E500 Erster Fahreindruck und Bericht!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hier mein erster Bericht nebst Fahreindruck vom 500er:
Bin ja nun am vergangenen Donnerstag aus München mit dem Dicken zurück nach Berlin.
Wetterbedingungen bekanntermaßen mehr als übel. Ca. 2h vor mir auf der A9 hatte es bei Bayreuth geknallt wg. Spiegeleis auf der Piste. 😰 Als ich da hinkam war der Schrott zum Glück schon wech geräumt und die A9 mit Salzlauge voll. Insofern konnte man schööön langsam fahren.
Durchschnittsverbrauch bis Hof/Rudolphstein ca. 9,6 Liter. Geschwindigkeiten von 120 km/h waren so gut wie gar nicht möglich. Insofern ist der Verbrauch bei den geringeren Geschwindigkeiten schon mal mind. 1 Liter höher als bei meinem 320er 211er. Erstaunlich die Drehzahl. Da blubbert der mit 1T Umdrehungen unhörbar. Hätte gedacht ne 8 vor dem Komma zu sehen bei der Tankanzeige, aber das bleibt wohl Illusion.😕

Bei Tempo 130 machen sich leichte Vibrationen bemerkbar. Lenkrad ruhig. Irgendwie ein Brummen. Komisch zu beschreiben. Kann eventuell von den Winterreifen kommen. Oder doch der Antriebstrang? Hab jetzt 245/45/17 99V Fulda Winterreifen drauf. Wurden vorher von MB noch gewuchtet und waren o.k. Eventuell macht der höhere Tragindex der Winterräder wg. härteren Reifen sich bemerkbar??
Wagen liegt recht hart – im Vergleich zu meiner 211er-Rentnersänfte. Auch im Comfort-Modus der Airmatik deutlich mehr Fahrbahngefühl. Im Sport-Modus fast schon krank rennwagenmäßig. 7-G-Tronik schaltet super soft – ohne jegliche Beanstandungen.😁

Dann nach der Wetterschneise-Frankenwald Höhe Leipzig wurde es deutlich wärmer (9°C) und trocken auf der Fahrbahn – also gib Ihm! Motor zieht durch wie die Hölle und beschleunigt den 12er als wenns kein Morgen gäbe.😁 Unfassbar die Leistung noch bei 180, wenn man da kurz und beherzt anhustet. Das Brüllen des V8 klang mir noch drei Tage später im Ohr.😁
2 x an Winterreifenbegrenzer rann bei Tempo 230 (Reifen bis 240 zugelassen). Ansonsten recht zügig von Dessau bis Berlin. Da wo man schnell fahren konnte, bin ich auch nahezu volle Lotte gefahren.

In Berlin war der 80 Liter Tank dann fast leer, die Rest-Sprit-Anzeige meldete sich. Laut KI hatter 11,6 Liter auf 100 gezogen auf der gesamten Strecke. Rechnerisch mit dem was da wieder reingegangen ist hat das gepasst. Insofern auch hier für den Monstermotor ein sehr fairer Verbrauch. Mein 320er hätte sich vermutlich die selbe Menge Super genehmigt.

Am Sonntag kurz in der Stadt ne halbe Stunde rumgefahren wg. Fahrzeugvorführung und son Quatsch weil alle die Hütte sehen wollten (naja). Verbrauch 18,5 Liter. Denke unter 16 werd ich den nur im Sommer mal bekommen. Da is mein 320er natürlich sparsamer in der Stadt.

Ansonsten funktioniert der gesamte verbaute Elektronik-Schrott einwandfrei. Für mich schon fast zu viel. Die Distronic ist ein Traum und zum Glück hatte ich die auf der elend langen Fahrt. Zu Weihnachten in der besinnlichen Zeit lern ich mal die Bedienungsanleitung auswendig.

Beim Kaltstart ist mir ein leichtes Klingeln aufgefallen, welches relativ schnell weg ist. Das das die Steuerketten sein könnten, kann ich bei der Laufleistung kaum glauben. Muss ich mal noch genauer horchen, wo das herkommen könnte. Ansonsten eventuell mal ein Fall für JS wenns schlimmer werden sollte.

Noch was zum MB-Händler in Mühlendorf:

Perfekter geht’s nicht mehr. Das ist Mercedes so wie man es sich vorstellt.
Ich zähle mal auf:
1. vom Bahnhof abgeholt (vielen Dank an Herrn Beier, es war schweinkalt)
2. Kaffee mit Keks zum aufwärmen
3. Wagenpräsentation (Neuwagen-Feeling kam auf) und Fahrzeug-Erklärung perfekt
4. Unterlagen perfekt
5. Meinen eigenen Stern (mit Eichenlaubkranz) sofort montiert
6. Kennzeichen und Umweltplakette waren schneller angebracht als ich gucken konnte

Alles in allem habe ich mich dort sehr wohl gefühlt und keine Zweifel im Nachhinein gehabt dort 28 Eisen hinzuüberweisen. Es ist eben schon was anderes als wie wenn man bei nem freien Händler kauft! Hat mehr Klasse. An dieser Stelle, an Herrn Beier vielen Dank, es war wirklich sehr nett bei Ihnen! Hätte mir gerne noch paar andere Fahrzeuge angesehen aber ich wollte dann doch zeitig wech. Immerhin sind die 650km doch ne Hausnummer.

Zum Abschluss noch eine seltsame Situation:
Als ich dann irgendwo in Oberbayern an ner Rasttätte anhalten musste und aus dem Auto ausstieg und dann fast wg. Spiegeleis aufm Bürgersteig auf die Fresse gefallen bin, da dachte ich kurz zu mir: „Ähhh?? Bist Du sicher das das hier richtig war!??“ Da kamen mir irgendwie echte Zweifel – die dann aber bei Dessau wieder weg waren - bei 230! 😎

Grüße
Andy

P.S. Fotos folgen, wenn das Wetter es zulässt.

Beste Antwort im Thema

Hallo 212er,

hier mein erster Bericht nebst Fahreindruck vom 500er:
Bin ja nun am vergangenen Donnerstag aus München mit dem Dicken zurück nach Berlin.
Wetterbedingungen bekanntermaßen mehr als übel. Ca. 2h vor mir auf der A9 hatte es bei Bayreuth geknallt wg. Spiegeleis auf der Piste. 😰 Als ich da hinkam war der Schrott zum Glück schon wech geräumt und die A9 mit Salzlauge voll. Insofern konnte man schööön langsam fahren.
Durchschnittsverbrauch bis Hof/Rudolphstein ca. 9,6 Liter. Geschwindigkeiten von 120 km/h waren so gut wie gar nicht möglich. Insofern ist der Verbrauch bei den geringeren Geschwindigkeiten schon mal mind. 1 Liter höher als bei meinem 320er 211er. Erstaunlich die Drehzahl. Da blubbert der mit 1T Umdrehungen unhörbar. Hätte gedacht ne 8 vor dem Komma zu sehen bei der Tankanzeige, aber das bleibt wohl Illusion.😕

Bei Tempo 130 machen sich leichte Vibrationen bemerkbar. Lenkrad ruhig. Irgendwie ein Brummen. Komisch zu beschreiben. Kann eventuell von den Winterreifen kommen. Oder doch der Antriebstrang? Hab jetzt 245/45/17 99V Fulda Winterreifen drauf. Wurden vorher von MB noch gewuchtet und waren o.k. Eventuell macht der höhere Tragindex der Winterräder wg. härteren Reifen sich bemerkbar??
Wagen liegt recht hart – im Vergleich zu meiner 211er-Rentnersänfte. Auch im Comfort-Modus der Airmatik deutlich mehr Fahrbahngefühl. Im Sport-Modus fast schon krank rennwagenmäßig. 7-G-Tronik schaltet super soft – ohne jegliche Beanstandungen.😁

Dann nach der Wetterschneise-Frankenwald Höhe Leipzig wurde es deutlich wärmer (9°C) und trocken auf der Fahrbahn – also gib Ihm! Motor zieht durch wie die Hölle und beschleunigt den 12er als wenns kein Morgen gäbe.😁 Unfassbar die Leistung noch bei 180, wenn man da kurz und beherzt anhustet. Das Brüllen des V8 klang mir noch drei Tage später im Ohr.😁
2 x an Winterreifenbegrenzer rann bei Tempo 230 (Reifen bis 240 zugelassen). Ansonsten recht zügig von Dessau bis Berlin. Da wo man schnell fahren konnte, bin ich auch nahezu volle Lotte gefahren.

In Berlin war der 80 Liter Tank dann fast leer, die Rest-Sprit-Anzeige meldete sich. Laut KI hatter 11,6 Liter auf 100 gezogen auf der gesamten Strecke. Rechnerisch mit dem was da wieder reingegangen ist hat das gepasst. Insofern auch hier für den Monstermotor ein sehr fairer Verbrauch. Mein 320er hätte sich vermutlich die selbe Menge Super genehmigt.

Am Sonntag kurz in der Stadt ne halbe Stunde rumgefahren wg. Fahrzeugvorführung und son Quatsch weil alle die Hütte sehen wollten (naja). Verbrauch 18,5 Liter. Denke unter 16 werd ich den nur im Sommer mal bekommen. Da is mein 320er natürlich sparsamer in der Stadt.

