E430 verliert Öl am Riementrieb (Spannrolle auf Klimakompressor)?

Mercedes E-Klasse W210

Moin allerseits,

an meinem W210 E430 Bj. 1998 mit 230.000km habe ich einen leichten mit mittleren Ölverlust.

Schwitzen kann man es nicht mehr nennen, da schon der ein oder andere Tropfen gefallen ist bzw. in der unteren Motorabdeckung eine kleine Pfütze war, nach dem letzten Ölwechsel kam gefühlt mehr Öl.

Habe ein paar Fotos angehängt.

M.M.n kommt das Öl von der Spannrolle und läuft den Klimakompressor herunter und tropft dann auf die Motorabdeckung, läuft dann nach in Fahrtrichtung rechts und bildet eine kleine Pfütze.

Was sich mit aber noch nicht so ganz erschließt, ist, warum in der Spannrolle Öl sein sollte. Das würde meine logische Denkweise zerstören..

Ich hoffe Ihr könnt mir da besser weiterhelfen, da ich das gern im Zuge eines Keilrippenriemenwechsels machen möchte. 🙂

VG

Oel an Spannrolle.jpg
Spannrolle von oben.jpg
Laeuft Klimakomp. runter (Ansicht vorne).jpg
+2
25 Antworten

Das ist ein guter Tipp mit der Riemenscheibe. Habe auch beobachtet, dass diese leicht unrund läuft bzw. eiert

Danke, werde berichten

Ohohoh, dann aber schnell geschaut. Nicht das dir die Scheibe den Block durchscheuert, hoffentlich ist das noch nicht passiert.

Wie macht sich das denn bemerkbar? Es ist nur leicht und sonst habe ich auch keine Auffälligkeiten, gehe bis jetzt von nichts aus, ich verlinke mal ein Video vom Leerlauf

Hier der YouTube Link zu meiner eiernden Riemenscheibe:

https://youtu.be/BxpuBs2kbFs

Ähnliche Themen

Die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle ist offiziell ein Schwingungsdämpfer.
Es sind zwei Scheiben zwischen denen ein Gummi ist. Dieser kann sich lösen und zwischenraus wandern.
https://www.motor-talk.de/.../...man-so-weiterfahren-t6687268.html?...

Also nimm Bereich meiner Riemenscheibe habe ich auch kein wirklichen Ölaustritt gefunden... aber es tropf immer noch auf die untere Motorabdeckung..

Wo KANN es denn theoretisch nur raussiffen? Ölkühler-Ölfiltergehäuse ist ja jetzt ausgeschlossen.
Servopumpe, Spannrolle, Umlenkrolle, LiMa und Wapu haben doch nichts mit Motoröl zu tun, also muss es folglich doch an der Riemenscheibe liegen oder habe ich eine Möglichkeit vergessen? Ventildeckeldichtungen vielleicht? Oder Zylinderkopfdichtung, was ich mich schon kaum traue auszusprechen ^^ , würde ich jetzt aber mal pauschal ausschließen

VDD ist auf jeden Fall möglich und zumindest beim M112 weit verbreitet. Dazu dann auch gleich den deckel der KGE neu eindichten

Nockenwellensensor, nur kann da eigentlich nicht eine Unmenge an Öl rauslaufen.

Kurzes Update: Ich habe jetzt die Dichtung als Übeltäter ausfindig machen können, wo ein Öldrucksensor verbaut sein könnte. Also so eine kleiner Deckel mit zwei Torx-Schrauben unterhalb des Ölfiltergehäuses am Stirndeckel. Da ich keinen Öldrucksensor drin habe, ist der Deckel also überflüssig bei mir aber naja, zuschweißen sehe ich als keine Option 😁

Ist eigentlich eine bekannte Stelle, neue Dichtung dran und gut. Da kann von der Werkstatt der Öldruck gemessen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen