E500 aussetzer im Leerlauf hilfe wer kennt sich aus !!!!!!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Forum leser,
brauche dringend Hilfe bei meinem E500 ,M119, LH, 320 PS,

Ich habe sehr aufmerksam Ihre Beschreibung gelesen finde nur leider die Lösung des Problemes nirgens.

Gab es eine Lösung ????

Kurz zu mir, bin neu hier, bin selbst Kfz Mechaniker habe bei MB in einer NDL vor 25 Jahren gelernt und mir das Fahrzeug W124 E500 Limited BJ 95 mit 62tkm vor einem halben Jahr gekauft. Finde der W124 ist der letzte echte Benz und der E500 wunder schön als limited ein Traum.
Ich weis das die LH gerne etwas kniffelig ,zikig und auch teuer ist nur leider gibt es heute keine Mechaniker mehr die sich mit diesen Motoren auskennen und nicht nur Istwerte vergleichen sondern auch Erfahrungen haben , bin gerne bereit für eine gescheite Diagnose und Fehlerbehebung auch zu bezahlen .

Ich habe all die Teile die mir als schwachstellen bekannt waren erneuert teilweise waren auch verschleiss erkennbar.

Habe seit einigen Monaten das selbe Problem wie Tobibub mit seinem SL.

Bei heissem Motor Ruckeln im Leerlauf gefühlt wie Aussetzer hauptsächlich oder besser fast immer beim Ampelstop nach 3-4 Sekunden fällt die Drehzahl etwas ab man hört dies am Motorgeräusch uns sieht es am Öldruck, und die Aussetzer beginnen der Motor zuckt regelrecht . Bei leichtem erhöhen der Drehzahl oder unter Last zb. Lenkeinschlag wird es besser. Das Abgas riecht auch wie bei einem alten Vergasermotor.

Laut MB NDL 4 Tage 600 Euro, Elektronisch und Mechanisch , Kompr. und ausleuchten kein Fehler feststellbar.

Mercedes hat mir NGK Kerzen verbaut und meinte diese bringen Abhilfe, desweiteren wurde der Ansaugluftfühler erneuert der war als einziges abgelegt,eine Tank und Kraftstoffsystem reinigung wurde empfohlen .

Bereits erneuert Getauscht wurde, Motorkabelbaum ,Motorlager, Dichtungen E-Düsen, Verteiler und Kappen Bosch sowie Deckel und O-ring,alle Zündkabel original Benz und die Zündspulen ,Drosselklappe gereinigt ,Unterdruck und Entlüftungsschläuche sind auch neu,Membrandruckregler und Tempfühler der Lh sind auch getauscht. Falschluft wurde geprüft sowie die Lambdasonde für I.O erklärt, nach Ausage des sehr Erfahrenen älteren Mb Motortester sind alle Bauteile i.O die Einstellung ist etwas richtung Fett was aber zu empfehlen sei aufgrund der hohen Termischen Belastung der M119.

Alle eingebauten Teile sind 3000 km alt und original Teile ausser die Verteilerfinger habe ich bei Bosch gekauft passend zu den Kappen von MB,und halt die NGK Kerzen die man mir aufgschwetzt hat bei MB.

So nun weis ich nicht mehr weiter.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Seit 500 km gibt es Morgens beim Anfahren die ersten 30 Meter Aussetzer, ruckeln und patschen , Anspringen und im Leerlauf keine Probleme erst beim abfahren aus der Garage bis ich 30 Meter mit wenig gasgeben gefahren bin dann ist wieder alles i.o. bis auf das Leerlaufproblem im Warmen Zustand.

Mein Verdacht die Verteilerkappen , habe gestern die Verteiler kappen und die Deckel demontiert diese sind innen mit einem leichten Öldunst oder nebel beschlagen , die Simmerringe sind aber hundert prozentig trocken habe ich vor 3000 km mit Bremsenreiniger alles gereinigt und so sieht es auch noch aus ,Ölverlust ist keiner in diesem Bereich erkennbar, einzige erklärung wäre Öldunst zieht über die Entlüftungschlitze der Verteilerkappen hoch, werde am Wochenende die Simmerringe erneuern einfach um beruhigt zu sein kosten ja nur einen Bruchteil von dem was ich bis jetzt investiert habe.

Liebe M119 Freunde bitte gebt mir einen Rat oder nennt mir einen der sich mit diesem Motor auskennt fahre auch gerne 200 km wenn es dort jemanden mit erfahrung gibt, und mein Problem gelöst wird.