Ansonsten funktioniert der gesamte verbaute Elektronik-Schrott einwandfrei. Für mich schon fast zu viel. Die Distronic ist ein Traum und zum Glück hatte ich die auf der elend langen Fahrt. Zu Weihnachten in der besinnlichen Zeit lern ich mal die Bedienungsanleitung auswendig.

Beim Kaltstart ist mir ein leichtes Klingeln aufgefallen, welches relativ schnell weg ist. Das das die Steuerketten sein könnten, kann ich bei der Laufleistung kaum glauben. Muss ich mal noch genauer horchen, wo das herkommen könnte. Ansonsten eventuell mal ein Fall für JS wenns schlimmer werden sollte.

Noch was zum MB-Händler in Mühlendorf:

Perfekter geht’s nicht mehr. Das ist Mercedes so wie man es sich vorstellt.
Ich zähle mal auf:
1. vom Bahnhof abgeholt (vielen Dank an Herrn Beier, es war schweinkalt)
2. Kaffee mit Keks zum aufwärmen
3. Wagenpräsentation (Neuwagen-Feeling kam auf) und Fahrzeug-Erklärung perfekt
4. Unterlagen perfekt
5. Meinen eigenen Stern (mit Eichenlaubkranz) sofort montiert
6. Kennzeichen und Umweltplakette waren schneller angebracht als ich gucken konnte

Alles in allem habe ich mich dort sehr wohl gefühlt und keine Zweifel im Nachhinein gehabt dort 28 Eisen hinzuüberweisen. Es ist eben schon was anderes als wie wenn man bei nem freien Händler kauft! Hat mehr Klasse. An dieser Stelle, an Herrn Beier vielen Dank, es war wirklich sehr nett bei Ihnen! Hätte mir gerne noch paar andere Fahrzeuge angesehen aber ich wollte dann doch zeitig wech. Immerhin sind die 650km doch ne Hausnummer.

Zum Abschluss noch eine seltsame Situation:
Als ich dann irgendwo in Oberbayern an ner Rasttätte anhalten musste und aus dem Auto ausstieg und dann fast wg. Spiegeleis aufm Bürgersteig auf die Fresse gefallen bin, da dachte ich kurz zu mir: „Ähhh?? Bist Du sicher das das hier richtig war!??“ Da kamen mir irgendwie echte Zweifel – die dann aber bei Dessau wieder weg waren - bei 230! 😎

Grüße
Andy

P.S. Fotos folgen, wenn das Wetter es zulässt.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ja, das wird damals eine der Umlenkrollen in Folge der Standzeit beim Händler gewesen sein. Hatte sich dann aber gegeben.
Jetzt Jahre später kam es ab und an mal wieder. Daher lasse ich aktuell (heute) eine verdächtige Rolle austauschen (die kleine ganz oben), auch weil die Schraube sehr rostig ist.

Im übrigen war es mit der neuen Tiefgarage weniger an Geräuschen. Die neue TG ist trockener. (!!!)
Das vorherige Parkhaus war manchmal bei heftigem Niederschlag feucht (weil offen).

Thema Quietschen und Bremse, weil es hier gerade angesprochen wurde:

Ich hatte jetzt ca. 3000km lang neue Scheiben und Beläge von Brembo montiert. Die haben von Anfang an bei langsamer Fahrt und bis zum Anhalten erst gequietscht und dann laut gekreischt. Dann habe ich die Beläge nochmal rausgenommen, relativ dick mit Bremsenpaste bestrichen, wieder eingebaut. Das Kreischen wurde wieder zum Quietschen. Gestern dann die Faxen dicke gehabt, Scheiben von ATE und Beläge von Jurid verbaut und alles ist ruhig.

Es ist schon toll, dass es ein Hersteller nicht schafft, dass seine eigenen Beläge auf der eigenen Scheibe funktionieren. Und das noch mit dem eigenen Bremssattel. Total irre.

Gruß
Achim

Quietschen aus dem Motor war eher das Thema.

@AndyW211320
Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Darauf hatte ich gehofft und bin dann bei meinem Kaltwetterquietschen auch etwas entspannter und renne nicht gleich los es reparieren zu lassen,.., bei der nächsten Gelegenheit dann mal.
Hat mir sehr weitergeholfen.

Hallo Quattro, also dass kostet selbst bei MB nicht die Welt, sone Rolle.
Alle wären natürlich heftig. Bei mir war nur die obere kleine rostig und angegammelt. Wird wohl daran liegen, das die eher Feuchtigkeit abbekommt.
Riemen kam dann auch gleich neu.
225 Eur - Rolle, Riemen inkl. Einbau.
Macht man sicher nicht so häufig.

Ähnliche Themen

Klar, auf jeden Fall, das wird beim nächsten Service mit angesprochen und definitv mitgemacht.

