E63 650i - Kurzstrecke! Welches Öl? Drehzahl unruhig?

BMW 6er E63 (Coupe)

Guten Morgen,

melde mich auch mal wieder zu Wort, letzes Thema war:

https://www.motor-talk.de/.../...obleme-e63-650i-ursache-t6486678.html

Habe ich dank einer kompetenten kleinen Werkstatt für schlappe 200€ lösen könne, die Masseleitung war "verstopft" sie wurde gereinigt und seitdem läuft er keinerlei Probleme!!!

Jetzt wollte ich mal fragen, was ihr mir für ein Öl empfiehlt? Ich fahre LEIDER 80% Kurzstrecke, ich weiß für einen V8 tödlich, aber ich wollte ihn doch unbedingt....
Ich fahre teilweise nur 4km zur Arbeit hin, keine Möglichkeit mit Fahrrad!
Sonst generell viel Stadt, aber knall ihn auch gerne mal, wenn er warm ist!

Ich dachte an 5w50 von Mobil1? Oder doch schon eher 10w60?
Was meint ihr?

Achso ein kleines nicht störendes Problem habe ich doch, manchmal schwankt die Drehzahl, egal ob ich fahre bzw. Gas gebe, oder im Leerlauf bin, die Drehzahl geht dann manchmal um ca. 30-40 Umdrehungen rauf und runter, ist etwas störend, aber ein wirkliches Problem nicht oder? Fehlerspeicher jedenfalls ist leer, Öl verbraucht er auch nicht.
Achso, die Öltemperatur steigt auch auf über 100 Grad ohne das ich Ihn auf der AB knallen muss, teilweise schon nach 20-30 Minuten im normalen Verkehr, wenn ich ihn richtig knüppel dann geht das Öl auch gerne mal auf knapp 120 Grad?

Vielen Dank 🙂

PS: Bevor ihr meckert, dass ich mir so einen schönen alte Schule Motor durch Kurzstrecke "versaue", ich plane 2x Jährlich einen Ölwechsel ein.

10 Antworten

Das Öl sollte der Spezifikation "BMW Longlife-01" entsprechen. Ich würde aber ein 0W-40 empfehlen, wegen der vielen Kurzstrecken. Ich habe über Jahre sehr gute Erfahrungen mit Mobil 1 0W-40 gemacht (140t km in meinem M). Nun habe ich gelesen, dass das neue Mobil1 nicht mehr so gut sein soll wie früher. Als Empfehlung habe ich erhalten: Rowe Hightec Synth RS 0W-40!
Das Öl werde ich beim nächsten Ölwechsel probieren.

Noch ein Hinweis: Wenn Du viel Kurzstrecke gefahren bist, dann solltest Du nicht bei der ersten Langstrecke "voll knallen"! Erstens kann noch Benzin im Öl sein, was seine Schmierfähigkeit deutlich herabsetzt. Und zweitens müssen die Ablagerungen aus dem Motor und dem Kat erst einmal verbrannt werden, damit wieder alles frei ist. Deshalb solltest Du die ersten 100 km eher verhalten und mit mittlerer Drehzahl 3000 U/min fahren und es erst dann "voll knallen" lassen. Das ist für die Lebensdauer des Motors viel besser!

Zitat:

@M-Treiber schrieb am 29. Januar 2019 um 11:32:46 Uhr:


Das Öl sollte der Spezifikation "BMW Longlife-01" entsprechen. Ich würde aber ein 0W-40 empfehlen, wegen der vielen Kurzstrecken. Ich habe über Jahre sehr gute Erfahrungen mit Mobil 1 0W-40 gemacht (140t km in meinem M). Nun habe ich gelesen, dass das neue Mobil1 nicht mehr so gut sein soll wie früher. Als Empfehlung habe ich erhalten: Rowe Hightec Synth RS 0W-40!
Das Öl werde ich beim nächsten Ölwechsel probieren.

Noch ein Hinweis: Wenn Du viel Kurzstrecke gefahren bist, dann solltest Du nicht bei der ersten Langstrecke "voll knallen"! Erstens kann noch Benzin im Öl sein, was seine Schmierfähigkeit deutlich herabsetzt. Und zweitens müssen die Ablagerungen aus dem Motor und dem Kat erst einmal verbrannt werden, damit wieder alles frei ist. Deshalb solltest Du die ersten 100 km eher verhalten und mit mittlerer Drehzahl 3000 U/min fahren und es erst dann "voll knallen" lassen. Das ist für die Lebensdauer des Motors viel besser!

