E500 Erster Fahreindruck und Bericht!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hier mein erster Bericht nebst Fahreindruck vom 500er:
Bin ja nun am vergangenen Donnerstag aus München mit dem Dicken zurück nach Berlin.
Wetterbedingungen bekanntermaßen mehr als übel. Ca. 2h vor mir auf der A9 hatte es bei Bayreuth geknallt wg. Spiegeleis auf der Piste. 😰 Als ich da hinkam war der Schrott zum Glück schon wech geräumt und die A9 mit Salzlauge voll. Insofern konnte man schööön langsam fahren.
Durchschnittsverbrauch bis Hof/Rudolphstein ca. 9,6 Liter. Geschwindigkeiten von 120 km/h waren so gut wie gar nicht möglich. Insofern ist der Verbrauch bei den geringeren Geschwindigkeiten schon mal mind. 1 Liter höher als bei meinem 320er 211er. Erstaunlich die Drehzahl. Da blubbert der mit 1T Umdrehungen unhörbar. Hätte gedacht ne 8 vor dem Komma zu sehen bei der Tankanzeige, aber das bleibt wohl Illusion.😕

Bei Tempo 130 machen sich leichte Vibrationen bemerkbar. Lenkrad ruhig. Irgendwie ein Brummen. Komisch zu beschreiben. Kann eventuell von den Winterreifen kommen. Oder doch der Antriebstrang? Hab jetzt 245/45/17 99V Fulda Winterreifen drauf. Wurden vorher von MB noch gewuchtet und waren o.k. Eventuell macht der höhere Tragindex der Winterräder wg. härteren Reifen sich bemerkbar??
Wagen liegt recht hart – im Vergleich zu meiner 211er-Rentnersänfte. Auch im Comfort-Modus der Airmatik deutlich mehr Fahrbahngefühl. Im Sport-Modus fast schon krank rennwagenmäßig. 7-G-Tronik schaltet super soft – ohne jegliche Beanstandungen.😁

Dann nach der Wetterschneise-Frankenwald Höhe Leipzig wurde es deutlich wärmer (9°C) und trocken auf der Fahrbahn – also gib Ihm! Motor zieht durch wie die Hölle und beschleunigt den 12er als wenns kein Morgen gäbe.😁 Unfassbar die Leistung noch bei 180, wenn man da kurz und beherzt anhustet. Das Brüllen des V8 klang mir noch drei Tage später im Ohr.😁
2 x an Winterreifenbegrenzer rann bei Tempo 230 (Reifen bis 240 zugelassen). Ansonsten recht zügig von Dessau bis Berlin. Da wo man schnell fahren konnte, bin ich auch nahezu volle Lotte gefahren.

In Berlin war der 80 Liter Tank dann fast leer, die Rest-Sprit-Anzeige meldete sich. Laut KI hatter 11,6 Liter auf 100 gezogen auf der gesamten Strecke. Rechnerisch mit dem was da wieder reingegangen ist hat das gepasst. Insofern auch hier für den Monstermotor ein sehr fairer Verbrauch. Mein 320er hätte sich vermutlich die selbe Menge Super genehmigt.

Am Sonntag kurz in der Stadt ne halbe Stunde rumgefahren wg. Fahrzeugvorführung und son Quatsch weil alle die Hütte sehen wollten (naja). Verbrauch 18,5 Liter. Denke unter 16 werd ich den nur im Sommer mal bekommen. Da is mein 320er natürlich sparsamer in der Stadt.

Ansonsten funktioniert der gesamte verbaute Elektronik-Schrott einwandfrei. Für mich schon fast zu viel. Die Distronic ist ein Traum und zum Glück hatte ich die auf der elend langen Fahrt. Zu Weihnachten in der besinnlichen Zeit lern ich mal die Bedienungsanleitung auswendig.

Beim Kaltstart ist mir ein leichtes Klingeln aufgefallen, welches relativ schnell weg ist. Das das die Steuerketten sein könnten, kann ich bei der Laufleistung kaum glauben. Muss ich mal noch genauer horchen, wo das herkommen könnte. Ansonsten eventuell mal ein Fall für JS wenns schlimmer werden sollte.