Beste Antwort im Thema

Wenn du vor 25 Jahren gelernt hast, dann hast du dich doch da mit dem alten Pansen rumgeschlagen.
Also so /8er, frühe 123er, vieleicht noch den ein oder anderen Ponton in den Fingern gehabt, etc.

Nimm doch einfach den Pansen mit dem zu vor 25 Jahren elektroniklose Autos repariert hast und hängt das mal alles an den Hightech M119.

Mit nem einfachen Strahlenscope z.B. kannst du schon mal heraus bekommen, ob die Zündung in Ordnung ist. Das ist viel besser als alles neu machen 😉
Damit kannst du auch evtl. schauen, wenn du Glück hast, welcher Zylinder da rausspringt, oder ob es alle sind.

Wenn es alle sind, ist es ein Zentrales Problem, ist es nur einer, dann musst mal irgendwo richtung Einspritzdüse, etc. schauen.

Anschließend schaust du dir mal die Kraftstoffdruckwerte an.

Wenn das alles passt, dann kann es blos noch an der allgemeinen Regelelektronik liegen. Wenn die angeblich in Ordnung ist, dann wird die wahrscheinlich quatsch zusammen regeln, weil irgendwas auf der Mechanischen Seite nicht passt.

Ich vermute mal dass hier irgendwo n Gummischlauch nicht hinhaut, Falschluft reingeht und dann die Regelung durcheinander bringt.
In erster Linie würde ich mir aber die Zündung aufs Scope legen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo,

Kann die Aussage von shortylang nur bestätigen.
Nachdem bei mir die ZKD und Steuerkette getauscht wurde (320er) hatte ich auch diese Leerlaufprobleme.
Die Steuerkette wurde danach noch mal unter die Lupe genommen und korrekt eingestellt - seit dem ohne Probleme.

Zitat:

Mit den ngk hatte ich noch keinen ärger. Die bosch und beru kannst du aber oft in die Tonne hauen.

In wie vielen M119 hast du die drin?

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 27. April 2016 um 15:15:02 Uhr:



Zitat:

Mit den ngk hatte ich noch keinen ärger. Die bosch und beru kannst du aber oft in die Tonne hauen.

In wie vielen M119 hast du die drin?

In einem r129 und w140 mit Gas und ohne.
Die bosch sind zwar ok gewesen, mit einer Ausnahme, mit beru hatte ich häufiger Probleme.
Gerade bei gasbetrieb waren die normalen ngk ohne Auffälligkeiten.
Ist natürlich keine Menge um Statistiken zu füttern, die Tendenz ist aber da...

Ich hab NGK meist in M102 und M103 reingeschraubt, hunderte, ohne Probleme. Die Motoren laufen damit top.
Bei anderen bin ich vorsichtig, M111 geht auch, aber alle anderen bekommen bei mir idr. Bosch Kerzen.

Letztes Jahr hatte ich einen M119 bei dem habe ich Wochen lang nach den Leerlaufzippern gesucht, Scopebilder der Zündanlage rauf und runter, es war alles in Ordnung. Ich hab schlussendlich die -nicht von mir- neu reingeschraubten NGKs gegen Bosch ersetzt, das Problem war weg. 2 Wochen später hatte ich den nächsten, Kerze raus, waren auch recht neue NGK drin, rausgeschraubt, 8 Bosch rein, lief wie neu.
Ich schraub weder in M104 noch in M119 NGK rein. Hab ich da noch nie rein geschraubt und kommt mir auch nicht mehr unter. Ich hab allerdings auch keinen von den Motoren mit Gas...

Am Sonntag hatte ich noch ne Pagode da, da war eine letztes Jahr neu gemachte (auch nicht von mir) NGK Kerze kaputt, aber das war wenigstens aufm Tester zu sehen... Bei Oldtimern, vor allem Vergasermotoren habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn ne NGK einmal absäuft, die kaputt ist. Und sowas passiert bei alten Vergasermotoren halt schonmal...

Ähnliche Themen

Servus, unglaublich, ich habe bei meinem 500E das selbe Problem. Mercedes hat mir 2000.- abgenommen und er setzt noch immer aus. Darf ich dich höflich fragen was bei deinem Auto defekt war ?

LG Harry

Mit Verlaub: welches Problem hast Du? Wahrscheinlich Zündaussetzer. Du mußt die Verteilerkappen trocknen und mit einem Schutzlack überziehen (weil sie sonst Feuchtigkeit aufnehmen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen