E500 gestohlen. Obacht!!

Mercedes E-Klasse W124

Heute in der Zeitung gelesen.

PLZ 40670

E500 Diebstahl
Beste Antwort im Thema

Der GPS-Tracker nützt dir auch nichts, wenn die 'Handwerker' deinen Wagen in einen Container laden = kein GPS Signal mehr. Ich kenne jemanden, der demontiert mal eben immer schnell sein Gaspedal, das nur unter der Fussmatte von einem Clip gehalten wird, ist schnell gemacht und ohne fahren ist echt Scheixxe, und passt in jede Handtasche 😁

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich glaub der olle Kram von damals ist für die Diebe überhaupt kein Problem. Mit ein paar zurecht gefeilten Schlüsseln und wahrscheinlich 10 Sekunden Fummeln fährt der einfach so los und keiner merkt was.

Naja die 124er sind leider nicht so high tech was die wfs angeht.
Das Tüschloss geht mit einem Polenschlüssel auf, das Zündschloss ebenfalls. Lenkradsperre und die vom Wählhebel sind dann auch offen.
Deswegen sollte man beim Benziner zb die Benzinpumpe unterbrechen, beim Diesel gibt es Absperrventile für die Kraftstoffleitung. Alles, was anders als Serie ist, kann helfen.
Den 0815 124er wird keiner mit einem Abschlepper holen. V8 oder Cabrio sind da schon eher gefährdet.

Ach, ich dachte der 124er als Diesel wäre der Klaukönig?

Also wenn Parkplatz Supermarkt, dann ist das ein geplanter Diebstahl. Da fährt doch keiner rum und schaut mal wo da ein 500er steht. Aber nachts im Wohngebiet, da kann man fündig werden.
Besser eine Garage anmieten und nicht zuviel Ausplaudern, Gelegenheit macht Diebe.
Wenns mich treffen würde, dann hol ich meinen zweiten 500er aus der Garage und fahr zum Lidl. Wenns dann passiert, fahr ich eben mit meinem Cabrio E 36 AMG zum Aldi.
Spaß beiseite, mancher legt seinen Autoschlüssel aufn Schuhschrank, schnell die Haustür geknackt und weg ist er, der nagelneue was weiß ich AMG, der bringt wirklich Kohle.
Tatsache: meine Schwester hat ihrem Mann verboten seinen Ferrari in der Garage abzustellen, sie hat darauf bestanden eine entfernte bewachte Garage anzumieten.

Ähnliche Themen

Wie und wo unterbricht man denn am Besten die Zuleitung der Benzinpumpen?
Hat da jemand schon innovative Schnittpunkte und Schalterpositionen ausgemacht?
Gruß JO

Ich habe ein Auto, da ist der Schalter im Kofferraum in der Seitenverkleidung verbaut.
Dort sucht ein Dieb sicher nicht als erstes, allerdings muss man dann eben jedes Mal zum Kofferraum bevor man geht und wenn man wieder kommt.
Alles was in Sitznähe ist, ist angenehmer zu erreichen, aber auch schneller zu finden.
Die Stromversorgung der Pumpen verläuft im Kabelkanal auf der rechten Seite, am einfachsten unter der Rückbank zu erreichen.
Auf ausreichend grossen Kabelquerschnitt achten und einen Schalter der das aushält. Oder über ein Relais schalten. Oder gleich die Steuerleitung vom KPR unterbrechen ...

nur mal so ne Idee, man könnte doch den Schalter als normalen Funktionsschalter tarnen.Bei meinem 123er sind oben und unten noch Belegungsplätze frei, also zb. als Sitzheizungsschalter tarnen.

Ich blockiere immer Einfahrt und Garage mit meinem pickup ,das wird schon schwieriger für Diebe.

Hey, super, dann habense also 2 zum Preis von einem:-))

Würde im Cockpit mehrer Schalter an unterschiedlichen Positionen in Reihe schalten. Jedes Mal die Motorhaube oder Kofferraum zu öffnen wäre mir zu lästig.

der Schalter für die Kindersicherung wäre irgendwie...😁

Der 500 E war immerhin damals, als er neu war, das meistgeklaute Auto in Deutschland. Und dem Berliner Polizeipräsidenten ist 1994 sein W124-Dienstwagen geklaut worden. Der Wagen tauchte 1996 in Moskau wieder auf.

Zitat:

@MadeInGermany schrieb am 10. Juni 2020 um 12:53:06 Uhr:


Darüber lachen die nur.

Das ist keine Abschreckung. Lenkrad kannst du mit einem guten Seitenschneider durchkneifen.

Die billigen Lenkradsperren kriegt man schneller auf als mit dem zugehörigen Schlüssel. Nur 3 Sekunden brauchten Profis für das Teil auf Bild 1. Wenn man deutlich mehr Geld ausgibt, wird es entsprechend schwieriger. Die Disklok auf Bild 2 schützt das gesamte Lenkrad und war in einem Test der englischen Versicherungswirtschaft die beste Lenkradsperre von 13 getesteten. Kostet dafür aber auch 150 bis 200 Euro.

Habe seit sieben Jahren die Stoplock Pro, kostete mich 59 Euro und lag auf Platz 3 im Test (Bilder 3 und 4). Die kriegt man nur mit viel Lärm auf, und es reicht beim W124 nicht, einfach nur den Lenkradkranz an einer Stelle mit dem Bolzenschneider zu durchtrennen. Allerdings konnten Profis die Stoplock Pro im Test nach 47 Sekunden überwinden, aber halt nur mit Krach und Zerstörung. Die ganz umschließende Disklok war nach 117 Sekunden offen, ohne Lärm.

EDIT:
Bei den besseren Lenkradsperren sollte man auch deren abschreckende Wirkung als Vorteil sehen. Diese Wirkung gibt es bei unterbrochener Kraftstoffzufuhr und dergleichen nicht. Die Folge kann Frust-Vandalismus sein, zusätzlich zu den Schäden, die durch den Einbruch in ein Auto entstehen, das sich dann als nicht startfähig erweist.

20-Euro-Lenkradsperre
Disklok Lenkradsperre
Stoplock Pro Lenkradsperre
+1

Ja, aber dieses riesige hässliche Teil musst du dann auch irgendwo verstauen ...
Ist die Disklock innen irgendwie gepolstert? Verträgt die sich mit einem Holzlederlenkrad?

Zitat:

@motylewi schrieb am 14. Juni 2020 um 17:13:09 Uhr:


Ist die Disklock innen irgendwie gepolstert? Verträgt die sich mit einem Holzlederlenkrad?

Kostet 10 Euro extra,

siehe hier

.

Wie sieht es denn mit der Automatikhebelsicherung aus, da gab es doch mal was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen