E500 M273 spätes schalten bei kälte
Hallo Motortalk Freunde,
mein E500 7G M273 Bj. 2009 schaltet bei Minusgraden, aber nur bei eingeschalteter Heizung, sehr spät in den nächst höheren Gang, je nach Geschwindigkeit.
Beispiel: auf der Stadtautobahn bei 80 km/h fahre ich im 6. Gang anstelle des 7., da kann ich schalten, wie ich möchte.
Ab einer Kühlmitteltemperatur von ca. 75° schaltet das Getriebe dann wieder normal.
Bleibt die Heizung aus, dann schaltet das Getriebe auch normal.
Hat jemand das gleiche Phänomen?
Grüße
30 Antworten
Mein Cabrio hält die Drehzahl bei ca. 2.100 U/min. Das ist weder laut noch exorbitant hoch. Okay, im Vergleich zum warmen Motor sind es 1.000 U/min mehr.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Februar 2025 um 07:55:46 Uhr:
Schaltet der 211 denn evt. früher runter, damit eine höhere Bremswirkung erzeugt wird?
Ja, das kann ich bestätigen.
Zitat:
@Helmut4x4 schrieb am 22. Februar 2025 um 08:23:00 Uhr:
Mein Cabrio hält die Drehzahl bei ca. 2.100 U/min. Das ist weder laut noch exorbitant hoch. Okay, im Vergleich zum warmen Motor sind es 1.000 U/min mehr.
Ist richtig, aber das ist auch kein Fortschritt im Gegensatz zum W211, der das nicht macht.
Zitat:
@Me4ka schrieb am 22. Februar 2025 um 08:57:22 Uhr:
Ja, das kann ich bestätigen.
Ah okay, dann erklärt sich das.
Ähnliche Themen
So, hier mal die Optionen dahingehend im Klimasteuergerät (4-Zonen-Klima) in den Bildern. Die entsprechende Option steht bei mir auf "Nein". Ich weiß allerdings nicht mehr, ob ich das selbst eingestellt habe, oder ob das die Werkseinstellung ist.
Zu beachten ist allerdings, dass mein M278 trotzdem später schaltet, wenn das Motorsteuergerät eine zu langsame Erwärmung des Kühlwassers erkennt. Ich kann dann zwar mit den Paddels hochschalten, sobald sich der temporäre M-Modus aber deaktiviert, schaltet das Getriebe wieder runter. Wenn sich das Schaltverhalten durch Abschalten der Heizung ändert, sollte das aber die richtige Option sein.
Gruß
Achim
...hab heute früh beim Kaltstart...Auto hat gut 2 1/2 Tage gestanden... mal etwas genauer hingeschaut, heute früh waren "nur" -4°C und schon nach 1km schaltete er selbstständig in den 5 ten Gang...auch die Schaltvorgänge wurden nicht...wie ich im ersten Post schrieb, bei rund 2500 U/min absolviert... sondern alle Gangwechsel kontinuierlich bei 1800 U/min
Auch den Zeiger der Kühlwassertemperatur Anzeige hatte ich im Auge, nach etwas mehr als 1 km zeigte die Nadel schon circa 50°C ... deswegen wahrscheinlich auch die Freigabe für Gang 5.
Natürlich weiß ich, das "nur erstmal das Kühlwasser auf Temperatur kommt, der Rest der Aggregate und das Öl brauchen bis 20km... bis alles betriebswarm ist...eher fordere ich auch keine "wirkliche " Leistung vom Motor...Sommer wie Winter.
Das nur zur Ergänzung...
Gruß
Ich habe das Phänomen, da ich noch nicht so lange M273 Besitzer bin, auch im Winter in den letzten Wochen feststellen können.
Dass das Getriebe grundsätzlich im Kalten etwas anders schaltet ist ja irgendwo normal. Die höheren Drehzahlen sind dann wiederum gewollt, um auf Temperatur zu kommen. Wenn ihr euch das AMG Menü freischaltet, dann seht ihr auch dass bei bestimmten Getriebetemperaturen die Schaltstrategie sukzessive angepasst wird.
Es ist also ein Feature, kein Bug und wer es genau nachvollziehen können möchte wann wieso er wie nicht in den 7ten oder 6ten schaltet, dann wie gesagt einfach das AMG Menü codieren lassen, unter 30 Grad Getriebeöltemperatur verhält er sich auch noch einmal anders, als dann über 40 Grad.
Zumindest bei meinem ist es rein nur von der Klima, also nicht durch Motor- oder Getriebetemperatur.
Schalte ich die Klima komplett aus, dann schaltet er sofort die Gänge hoch, z.b. 5ten Gang beim Rollen mit 50km/h und knapp über 1000U/min.
Schalte ich die Klima ein, dann wird sofort runter geschaltet in den 4ten. Wenns sehr kalt ist, ich sag mal -10 Grad Außentemperatur, dann sogar in den 3ten beim Rollen mit 50km/h.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 3. März 2025 um 14:50:03 Uhr:
Bei -10 Grad schaltet doch der den Kompressor nicht ein, oder?
Ja, bei mir heißt das ganze Ding einfach Klima.
Also alles aus, komplett "OFF".
Ja okay. Hatte das neulich auch mal probiert bei Minusgraden. Und da blieb die hohe Drehzahl auch bei Ausschalten der kompletten Lüftung mit der Off Taste (220 CDI).
Das Motorsteuergerät fährt da auch noch eine eigene Schaltstrategie. Bei meiner "Hausstrecke" fahre ich anfangs drei Kilometer leicht bergauf und die Temperatur steigt langsam aber stetig => normale Schaltpunkte nach ca. 1 km. Dann geht es leicht bergab und man rollt viel ohne Gas zu geben. Auf dem Stück steigt bei kalten Außentemperaturen die Kühlwassertemperatur dann nur noch sehr langsam und ziemlich bald wird von 7 auf 5 zurückgeschaltet um wieder mehr Wärme ins System zu bringen.
Das ganze bei mir ja ohne die Beeinflussung durch die Klimatisierung, durch die Codierung.
Wenn es "extrem" kalt ist, geht auf den ersten zwei Kilometern unabhängig vom Gang, auch die Wandlerbrücke überhaupt nicht rein, um mehr Wärme zu erzeugen. Das ist dann gefühlt eine ganz ätzende Fahrerei.
Gruß
Achim