Noch was zum MB-Händler in Mühlendorf:

Perfekter geht’s nicht mehr. Das ist Mercedes so wie man es sich vorstellt.
Ich zähle mal auf:
1. vom Bahnhof abgeholt (vielen Dank an Herrn Beier, es war schweinkalt)
2. Kaffee mit Keks zum aufwärmen
3. Wagenpräsentation (Neuwagen-Feeling kam auf) und Fahrzeug-Erklärung perfekt
4. Unterlagen perfekt
5. Meinen eigenen Stern (mit Eichenlaubkranz) sofort montiert
6. Kennzeichen und Umweltplakette waren schneller angebracht als ich gucken konnte

Alles in allem habe ich mich dort sehr wohl gefühlt und keine Zweifel im Nachhinein gehabt dort 28 Eisen hinzuüberweisen. Es ist eben schon was anderes als wie wenn man bei nem freien Händler kauft! Hat mehr Klasse. An dieser Stelle, an Herrn Beier vielen Dank, es war wirklich sehr nett bei Ihnen! Hätte mir gerne noch paar andere Fahrzeuge angesehen aber ich wollte dann doch zeitig wech. Immerhin sind die 650km doch ne Hausnummer.

Zum Abschluss noch eine seltsame Situation:
Als ich dann irgendwo in Oberbayern an ner Rasttätte anhalten musste und aus dem Auto ausstieg und dann fast wg. Spiegeleis aufm Bürgersteig auf die Fresse gefallen bin, da dachte ich kurz zu mir: „Ähhh?? Bist Du sicher das das hier richtig war!??“ Da kamen mir irgendwie echte Zweifel – die dann aber bei Dessau wieder weg waren - bei 230! 😎

Grüße
Andy

P.S. Fotos folgen, wenn das Wetter es zulässt.

Beste Antwort im Thema

Hallo 212er,

hier mein erster Bericht nebst Fahreindruck vom 500er:
Bin ja nun am vergangenen Donnerstag aus München mit dem Dicken zurück nach Berlin.
Wetterbedingungen bekanntermaßen mehr als übel. Ca. 2h vor mir auf der A9 hatte es bei Bayreuth geknallt wg. Spiegeleis auf der Piste. 😰 Als ich da hinkam war der Schrott zum Glück schon wech geräumt und die A9 mit Salzlauge voll. Insofern konnte man schööön langsam fahren.
Durchschnittsverbrauch bis Hof/Rudolphstein ca. 9,6 Liter. Geschwindigkeiten von 120 km/h waren so gut wie gar nicht möglich. Insofern ist der Verbrauch bei den geringeren Geschwindigkeiten schon mal mind. 1 Liter höher als bei meinem 320er 211er. Erstaunlich die Drehzahl. Da blubbert der mit 1T Umdrehungen unhörbar. Hätte gedacht ne 8 vor dem Komma zu sehen bei der Tankanzeige, aber das bleibt wohl Illusion.😕

Bei Tempo 130 machen sich leichte Vibrationen bemerkbar. Lenkrad ruhig. Irgendwie ein Brummen. Komisch zu beschreiben. Kann eventuell von den Winterreifen kommen. Oder doch der Antriebstrang? Hab jetzt 245/45/17 99V Fulda Winterreifen drauf. Wurden vorher von MB noch gewuchtet und waren o.k. Eventuell macht der höhere Tragindex der Winterräder wg. härteren Reifen sich bemerkbar??
Wagen liegt recht hart – im Vergleich zu meiner 211er-Rentnersänfte. Auch im Comfort-Modus der Airmatik deutlich mehr Fahrbahngefühl. Im Sport-Modus fast schon krank rennwagenmäßig. 7-G-Tronik schaltet super soft – ohne jegliche Beanstandungen.😁

Dann nach der Wetterschneise-Frankenwald Höhe Leipzig wurde es deutlich wärmer (9°C) und trocken auf der Fahrbahn – also gib Ihm! Motor zieht durch wie die Hölle und beschleunigt den 12er als wenns kein Morgen gäbe.😁 Unfassbar die Leistung noch bei 180, wenn man da kurz und beherzt anhustet. Das Brüllen des V8 klang mir noch drei Tage später im Ohr.😁
2 x an Winterreifenbegrenzer rann bei Tempo 230 (Reifen bis 240 zugelassen). Ansonsten recht zügig von Dessau bis Berlin. Da wo man schnell fahren konnte, bin ich auch nahezu volle Lotte gefahren.