Okay, super danke! Werde mich nach dem Rowe Hightec Öl mal umsehen, sicher 0w-40?
Bekomm ich dazu evtl. von irgendwem eine Technische Erläuterung wieso kein 5w50?

Ist dieses Öl hier gemeint?
https://www.amazon.de/ROWE-HIGHTEC-SYNTH-0W-40-Liter/dp/B00HVD4MU8

Ja verstehe ich, knall ihn aber generell gerne mal, ich dreh ihn gerne mal aus, wenn das Öl auf Temperatur ist ( 90-100 Grad ), bzw. wenn ich über die Landstraße heize, oder mit der Frau mal unterwegs bin, sollte ich das generell lassen? Allgemein, drehe ich schon ziemlich hoch, wenn er warm ist.

Alles in allem komme ich auf einen Durchschnitts Verbrauch von 13.6L, der Vorbesitzer ist lt. eigenen Angaben, nachdem er das Auto schon einem Händler übergeben hatte, nur Langstrecke gefahren mit 120-140 km/h, kann sein, das ich dem Auto zuviel abverlange, da er ja anscheinend nur schonen bewegt wurde? Bin erst am Sonntag auf die AB, 40km zum warm werden, dann 20km zurück bei 140 km/h im dritten Gang bei 5k Umdrehungen, zum "freibrennen", eher kontraproduktiv solche Unterfangen?

Das ist das richtige Öl. Es erfüllt die BMW Spezifikation, die für Deinen Motor vorgeschrieben ist.

Dieses Öl "0W" ist im Kaltlauf besonders dünnflüssig und schmiert deshalb besser als ein "5W"-Öl. Und wenn Du nur 4km fährst, dann wird Dein Motor nicht warm.

Du solltest das "Freibrennen" lieber etwas langsamer angehen.
Natürlich hängt vieles von der Anzahl der Kurzstrecken ab. Wenn Du an drei Tagen je 2x 4km fährst und dann eine Langstrecke (=200km oder mehr) folgt, dann reichen sicher auch 50km verhaltenes Fahren zum Freibrennen des Motors. Wenn Du aber 2 Wochen lang nur Kurzstrecke fährst, dann sollten es schon 100 km sein!
Beim Freibrennen kommt es gar nicht auf hohe Drehzahlen an, es reicht die Dauer (eine Stunde oder mehr) und die Öltemperatur (also über 90°C). Dann wird der Kat und der Motor frei.
Es ist sinnlos jetzt 140km/h im dritten zu fahren, nur um die Drehzahl hochzuhalten. Das machst Du besser im 6ten mit 3000 U/min. Und es hilft genauso viel und spart dabei noch Benzin.

Mit (dauerhaft) hohen Drehzahlen konstant im kleinen Gang zu fahren verursacht keine Last, nur "unbelastete" Drehzahl. Deshalb bringt das relativ wenig (Zusatznutzen), wie von M-Treiber schon beschrieben.

Hilfreich für den Motor sind wechselnde Drehzahlen und wechselnde Lastzustände, also auch mal volle Kanne auf den Pinsel treten und dann wieder gemächlich dahinrollen. So wie der Mensch beim Joggen auch nicht immer nur flach und in gleichmäßigem Tempo laufen sollte, um den besten Trainingserfolg zu erzielen.

Dazu kommt, dass Getriebe nicht unbedingt dafür ausgelegt sind, 140 KM/h im dritten Gang auf längere Strecke zurück zu legen.

Ich würde das lassen.

Ähnliche Themen

Und das 10W60 ist für die V10 Motoren am besten geeignet - ist aber ein zäher Sirup und für Kurzstrecke gar nicht geeignet. Der M hat eine Zusatzölheizung um den Motor schnell auf Temperatur zu bringen - das hat der V8 nicht und braucht daher - wesentlich länger zum warm werden und daher - auch dünnflüssigeres Öl. Ich stimme da M Treiber voll zu - hatte selbst 2 V8er und immer Kurz und Mittelstrecke - 0W40 ist super dafür.

