und bisher mit Erfolg !!
38 Antworten
Zu hoher Druck überfettet dein Gemisch, es kann sogar sein, das wenn du den Druck verringerst er besser geht, aber dann gehst du eventuell das Risiko ein das er zu Mager läuft.
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Soweit ich weiss kannste pur mit deinem ohne Umbau nicht fahren. Ich weiss nicht mehr wer es versucht hatte aber der wird sich mit Sicherheit melden wenn er das hier liest. Ich bin mir Sicher er hatte bis E60 keine Probleme im Serienzustand.
hatte es auch mal mit reinem e85 probiert, 0,5-1,5l mehr verbrauch.
nachteil bei mir zu hause: schlechtes kaltstart verhalten, kaum gasannahme, höchster verbrauch
andere tankstelle: sprang nachts und nach einer woche sofort an, ohne probleme und geringsten mehrverbrauch
bin zum schluss wieder umgestiegen, weil ich doch zu oft das teure super nachtanken musste und selbst da hat er einige zeit gebraucht, um sich wieder einzupegeln
Werte Audi Fraktion.
Eine Pumpe macht keinen Druck. Das macht der Benzin"druck"regler. Also beim 2,3 ne S6/S8 oder was auch immer einbauen steigert nicht den Druck. Nur die Fördermenge "könnte" steigen. Kommt auf die Werte der Pumpe an.
Der TS sollte ggf. mal vom S6 (Werte mal kundtun) die Einspritzventile erwerben und verbauen. Dann testen. Ist die Kiste noch Euro2? Dann könnte der "Widerstand" ausreichen. Ansonsten probieren, im Winter ggf. etwas runtermischen...
Diese Kombi war bei mir ausreichend. Benzinbetrieb mit den gr. ESV wer jediglich etwas "rauer" im Standgas. Aber soweit vertretbar.
Von Vorteil ist weiterhin, wenn ihr diese Standartchips für Super+ verbauen könnt. Dann gibts ein Kennfeld für 98Oktan günstig.
Falsch....
Die Pumpe fördert das Benzin nach vorne mit einem bestimmten Druck der im System aufgebaut wird. Der Druckregler sorgt dafür, das dier Druck nicht zu hoch wird und und gleicht Schwankungen der Pumpe aus damit stetig ein bestimmter Druck an den ESD anliegt...deshalb Benzindruckregler (BDR). Hast Du dir mal einen Druckregler angeschaut...wie soll denn dieser ein Druck aufbauen 🙄.
Ich halte grössere ESD`s für die bessere Lösung, da die Pumpe dann nicht mehr leisten muss um einen stetig höheren Druck zu halten, was sicher auf die Lebensdauer der Pumpe geht.
Ich teste grad meine grösseren Düsen und bisher mit Erfolg !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Pumpe fördert das Benzin nach vorne mit einem bestimmten Druck der im System aufgebaut wird.
Eben. die Pumpe fördert nur, der Druck wird vom Druckregler verursacht. Papstpower hat recht, eine stärkere Pumpe erhöht allenfalls die Fördermenge und nicht den Druck.
Für ne Druckerhöhung mußt du am Druckregler ran.
Aha...
Also die Pumpe fördert nur Benzin nach vorne ohne Druck 😕
Richtig.. Druck baut sich erst auf wenn der fluss auf ein hinderniss stößt.. Und der druckregler is halt so konstruiert dass er einen gewissen druck erzeugt, und der überschüssige sprit in den tank geleitet wird.
Die druckangaben zu den pumpen sagen aus wie hoch der maximale druck ist den die pumpe dauerhaft aushält. Wenn man eine 1-bar pumpe aus'm golf an nen 5 bar druckregler hängt dann pumpt die so lange bis der maximale druck aufgebaut ist den sie produzieren kann, und bleibt dann stehen... und brennt bestenfalls durch.
Umgekehrt kannst du auch eine 5 bar pumpe in den golf hängen, ohne dass der motor explodiert - der überschüssige sprit läuft halt zurück in den tank.