Mir ging es eher darum, ob das etwas sein könnte, womit man sehr akut hätte zur Werkstatt laufen müssen. Da es sich, wie ich vermutet hatte, wohl nur um eine Umlenkrolle handelt, werde ich das die nächsten Wochen, wenn er eh mal zur Prüfung der Achse soll, anschauen und beheben lassen.

Vielen Dank daher noch einmal für deine Rückmeldung in dem doch eigentlich recht alten Beitrag.

@quattrofever
...du kannst ja...wenn du vernünftiges Hochleistungsschmiermittel...etwa Würth HHS 2000... besitzt, die vermutete Spannrolle/Umlenkrolle bzw. das Lager mit einem Spritzer beglücken, wenn's daran liegt, ist Ruck zuck Ruhe... natürlich nur für kurze Zeit.
So hab ich da immer gemacht, natürlich sollte die Rolle zeitnah erneuert werden, damit kein Schaden entsteht.

Gutes Gelingen und Gruß

Wobei man da vorsichtig sein sollte, nicht dass die Rolle dann plötzlich blockiert. Hier war letztens ein 500er Fahrer, dem hats dadurch den Riemen zerfetzt mit Liebenbleiben und Abschleppen. Daher lieber doch eher früher machen lassen.

@lausitzerMB320
Das ist eine gute Idee um es aus zu probieren, werde ich machen. Das Quietschen ist aber aktuell auch nur sporadisch und nur wenn es sehr kalt ist.

Die Rolle dürfte gerade erst anfangen zu quietschen, ich denke die paar Wochen hält die schon noch durch.

Wenn du die richtige Rolle bzw. das Lager gut triffst, kannst du mit dem empfohlenen Mittel schon wieder "sehr lange" für Ruhe sorgen...
Bei einem Golf hat sich eine quietschende Zahnriemen Rolle für 2 Jahre "beruhigt" und wurde erst beim anstehenden Zahnriemenwechsel mit erneuert...das soll jetzt keine Werbung meinerseits sein, das man bei Beruhigung nix unternehmen sollte...aber ein paar Wochen sollte es funktionieren.

Gruß

Danke Quattro fürs hochholen dieses sehr historischen Fred. Lese das gerne nochmal was ich vor unwirklichen 12 Jahren geschrieben habe. Man - was für ein Zeitraum und welche schönen Erlebnisse man in der Zeit mit dem Wagen hatte.
Leben ist wirklich kurz. Bohaa.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 20. Januar 2025 um 09:08:56 Uhr:


Wobei man da vorsichtig sein sollte, nicht dass die Rolle dann plötzlich blockiert. Hier war letztens ein 500er Fahrer, dem hats dadurch den Riemen zerfetzt mit Liebenbleiben und Abschleppen. Daher lieber doch eher früher machen lassen.

Ja, das war meinereiner 😉
Dazu sei gesagt, dass sich besagte Rolle bei mir vorher (leider?) nicht durch seltsame Geräusche bemerkbar gemacht hat... Sie beschloss einfach eines Tages zu blockieren - mit den bekannten Folgen.

...dann hat sich quasi von jetzt auf gleich das Lager "gefressen" und hat das "Plastik - drum herum" ...was mal die Rolle war , in Einzelstücke zerrissen ...ja, das passiert, aber hier kündigt sich der schleichende Lagerdefekt langsam an...wenn die Rolle ausgebaut ist , hat sie 100%ig Spiel.... deswegen schrieb ich ja, in naher Zukunft ein Ersatzteil einzubauen.

Gruß

Ich gehe mal davon aus, das die bei dem Riemen-und Rollenwechsel bei Mercedes auch alle anderen Rollen geprüft haben. Sollte jetzt eine andere Rolle versagen dann gibts aber Alarm. 😁

Ich könnt mir fast vorstellen daß nur die Rolle (die in Auftrag gegeben wurde) gemacht wird.Mehr wird ja auch schließlich nicht bezahlt...🙄
Ich will hier aber niemandem nix unterstellen...😮

Hast Du die Rechnung Andy - steht da was drauf von Überprüfung..?!?

Aber so wie Du immer schreibst bist Du ja bei so einer Art "Familien- NL" - ich denke mal daß die das kontrolliert haben.

Lt. Aussage wird bei einem Riemenwechsel immer eine Kontrolle aller Rollen vorgenommen.
Ob ich dem vertraue steht auf einem anderen Blatt.

Jedenfalls ist es jetzt schön ruhig geworden. Quietschen und Zwitschern geht gar nicht - auch wenn es nach einer Weile aufhört hatte (vermutlich wg. Temperatur). Zudem sieht es schön aus. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen