E55 - Unterhaltskosten
Hallo,
da meiner Freundin der Opel Omega B2 3.2 V6 geschrottet wurde, wird sie wohl mein Fahrzeug (Vectra GTS V6) übernehmen und ich werde eine Neuanschaffung tättigen. Ein Freund von mir hat einen W124 220E mit mehr als 350.000km - und erst jetzt fangen die Reperaturen an (neue Vorder/Hinterachse/Lenkgetriebe usw.).
Deswegen kam ich auf die Idee einen 2000-2001er W210 E55 AMG zu kaufen mit bis zu 70.000km. Da ich 60.000km/Jahr fahre, würde ich das Auto unter normalen Umständen mindestens 4 Jahre fahren können - oder ist der W210 anfälliger als der W124? Wie sieht die Dauerhaltbarkeit des W210 an? Was kosten Verschleißteile (Reifenpreise sind mir bekannt)? Wie haltbar ist das Triebwerk? Wie haltbar ist die Automatik? Gibt es W210 Schwachstellen in den Baujahren?
Versicherung ist mir bekannt. Steuern ebenso.
Wie sieht es mit dem Treibstoffbedarf bei flotter Fahrweise im Langstreckenverkehr bis 200km/h aus (wenig Kaltstarts, vorausschauende aber zügige Fahrweise)?
Der Kaufpreis ist ja mittlerweile mehr als angemessen (mit Command usw.). Nur habe ich Angst, dass das Auto einem mit den Wartungskosten die Haare vom Kopf frist. Versteht mich nicht falsch, ich bin einiges gewohnt (der Vectra braucht einmal jährlich einen neuen Zahnriehmen (600€), 2 Inspektionen (600€), alle 2 Jahre neue Krümmer (1.500€) usw.). Nur wüßte ich vorher gerne, was auf mich zukommt.
Vielen Dank,
25 Antworten
E55 im Untehalt mit einem Vectra oder Omega vergleichen 😁 😁 😁
Ich gebe Dir ein Tip wenn du Dir über diese Sachen Gedanken machen mußt ,lasse es lieber sein und kaufe Dir wieder ein Opel....
Andi
Guckst du www.autobudget.de
Es wird ungefähr stimmen was dort steht😁
Andi hats aber schon gesagt, wenn du diese Kiste fahren willst, dann mußt du nicht grade arm sein.D
ich denk ma net das er arm ist, wenn im die kosten für anschaffung (immerhin reden wir von einem 2000-2001´er), versicherung, steuern, unterhalt allgemein usw. bekannt sind und ihn nicht abschrecken...?
was soll man sagen...würd dir gern zum kauf gratulieren 😁
was triebwerk angeht würd ich mir keinen kopf machen...das getriebe...naja...aber frag ma YU600 der fährt einen und schafft zudem noch bei Benz, der kann dir bestimmt am besten weiterhelfen.
Hallo,
natürlich mache ich mir über den Unterhalt Gedanken. Ich bin ja nicht von Beruf Ölscheich.
Versicherung ist mit bekannt, und kein besonders schwerwiegender Faktor (selbstbewohntes Einfamilienhaus, Garage, 40% und Ing.).
Reifenpreise sind auch kein Problem. Nur habe ich keine Lust alle 2 Jahre in einen neuen Motor zu investieren - denn das würde über meine finanziellen Möglichkeiten gehen. Auch eine Wanderbaustelle (Elektronik) ist nicht mein Wunsch.
Ähnliche Themen
wenn du 60.000 km im jahr fährst ist der E55 viel zu teuer! ich empfehle dir einen E320cdi mit powerbox von kw-systems. 245ps und verbrauch unter 10liter.
Hallo,
ich fahre als Spassauto schon jetzt ein Fahrzeug mit etwas mehr Druck (Chevrolet Corvette). Jedoch bei diesem Fahrzeug nur ca. 10.000-20.000km p.a.
Ein E55 kommt für mich auch nur in Frage aufgrund seines geringen Wertverlustes (für die jetzt verfügbaren 2001er Modelle). Ich rechne mit 27.000€ Wertverlust in 4 Jahren und 240.000km (Kaufpreis 32.000€).
Dazu rechne ich Spritkosten von 42.000€ (14 l/100km, 1,25€/l), Steuern+Versicherung von 6.700€, Verschleiß 12.000€, Reifen 8.000€ und Inspektionen mit 6.000€. Macht in Summe 101.700€ oder pro Jahr 25.425€ oder pro km 42,4c.
Mein Arbeitgeber zahlt für dienstlich gefahrene km bis zu 40c - macht bei mir 40.000km p.a. oder 16.000€.
Es bleiben also 9.000€ p.a. aus der eigenen Tasche zu stemmen - eine stolze Summe, keine Frage, aber noch gutwillig zu schaffen. Die Frage ist halt bloß, ob es bei den oben veranschlagten Kosten bleibt, oder ob das Kostenkapitel sich schnell in eine Richtung ausdehnen kann...
Hallo Johannes
Da hatten wir ja fast dieselbe Konstelation, sowas ... Ich fahre nen E420 und nebenbei bis letzten Herbst eine C5 Convertible, die ich allerdings jetzt verkauft habe weil das Haus (auch mit Garage, sogar deren 3) jetzt kommt und das ganze in der Schweiz doch etwas kostspielig ist. Auch ich bin Dipl Ing. (sonst ginge sowas ja nicht umbedingt.
Hier jetzt ein kleiner Tip von mir. Wenn Du schon etwas mit Dampf zuhause hast, so würd ich mir überlegen die E-klasse vielleicht nur mit nem 430 er Motor zu kaufen. Die Dinger sind in vielerlei Hinsicht wesentlich preiswerter als der E55 und für schnelle Autobahnfahrten allemal ausreichend. Du weisst ja, beide regeln bei 250 ab, der E55 ist natürlich etwas schneller da oben. Aber die Unterschiede in der Performance sind meiner Meinung nach vernachlässigbar vorallem dann wenn man noch so ein nettes 2. Wägelchen geparkt hat wie Deines.
Also viel Glück beim Kauf auf das Du das für Dich richtige findest.
Gruss
der Gigl
aber bedenke:
der wertverlust eines 430er ist deutlich höher, als der eines e55...
ich würd den e55 nehmen...man gönnt sich ja sonst nix und ausserdem kannst du ihn ja wieder verkaufen, falls du merkst, dass es nicht hinhaut!
als ing (auch noch keine miete am hals) kann man den probelauf locker verkraften denke ich 😉
mfg
neee, der hohe Wertverlust beim 430 er ist schon geschehen, deswegen kriegt man die Büchse auch so billig. Ausserdem seits den E55 211 mit 478 PS gibt ist der 210er auch nicht mehr sooooo wertstabil. Und den mit keine Miete zahlen kannst Du ja vergessen. Man zahlt halt Schuldzinsen und die können mitunter noch einiges höher sein als Miete ...
Gruss
der Gigl
Hallo Gigl,
bei den Voraussetzungen würde ich mich nach einem S (nicht E) S 400CDI umsehen, das dürfte auf der Kostenseite deutlich besser ausfallen, + Langstreckenkomfort !!
Gute Fahrt
@P!rat
Natürlich von der Fahrleistung und den Sprittpreisen her gesehen auf jeden Fall. 60 tkm im E55 per anno oder auch im 430, schlagen auf deftig zu Buche.
Allerdings dürfte ein S400 CDI wieder deutlich teurer zu kaufen sein.
Gruss
der Gigl
Du wolltest doch die Kosten für Wertverlust und Unterhalt addieren. Ja, der S ist etwas teurer in der ANschaffung, hat aber bei Deiner geplanten Laufleistung einen geringeren Wertverlust und niedriegere Unterhaltskosten. Und dann zählt, was nach den Jahren unterm Strich dabei rauskommt, oder?
Gute Fahrt!
Ja und mit Powerbox hat der 400 CDi sogar 300PS :-) Wenn da das Dremoment nicht das Getriebe zerbröselt :-)
Zitat:
Original geschrieben von Christian700
Ja und mit Powerbox hat der 400 CDi sogar 300PS :-) Wenn da das Dremoment nicht das Getriebe zerbröselt :-)
das Getriebe wird es wohl nicht zerbröseln, aber abgedrehte Kardanwellen gibt es hin und wieder......