So'n setup hab ich im audi... Die monojetronic läuft mit 1 bar benzindruck, gefördert wird das ganze aber von ner 6 bar ke-jetronic pumpe aus nem mercedes W124 .. Bis jetz is nix geplatzt 😉
Wahrscheinlich deffeniere ich DRUCK einfach anderst. Für mich ist Druck schon wenn eine Flüssigkeit in Bewegung bebracht wird, was die Pumpe ja genau macht. Ich sehe den BDR eher als ein Teil, was dafür da ist den Druck zu erhöhen oder zu "kontrollieren".
Nen bisschen lustig ausgedrückt.
Beispiel Badewanne auf deinem autodach *G* . Stöpsel offen... Stören dich dann 200L Wasser die ich reinkippe? Wahrscheinlich nicht...
Jetzt mache ich den Stöpsel rein. 100L passen so in die Wanne... Kippst du aber weiter, läuft der Überschuss durch den Ablauf ab... Keine Beule im Dach^^
*g*
OK...😁
Aber Du brauchst Kraft um den Eimer umzukippen in die Badewanne und was machst Du dann ? Du musst dein Arm nach vorn bewegen und damit übst Du Druck/Kraft aus.
Du bezeichnest das als Förderung und ich eben schon als Druck 😁
Ich hoffe Du verstehst meine Denkweise...
Klaro...
Meine "Energie" sind deine 12V Bordnetz 😛
LOL
Kurz die Pumpe baut Druck auf, aber ungeregelt, bis sie bei 7-9bar einfach nicht mehr weiter fördern kann.
DAs passiert, wenn man z.B. den Ausgangschlauch dicht verschließt.
Wenn man die pumpe ganz offen lässt, baut sie keinen Druck auf.
Also: Ohne BDR keinen konstanten BD
hallo an alle alki´s,
meine ersten 1000 km mit E42 sind durch.
hier ein kleiner erfahrungsbericht.
mein 2,6er ist immer noch original ohne jeglichen umbau.
der wert E42 ergibt sich von dem mischungsrechner den ich hier im forum gefunden habe.
also, morgens wenn er kalt ist springt er zwar ein wenig rumpelig an aber läuft dann zufriedenstellend.
in der kaltstartphase hatte er schon mit dem normalen super laufprobleme. kann sich nicht entscheiden ob er gas annehmen will oder nicht. die folge, ruckeln und bocken wie ein junges fohlen.
volllastfahrten habe ich bewußt in der gesamten zeit vermieden, da die angst vor magerlauf immer im hinterkopf ist.
dreht aber voll hoch wenn es mal um den sprint geht. auch volle kraftentfaltung ist zu spüren.
alles in allem bin ich ganz zufrieden mit dem alk.
verbrauchswerte sind voll aktzeptabel ! nach dem letzten tanken habe ich 11,23 L/100km ausgerechnet. zu 90 % fahre ich nur stadt.
kein ölverbrauch, auspuffrohre blank von innen ohne gegliche ablagerung ( war schon immer so).
was soll ich sagen, soweit bin ich recht positiv überrascht von dem alk.
evt. hat ja jemand einen tip was die kaltlaufprobleme angeht. hat aber 100%ig nichts mit dem alk zu tun.
gruß andré
Also ich würde sagen, deine Alkmischung ist noch zu hoch. Wenn er sauer anspringt denke ich auch das er im Vollastbereich keine Probleme haben wird.
Deine Mischung wird schätzungsweise so zwischen E30 und E40 liegen. Wie alt ist denn deine Lambasonde ? E85 verstärkt schon vorhandene Defekte im Einspritzsystem. Daher sollte der Motor eigentlich unter Benzin schon top laufen...so wird er dann auch unter E85 höhere Mischungen vertragen.
hallöle nogaroc4,
die startprobleme hatte er seit dem ich den wagen im juli gekauft habe.
es gibt keinen erkennbaren unterschied zwischen e42 oder super + !
die lamdaso. ist so wie sie aussieht seit längerem drin, wenn nicht sogar original. kann man die funktion messen ? habe keinerlei fehlermeldungen im display.