In Berlin war der 80 Liter Tank dann fast leer, die Rest-Sprit-Anzeige meldete sich. Laut KI hatter 11,6 Liter auf 100 gezogen auf der gesamten Strecke. Rechnerisch mit dem was da wieder reingegangen ist hat das gepasst. Insofern auch hier für den Monstermotor ein sehr fairer Verbrauch. Mein 320er hätte sich vermutlich die selbe Menge Super genehmigt.

Am Sonntag kurz in der Stadt ne halbe Stunde rumgefahren wg. Fahrzeugvorführung und son Quatsch weil alle die Hütte sehen wollten (naja). Verbrauch 18,5 Liter. Denke unter 16 werd ich den nur im Sommer mal bekommen. Da is mein 320er natürlich sparsamer in der Stadt.

Ansonsten funktioniert der gesamte verbaute Elektronik-Schrott einwandfrei. Für mich schon fast zu viel. Die Distronic ist ein Traum und zum Glück hatte ich die auf der elend langen Fahrt. Zu Weihnachten in der besinnlichen Zeit lern ich mal die Bedienungsanleitung auswendig.

Beim Kaltstart ist mir ein leichtes Klingeln aufgefallen, welches relativ schnell weg ist. Das das die Steuerketten sein könnten, kann ich bei der Laufleistung kaum glauben. Muss ich mal noch genauer horchen, wo das herkommen könnte. Ansonsten eventuell mal ein Fall für JS wenns schlimmer werden sollte.

Noch was zum MB-Händler in Mühlendorf:

Perfekter geht’s nicht mehr. Das ist Mercedes so wie man es sich vorstellt.
Ich zähle mal auf:
1. vom Bahnhof abgeholt (vielen Dank an Herrn Beier, es war schweinkalt)
2. Kaffee mit Keks zum aufwärmen
3. Wagenpräsentation (Neuwagen-Feeling kam auf) und Fahrzeug-Erklärung perfekt
4. Unterlagen perfekt
5. Meinen eigenen Stern (mit Eichenlaubkranz) sofort montiert
6. Kennzeichen und Umweltplakette waren schneller angebracht als ich gucken konnte

Alles in allem habe ich mich dort sehr wohl gefühlt und keine Zweifel im Nachhinein gehabt dort 28 Eisen hinzuüberweisen. Es ist eben schon was anderes als wie wenn man bei nem freien Händler kauft! Hat mehr Klasse. An dieser Stelle, an Herrn Beier vielen Dank, es war wirklich sehr nett bei Ihnen! Hätte mir gerne noch paar andere Fahrzeuge angesehen aber ich wollte dann doch zeitig wech. Immerhin sind die 650km doch ne Hausnummer.

Zum Abschluss noch eine seltsame Situation:
Als ich dann irgendwo in Oberbayern an ner Rasttätte anhalten musste und aus dem Auto ausstieg und dann fast wg. Spiegeleis aufm Bürgersteig auf die Fresse gefallen bin, da dachte ich kurz zu mir: „Ähhh?? Bist Du sicher das das hier richtig war!??“ Da kamen mir irgendwie echte Zweifel – die dann aber bei Dessau wieder weg waren - bei 230! 😎

Grüße
Andy

P.S. Fotos folgen, wenn das Wetter es zulässt.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Nenn es "extrem träge adaptiert" oder einfach: Sie passt sich an !
Fährst du nur langsam, dann gewöhnt sich der Wagen dran.

Ich hab ja Stadt, Land, Fluß und Autobahn im täglichen Mix und finde den Wagen nie träge.
Fahr ich meine Haus- und Hofstrecke (ohne Hund 😁 ) gen Limit und Ideallinie, dann brauch ich keinen S Modus, dann schaltet der Wagen von alleine runter sobald ich abbremse.

Wie der Herr ... 😉

11,7 schaff ich, wenn ich gezwungen bin stur 120 km/h auf der AB zu fahren !

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Mir kam es so vor, das die Leistungsenfaltung anfangs zurückhaltender war als sonst.
Kommt mir auch so vor, lässt sich aber nicht durch Messwerte bestätigen. Vielmehr denke ich, dass die Automatik sich extrem träge adaptiert und man daher meint, es fehle Leistung.

Meine Lösung war: In der Stadt bzw. bei Schleichfahrt in "C", bei Schussfahrt in "S"...

Zitat:

Zum Verbrauch aktuell nach dem letzten Volltanken: Verbrauch nach Reset 11,7l/100km. ca. 450km, davon ca. 150km Stadt (kurz und kalt) und rest BAB und Land.
Insofern bin ich erstmal ganz zufrieden. Der 320er 211er hätte sich so ca. das Selbe genehmigt.

Mit 11,7 bist Du aber schon eher zurückhaltend unterwegs gewesen 😁.

Ja, das mit dem 7G kam mir auch so vor. Ich hab dem vor dem Oranienburger Kreuz in "C" voll aufn Kopp getreten (da is unbeschränkt) und da hat die 7G nur widerwillig nach unten geschaltet. Das sich die dann so träge adaptiert ist schon interessant. Auf "S" gehts natürlich los wie die Sau.

Zum "niedrigen" Verbrauch. Hier gibts nur beschränkte Pisten in Berlin. Bis Wittstock blubbert man mit 135km/h. Und da verbraucht der Dicke ja relativ wenig. Schneller gings net - außer ich wollte ans Land Brandenburg oder Berlin bezahlen. 😁 *muss ja net sein*
Für meine Mitinsassen ist das schon zu schnell.

Grüße
Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Für meine Mitinsassen ist das schon zu schnell.

"Zu schnell" bedeutet in der Beifahrersprache meist "zur ruppig", "zu aggressiv", "zu unkonstant", "zu schnell in der Kurve" oder auch "zu dicht". Deshalb bekommst Du diese Ansagen immer - egal ob bei 30 in der Stadt oder bei 130 auf der Autobahn.

Der Mensch nimmt konstante Geschwindigkeit kaum wahr. Meine Mitfahrer denken regelmäßig, ich sei deutlich langsamer unterwegs, als es der Tacho anzeigt... und das in einem nicht sonderlich leisen 200er Kombi. 😉

Wenn Beifahrer anfangen, sich unwohl zu fühlen, ist die Grenze der Vernunft *meist* schon ein gutes Stück überschritten.

Tja, der 500er geht halt los wie die Sau. 😁
Und aufm Beschleunigungsstreifen trete ich halt drauf. Glaube die müssen sich an die G-Kräfte von dem Dicken erstmal gewöhnen.
Mit der Distronic bin ich allemal einer der wenigen die Abstände einhalten und gemütlich fahren. Aber wenn nach ner Baustelle von 80km/h dann wieder 130 kommt. Dann will ich die 50 Km/h Differenz (zum Spaß) dann doch mal hochhetzen. Wozu hat man dann sonst die Leistung.

Grüße
Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Tja, der 500er geht halt los wie die Sau. 😁
Und aufm Beschleunigungsstreifen trete ich halt drauf. Glaube die müssen sich an die G-Kräfte von dem Dicken erstmal gewöhnen.
Mit der Distronic bin ich allemal einer der wenigen die Abstände einhalten und gemütlich fahren. Aber wenn nach ner Baustelle von 80km/h dann wieder 130 kommt. Dann will ich die 50 Km/h Differenz (zum Spaß) dann doch mal hochhetzen. Wozu hat man dann sonst die Leistung.

Grüße
Andy

menno Andy, denk doch mal an die Umwelt 😁😛😉 *nuaberweghier*

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Tja, der 500er geht halt los wie die Sau. 😁
Und aufm Beschleunigungsstreifen trete ich halt drauf. Glaube die müssen sich an die G-Kräfte von dem Dicken erstmal gewöhnen.
Mit der Distronic bin ich allemal einer der wenigen die Abstände einhalten und gemütlich fahren. Aber wenn nach ner Baustelle von 80km/h dann wieder 130 kommt. Dann will ich die 50 Km/h Differenz (zum Spaß) dann doch mal hochhetzen. Wozu hat man dann sonst die Leistung.

Grüße
Andy

hab zwar

nur

den 350 CGI aber so gehts mir auch 😁 bei 80 reintreten bis ca 140 und dann erst hab ich mein gewissen befriedigt 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von staffy



11,7 schaff ich, wenn ich gezwungen bin stur 120 km/h auf der AB zu fahren !

Bei 120 km auf BAB sind auf längerer Strecke 10 - 10,5 l zu schaffen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von SommerFrank



Zitat:

Original geschrieben von staffy



11,7 schaff ich, wenn ich gezwungen bin stur 120 km/h auf der AB zu fahren !
Bei 120 km auf BAB sind auf längerer Strecke 10 - 10,5 l zu schaffen.