Das 10W60 ist auch nur für die M-Fahrzeuge freigegeben und nicht für die V8!!!

Ich persönlich fahre das Castrol 0W40 BMW Longlife 01, damit habe ich ein gutes Gefühl und mein Motor auch. 😁

Wegen dem unrunden Lauf, tanke mal langfristig Super Plus. Das mag er am liebsten.

Gruß
Ralle

Kann alles, was M-Treiber und RHM3 zum Öl geschrieben haben, voll bestätigen. Zu den BMW-Freigaben kann man folgendes generell feststellen: Freigabe LL01: BMW-Benziner generell bis 03/2007, die V8 bis zum N62 einschl., also Baujahr 2010. Die Freigabe LL04 für 4- und 6-Zylinder, egal ob Diesel oder Benzin-Direkteinspritzer, ab Baujahr 03/2007. Folgende Motoröle sind nach meinen Recherchen für den N62 zu empfehlen: Rowe Hightec Synth RS 0W-40 (sehr nah am Mobil1 NewLife von der Additivierung her), wie M-Treiber erwähnt hat, weiterhin sehr gute Öle sind: Ravenol SSL 0W-40, Petronas Syntium 7000 0W-40 (auch sehr nah am NewLife bzgl. der Additive), Fuchs Titan Supersyn Longlife 0W-40. Also zu beachten ist, keines der Öle hat eine 5 W..., oder eine ...W 50, oder ...W 60er Eigenschaft, aber alle eine BMW-LL01-Freigabe.

Ich habe beim E64 650i immer das Motul 8100 X-cess 5W40 verwendet und mache das auch beim 640i F13. Alle 10 tkm gibt es neues Öl mit Filter.

https://www.motoroele.at/Motul-8100-X-cess-5W-40-Motoroel-5l

Prinzipiell soll der Motor und das Getriebe einfach ein Stück warm gefahren werden und dann kann man die Dinger auch mal richtig heftig benützen, dafür wurden sie doch gebaut... am Ende auch wieder etwas "abkühlen" lassen und fertig...

Ich habe bei diesen V8 Saugern noch nie von Motorschäden wegen Überlastung gehört... die haben ganz andere Fehler und Probleme, welche aber an den fehlerhaften Bauteilen und nicht an der Nutzung liegen...

PS: ich kenne sehr viele Menschen die ihre Autos noch NIE warm gefahren haben, und auch keine Schäden hatten. Von dem her ist das nicht so dass man gleich einen Motorschaden hat wenn man ihm kalt mal Dampf gibt...

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 30. Januar 2019 um 16:23:28 Uhr:


Alle 10 tkm gibt es neues Öl mit Filter.

Prinzipiell soll der Motor und das Getriebe einfach ein Stück warm gefahren werden und dann kann man die Dinger auch mal richtig heftig benützen, dafür wurden sie doch gebaut... am Ende auch wieder etwas "abkühlen" lassen und fertig...

Ich finde das extrem wichtig JEDES Jahr einen Ölwechsel machen zu lassen, auch wegen der VSD.

Die Additive sind nicht mehr ausreichend vorhanden und die VSD werden somit hart und öldurchlässig.

Das Warmfahren mache ich eh IMMER! Aber jetzt, da ich ja Bi-Turbos habe, fahre ich ihn auch "kalt", was aber eigentlich nicht so wichtig ist, da meine Turbos und der Motor nach dem Abstellen elektronisch weiter gekühlt werden.

Hört man ganz deutlich...

Find ich gut!

Ich mache sogar 4 Ölwechsel im Jahr da ich knapp 40 tkm zurücklegen mit dem BMW :-) Öl und Filter für die nächsten 2 Service stehen schon im Keller und wenn auf Amazon der Preis passt, wird gleich wieder bestellt...

Hab neulich 5 Liter Motul um 27 Euro bekommen, aktuell steht der Preis bei 33 Euro und letzte Woche war er bei 38 Euro... schon komisch diese Schwankungen... aber im Endeffekt egal, ein Ölwechsel kommt mit Arbeit auf rund 100 Euro und da kann man nicht meckern ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen