E61 M57N2 Turbo Ölt
Hallo
Habe schon lange das Problem das mein Wagen jeden tag 1 bis 2 tropfen öl unter sich hat.
es wurde schon viel getauscht aber nix hat geholfen.
bin jetzt selber dran in meiner Garage und nach dem reinigen hab ich festgestellt das er direkt vorne am Turbo ölt.
siehe Bild
da wo das Gummi vorne am Turbo ist nach dem LMM.
http://de.bmwfans.info/.../
auf dem Bild die NR.2 ist bei mir gar nicht vorhanden kann es daran liegen das er dort undicht ist??
vielleicht kennt sich ja jemand damit aus.
Ähnliche Themen
26 Antworten
schau bei mir ganz oben im link da ist es die Nr. 2 was ich meine
aber egal
habe die Leckage entdeckt
habe die drallklappen entfernt da sie ölig waren
bin wieder auf den originalen Ölabscheider gegangen der ohne filter und Zyklon ist.
habe alle Dichtungen neu gemacht und Motor mit bremsenreiniger gereinigt
den ladeluftschlauch hab ich mit panzerband abgedichtet und trotzdem kam da noch was raus.
siehe bilder
ansonsten ist jetzt alles trocken
nur an der Verbindung getriebe zum Motor ist es noch etwas ölig aber ganz leicht
Also wenn ich das jetz richtig verstanden habe hast du jetz keinen ölabscheider mehr drin? Oder vorher schon keinen gehabt? Oder wann hast du das gemacht?
Ich würde einen neuen filzabscheider einbauen. Und einen neuen Ladedruckschlauch mit neuen Dichtungen. Aber super, wenn der Ladedruckschlauch sifft läuft das natürlich alles nach unten und verteilt sich am lader überall.
Hab das alles am Montag gemacht
Hatte vorher den filz drinnen jetzt ist nen neue entlüftungseinheit drinnen ohne filz da ich die drallklappen ausgebaut habe und somit die ansaugbrücke trocken ist
Muß mir also ne neuen ladeluftleitung besorgen
Eine neue kann nicht Schaden. Stimmt ohne drallklappen ist das Wurscht. Wobei sich das Öl auch im LLK sammelt und auf der anderen Seite dem druckschlauch zur ASB aus den Dichtungen kommt. Aber wahrscheinlich minimal. Gruß
Ich hab jetzt die ganze Nacht gesucht, aber nichts gefunden wie man
1. den LLK ausbaut ( wollte mal Öl ablassen ;-)
2. den ladeluftschlauch vom Turbo zum LLK ausbaut um die Dichtungen zu erneuern.
Ich hab mir das aber auch noch nicht angeschaut, aber ich weiß gerne bescheid bevor ich anfange zu arbeiten. Meistens erklärt es sich von selbst, aber vielleicht hast du ja n tip.
Da die Anschlüsse bei meinem auch Ölfeucht sind, möchte ich das bald mal in Angriff nehmen. Ich habe letzte Woche Inspektion gemacht und den Vliesabscheider eingebaut. ASB ist neu, nur die ölleckage gefällt mir nicht. Ich werd morgen mal nachschauen, wie es aktuell aussieht.
Aber über einen ausbautip wäre ich dankbar.
Der ladeluftschlauch hat am turbo nur eine imbus schraube die raus muß dann läßt sich der flansch etwas drehen schon ist er am turbo ab
Um an die imbus schraube zu kommen mußt du erst die luftansaugleitung
Vom luftfilter ausbauen (nur eine torx schraube )
Unten am LLK ist nur ein klemmring schon lässt sich der schlauch abziehen
Um den LLK auszubauen mußt du den lüfter oben lose machen und ein Stück nach oben ziehen
Dann hast du unten am LLK 2 klipse zum lösen dann kannst du ihn einfach zu dir ziehen wie eine Schublade
Habe bei mir die Dichtungen am turbo und am LLK mit fermit eingeschmiert und nun sind alle Verbindungen dicht
Top! Danke
@ByGoran und Dorfbesorger
Habt ihr ein Chip / Tuning am Fahrzeug?
Hab das selber Thema.
Auf die Abbildung mit ladeluftschlauchen sehr man nr 6 und der Grund von alle Elend.
Der KGE ist da verbunden mit der Frischluft Eingang vom Turbolader...
Nach längere Fahrten, entsteht mehr "Öldampf" wie durch der Turbo angesogen wird.
Bin jetzt dabei der KGE nach ein Catch Can zu verlegen, und der Seite vom Turbo abzudichten.
Hoffentlich bleibt danach mein auffahrt sauber...
Zitat:
@dejadro schrieb am 16. Mai 2015 um 23:22:59 Uhr:
@ByGoran und Dorfbesorger
Habt ihr ein Chip / Tuning am Fahrzeug?
Hab das selber Thema.
Auf die Abbildung mit ladeluftschlauchen sehr man nr 6 und der Grund von alle Elend.
Der KGE ist da verbunden mit der Frischluft Eingang vom Turbolader...
Nach längere Fahrten, entsteht mehr "Öldampf" wie durch der Turbo angesogen wird.
Bin jetzt dabei der KGE nach ein Catch Can zu verlegen, und der Seite vom Turbo abzudichten.
Hoffentlich bleibt danach mein auffahrt sauber...
Hallo,
ich habe keinen Chip. Und das einzige was ich verstehe ist, dass du anscheinend auch Öl am Turbo hast. Den Rest vom Text versteh ich leider nicht. Nummer 6 auf dem Bild ist eine Schraube die für alles verantwortlich ist????
Also nehmen wir mal an der Turbolader ist in Ordnung und die Dichtungen an den Ladeschläuchen sind dicht, ist es egal wieviel öldampf angesaugt wird. Ist eins der Sachen nicht ok, kommt da Öl raus. Also alles checken und ggf erneuern.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. Mai 2015 um 00:03:47 Uhr:
Also nehmen wir mal an der Turbolader ist in Ordnung und die Dichtungen an den Ladeschläuchen sind dicht, ist es egal wieviel öldampf angesaugt wird. Ist eins der Sachen nicht ok, kommt da Öl raus. Also alles checken und ggf erneuern.
Versuch es dich nochmal zu erklären

Was du jetzt macht ist wie ne Tablette zu nimmen gegen Zahnschmerz, du hast vielleicht nicht mehr der Symptome, aber die Entzündung ist immer noch da...
Öldampf wird angesogen durch formschlauch ( Nr. 6 ->
http://de.bmwfans.info/.../)
Dein Turbo Saugt diese, unter drück, zusätzlich an ( was auf denn Dauer sorgt vor Öl in alle Schläuchen, ladeluftkühler, ansaugbrücke usw...)
Nach einige Zeit sind Dein Dichtungen so untergesifft das die wieder anfangen Öl zu Lecken...
Dabei wird ständig Öl verbrennt ( da angesogen aus dein Motor, durch der Turbo dein Ladeluftcircuit durch gepustet, direkt in dein Ansaugbrücke ) und belastet dein DPF. Wenn kein DOF verbaut ist, stinkt es nach verbranntes Öl.
Jetzt kommst du mir mit die Dampfen sind Egal

Um jetzt zurück zu kommen auf der KGE:
Wenn in obenstehendes Grafik die Schlauch am Turboseite wird abgeschlossen, und am KGE Seite verlegt wird nach ein kleine Tank mit Belüftung. Würden dein schlauchen nie mehr Siffen

Ich kann deinen Text nur schwer entschlüsseln, aber grundsätzlich hast du recht. Aber auf diese zusätzlichen Basteleien möchte ich persönlich verzichten.
1. weil das System wie es verbaut ist eigentlich funktioniert, sofern alles dicht ist. Ggf muss man mal einige Dichtungen erneuern.
2. weil ich mir lieber einen Ölabscheider aus Vlies einbaue um die Blow by Gase
zu reduzieren
Bin gestern nach Kroatien gefahren 1200km und siehe da alles trocken zum ersten mal seit 1nem jahr ist das auto wieder trocken.
Nachdem 2000€ in Werkstätten gelassen wurde (turbo eingeschickt zum instantsetzer, zylinderkopfhaube getauscht, ölabscheider getauscht mit flies alle Dichtungen neu) immer noch öl unter dem auto.
Letzte Woche hatte ich bisdi Zeit und bin selbst an die sache
Alle dichtungen mit fermit eingeschmiert ölabscheider ausgebaut wie beim originalen zustand fahre jetzt ohne filz oder zyklon.
Drallklappen ausgebaut.
Und ladeluftleitung mit band abgedichtet siehe bilder oben
Kam immer noch etwas öl raus
Habe mir dann von würth Sofort reparaturband hr besorgt nochmal gewickelt in 2 lagen
Jetzt ist alles trocken nach 1200km
Und zu meiner Überraschung ist der verbrauch noch um knappe 2l auf 100km gesunken
Durchnitt nach Kroatien gestern 6.7l
Fahre das auto seit 3 Jahren hatte nie einen verbrauch inter 8l bekommen
Und man muß dazu sagen die kiste hat nun schon 390tkm auf dem Buckel