Gruß
Frank

Bei 130-140 zeigt der mir im KI wenn ich direkt in die Verbrauchsanzeige geht 9l +- an.

Sehr fair für den Motor. Insofern gehe ich bei 120 von weniger als 10l aus.

Hab das am Samstag auf 60km bis Wittstock ausprobieren müssen, da da eben bei 130 beschränkt is.

Im Grunde is das aber für mich wurscht, weil eh überall begrenzt is - oder Baustellen mit 80 (wo der ofen dann nur 5-6l zieht). Will sagen, auf der gesamten Strecke nimmter sich dann halt 12,5+ auch wenn ich Ihm dann ab und an mal aufs Dach trete, wenns möglich is.

Grüße
Andy

Bei mir kommt noch der kleine 4matic Zuschlag dazu.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Hab das am Samstag auf 60km bis Wittstock ausprobieren müssen, da da eben bei 130 beschränkt is.

Dann musste mal die 24 Richtung HH weiterfahren, da kannste fast bis HH frei laufen lassen. 😉 Zwischendurch ein /zwei Baustellen, in denen natürlich gerne geblitzt wird. Aber das ist zwischen B und Wittstock ja nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von SommerFrank



Zitat:

Original geschrieben von staffy



11,7 schaff ich, wenn ich gezwungen bin stur 120 km/h auf der AB zu fahren !
Bei 120 km auf BAB sind auf längerer Strecke 10 - 10,5 l zu schaffen.

Gruß
Frank

Hängt vom Streckenprofil ab. In den Alpen schaffst du die nicht 😉

Liebe Forenten,

ich hole mal meinen alten 500er Thread aus dem Leichenkeller, um nunmehr nach fast genau einem Jahr einen kurzen Zwischenbericht abzugeben. Auch für die neuen Teilnehmer die eventuell überlegen so ein Fahrzeug jetzt zu kaufen (werden immer günstiger).

Am 26.11.13 wurde der Brenner zugelassen in Berlin-Lichtenberg, dann am 28.11.13 nach München geflogen + S-Bahn nach München Ost + Regionalbahn nach Mühldorf.

Wie die Übergabe des Fahrzeugs ablief und die Fahrt nach Hause, steht ja im Eingangsthread. Die Erinnerungen daran hoffe ich noch lange behalten zu dürfen.

Nun denn:
ca. 6.800 km sind wir in dem vergangenen Jahr gerollt. 70% BAB, 20% Landstr., 10% Stadt.
Letzter Reset vor ca. 4.500 km., Verbrauch 12,3 l/100km.

Werkstatt/Wartung/Verschleiß:
Bremsen vorne Scheiben und Beläge (bei Laufleistung ca. 45 TKM)
Bremsen hinten Scheiben und Beläge (demnächst im Dez., bei aktueller Laufleistung ca. 51TKM), sind noch nicht fällig aber ich lass die doch lieber rausreißen.
Airmatic hinten von MB auf JS/Kulanz neu (keine Beanstandungen seit dem)
Service B5 (siehe meine Service-Thread), Kommentar: sehr teuer!
Sommerreifen neu + 1 weiterer neuer Sommer-Reifen nach Karkassenschaden (selbst verschuldet)🙁

Fahren:
Für den Stadtverkehr ist das kein Fahrzeug, dafür wurde er aber auch nicht angeschafft. Für unser Nutzungsprofil (siehe oben) aber perfekt. Es steht - im Gegensatz zum Vorgänger W211 E 320, M112 - jederzeit brachial Leistung zur Verfügung. Es spielt auch keine Rolle ob vollbeladen/Tank voll/Personen drin/Berg hoch, es liegt immer genug Druck an. Das ist mehr als beeindruckend. Der Sound bei volle Kraft voraus und der Schub von hinten verursacht immer noch eine Gänsehaut – allein wenn man dran denkt. Wahnsinn!😁
Da das Nutzungsprofil das gleiche ist wie mit dem 211er hat sich meine damalige Vermutung (siehe Eingangsthread) erstaunlicherweise bestätigt, das der 500er sich in etwa 1-1,5 L mehr nimmt. Das ist für den erkauften Leistungszuwachs geradezu lächerlich.
Fahrwerk ist soweit o.k. Es ist so anders im Vergleich zum 211er das man es nicht vergleichen kann. Deutlich härter allemal und man kann getrost Feuer geben auch wenn die Autobahn eine Kurve zieht. Da musste ich sonst immer mit dem 211er die netten Kollegen aus Ingolstadt und München vorbeilassen. Ist jetzt Schnee von gestern.😉

