E500 m273 Kühlwasserverlust LPG
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage bezüglich meine LPG Anlage. Undzwar verliert der massiv Kühlwasser nach etwas zügiger Fahrt. Ich habe eine Verbindungsstelle gefunden wo sehr viel Kühlwasser ausgetreten ist. Meine Frage ist was das ist. Die stelle ist genau hinter der Luftmassenmesser.
Es geht um den Motor m273 500er
27 Antworten
Generell sieht die Anlage nicht gut verbaut aus. Prins hat eigentlich steilere Winkel der Injektoren. Auch die Schläuche sind deutlich unterschiedlich dran. Da hat der Eigentümer am falschen Ende gespart.
Das kann wirklich sein. Habs leider schon so gekauft. Hatte bisher keine Probleme mit Lpg Systeme auch in anderen Autos
Es muss doch über Prins eine passende Werkstatt zu finden sein...
Was du beschreibst: Heizung immer aufdrehen - hat der Motor ein Problem mit dem Heizungs Abschaltventil?
Der Stecker vom Heizungsventil (Bild 2) muss ausgesteckt sein, ansonsten kommt es zu genau so Fehlern wie du hast. Müsste auch irgendwo in der Einbauanleitung von Prins stehen. Bei abgezogenem Ventil taucht ein Fehler im Motorsteuergerät auf, wenn du den nicht haben willst muss ein Widerstand in den Stecker gesteckt werden. Ansonsten gibt es keine Auswirkung auf Klima/Heizung.
In Albstadt wäre übrigends ein renommierter Gasanlagen-Einbauer der sich mit Prins auskennt.
Ähnliche Themen
@nickydw
Weist du dazu den Wert des Widerstands?
Mein Ventil ist abgesteckt - aber der permanente Fehler nervt ja doch 😉
Was genau passiert denn wenn man den Stecker drauf steckt? Als ich im Winter massive Probleme mit den Heizungsventilen hatte habe ich bei der Fehlersuche diesen losen Stecker entdeckt und drauf gesteckt. Die Anlage läuft aber soweit ich das beurteilen kann problemlos. Prins VSI2
So wie ich es herausgefunden habe öffnet dieser heizungsventil wenn man im inneren Heizung anmacht. Dann läuft das Warmwasser durch die Leitung. Genau das war dann Problem bei mir dass die Lpg Leitung NACH der Heizungsventil angeschlossen ist. Das heisst wenn Heizung in Innenraum läuft hat Lpg System auch warmwasser bekommen und einwandfrei funktioniert. Wenn ich aber im Sommer gekühlt hab hat die Heizungsventil dementsprechend nur Kalte Luft durchgelassen und das hat dann wiederum Lpg spinnen lassen. Seit dem ich den Stecker nicht mehr drin hab läuft Lpg einwandfrei... AAABER jetzt hab ich das problem dass ab und zu NUR warme luft obwohl ich klima an habe und kalt einstelle. Manchmal kommt vorne kalt und hinten warm. Ist sehr seltsam.
Liebe Grüße
Wenn das dein Problem ist dann solltest du das Heizungsventil das hinter diese Leitung liegt erneuern. Das ist für die Verteilung des Warmwassers zuständig. Da müssen die Scheibenwischer ausgebaut werden um da ran zu kommen, das Ventil kostet glaube ich 58€ bei Mercedes.
Bei mir ist der Verdampfer der Prins im Radkasten verbaut, sein Warmwasser bezieht er von vorne, dann hätte die Einbauwerkstatt den Stecker eigentlich drauf lassen können. Ich weiß nicht genau wie das beim 211er ist, ich beziehe mich hier auf meinen 221er, aber dieses Ventil oben am Motorblock war meines Wissens für die Restwäremefunktion. Beim 221er wird das Heizungswasser von einer elektrischen Pumpe hinter dem Kotflügel zum Wärmetauscher gefödert.
Der 211er hat auch eine elektrische Pumpe für die Restwärmefunktion. Ist direkt hinter dem Scheinwerfer auf der Beifahrerseite verbaut. Kann man nicht übersehen das Teil.
Das sogenannte Duoventil unter dem Scheibenwischer hat mit dem Abschaltventil am Motor nichts zu tun.
Das Duoventil ist ein bekanntes Verschließteil.
Anleitung zum Tausch in den FAQ
Es gibt zwei Versionen - mit und ohne Standheizung.
Ich habe auch Kühlmittelverlust, letzte Zeit sogar 1L/500km. Heute habe ich Wasser unter dem Auto entdeckt und bin das nachgegangen.
Mein Fazit? Hinter dem Motor ist ein Schlauch und da läuft das über das Getriebe runter.
Aus der Verbindung tropft das Kühlwasser.