Ausstattung:
Die Assis sind perfekt, Distronic und Totwinkel, ILS etc. möchte ich nicht mehr missen. Spurhalte-Assi ist gewöhnungsbedürftig. Sitze m.E. nicht so optimal wie im 211er, da ich die Sitzfläche nicht stark genug kippen kann (das die Oberschenkel besser aufliegen). Leder gerade mit dem kleinen Zwerg von Vorteil wg. leichterer Reinigung. Navi/Kapelle/Telefonie für mich absolut ausreichend, von den Funktionen nutze ich keine 10%. Das Ambiente ist anders als im gemütlichen 211er (Omas Wurzelnussholz). Kälter, moderner aber nicht unangenehm. Über das graue Alkantara und das doppelt genähte Ledercockpit freue ich mich immer wenn ich einsteige.

Bereut oder nicht?
Gute Frage. Der 211er war gefühlt deutlich günstiger, da der mit Kauf im 7 Betriebsjahr (2011 gekauft, Bj. 2004) keine teuren MB-Besuche nötig machte. Den relativ geringen Wartungsstau den das Fahrzeug hatte konnte man günstig beseitigen lassen. Im W212 fährt irgendwie immer ein mulmiges Gefühl mit das sich ein schweineteures Bauteil verabschiedet (z.B. Dämpfer vorne). Das wird bis 11/15 zwar durch die JS gemildert, aber danach?? Verlängern lohnt sich bei meiner Laufleistung nicht. Bleibt nur die Hoffnung dass der Brenner soweit solide verarbeitet ist und nicht gleich unter 100tkm Laufleistung auseinanderfällt. Und sollte dennoch etwas sein hat man eventuell die Chance auf dem Kulanzwege wg. der geringen Laufleistung noch etwas zu erreichen.
Bereut also eher nicht, bis dato. Aber dem 211er trauere ich immer noch nach – wobei der ja auch in das 10te Betriebsjahr gekommen wäre und da wollte ich dann meine Frau und meinen Sohn nicht mehr reinpacken.

Fazit:
Exorbitant teuer finde ich ist der 500er nicht (wie gesagt, immer im Vergleich zu meinem 320er), wenn der nicht unbedingt als km-Fresser verwendet wird. Die paar L Super mehr spielen keine Rolle. Wenn dem so wäre, würde ich im Standgas auf der Autobahn rumschleichen – was ich nicht tue. Steuer und Versicherung hämmern natürlich in die Kasse. Naja, passt schon, Vollkasko ist ja doch ne sinnvolle Sache.
Gesetzt der Fall die Airmatic (vorne) wird halten, werden die zukünftigen Wartungskosten überschaubar bleiben. Ab 11/15 geht der wie der 211er in meine Taxiwerkstatt und ich rechne mit max. 350-500 EUR pro Jahr für diese Aufenthalte.
Es wird schwer nach diesem Wagen etwas Vergleichbares für das Geld zu bekommen. Insofern war es eine gute Entscheidung auch im Hinblick auf die tolle Ausstattung die man bekommen hat. Im Grunde ist das aber - und das war beim 320er schon so - absolut übertriebener Blödsinn. Insofern kann es schon sein, das ich wenn ich rationaler und weniger emotional (V8 muss man gefahren sein) an die Sache herangehe mir ein Allerweltsfahrzeug zulege. Aber die Sorge dass ich mich dann schwarz ärgere beflügelt die Intention den 500er noch weiterzufahren.

Gruß Andy

Hallo zusammen,

ich weiß, der Beitrag ist ewig alt aber eventuell könnte eine weitere Antwort doch noch helfen.

Das Quietschen was du hattest, wurde das jemals korrigiert oder herausgefunden was es war oder hast du damit einfch gelebt gehabt?

Ähhh?? Welches Quietschen meinst Du genau?
Wir hatten damals mit den Bremsen immer mal wieder Probleme. Seit die neuen gelochten Zimmermann (rundum) + Original-Beläge drauf sind (letztes Jahr) alles bestens.

Gruß Andy

https://www.motor-talk.de/.../...indruck-und-bericht-t4769969.html?...

Hier beschreibst du es in deiner Aufzählung, leichtes Quietschen beim Kaltstart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen