E430 1,5 Jahre Standzeit Hilfe
Mahlzeit,
ich habe mir vor wenigen Tagen eine E430 Limo gekauft. Der Wagen stand seit April 2019 in der Garage und wurde nicht gefahren, da der Besitzer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage dazu war. Der TÜV ist im vergangenen September abgelaufen. Ich habe den Wagen nach dem Kauf hierher abschleppen lassen. In die Garage fuhr ich ihn dann selbst. Der Motor läuft seidenweich und einfach perfekt. Ich wollte den Wagen noch etwas stehen lassen und dann per Saisonkennzeichen von März bis Oktober anmelden. Nun meine Frage: Was muss bzw sollte ich vorsichtshalber erneuern? Motoröl werde ich auf jeden Fall erneuern. Aber gibt es auch andere Dinge die nach so einer langen Standzeit erneuert oder gewechselt werden sollten? Ich kenne mich damit nicht so aus und wäre sehr dankbar für jede Hilfe.
Ich bedanke mich und wünsche allen einen schönen Start in die Woche!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 16. November 2020 um 08:24:35 Uhr:
Neugierige Frage: Inwiefern ist der 270 bei langsamer Fahrt kein Komfortmotor?
(Frage ich, weil ein 270CDI mit in meiner erweiterten Auswahl steht und ich eher ein entspannter Gleiter bin, auch abseits der BAB.)Michael
Gute Website zum Thema:
Masseausgleich bei Verbrennungsmotoren
41 Antworten
Keiner kann mir sagen, dass er nicht lieber den V8 fährt/ fahren würde. Wäre zumindest für mich unbegreiflich. Was gibts schöneres als einen W210 mit V8..
Naja, hat ja vielleicht nicht jeder Lust auf permanent ü 10 Liter Verbrauch, weil er eben doch auf den Euro schaut. Auch in der Anschaffung ist der V8 doch meist erheblich teurer. Allein das hat mich bis jetzt auch davon abgehalten einen zu kaufen. Die Betriebskosten würden mich nicht abhalten, weil sie eben nicht exorbitant mehr sind als beim V6.
Da stimme ich dir zu. Aber trotzdem würde man trotzdem lieber einen V8 fahren. Die Kosten mal dahin gestellt. Geht ums wollen.
Hm, evtl. Typsache... in meinem Falle wäre es, vermute ich, noch mehr der 320CDI.
Beim Vergleich eine Etage tiefer (E320-Benziner gegen C220CDI) gefiel mir der Diesel klar besser. Möglicherweise wäre mir der sechstöpfige Diesel dann auch noch lieber als der achttöpfige Benziner, wer weiß.
Ich bin nun mal scheint's ein heimlicher Diesel-Wiesel, also eher eine Minderheit 😉.
Michael
Ähnliche Themen
Als ich noch den 320 als 4m hatte habe ich immer regelmäßig nach einem 430 geschaut. Weil V8 schon schön ist.
Aber alles was in der Nähe, bis 100km, angeboten wurde, fand ich für Zustand und LL zu teuer. Gekauft habe ich dann den jetzigen 270 CDI, allein schon wegen dem einmaligen Zustand und der geringen LL.
Kommt bei mir wohl nicht unbedingt auf den Motor an. Und robust ist der 5 Zylinder Diesel auch.
Den 270 CDI hatte mein Vater damals als Neuwagen gekauft. Als Diesel mein Lieblingsmotor. 5 Zylinder wenn ich mich recht entsinne.
Ja genau, der Umstieg in den 320 CLK ist aber immer echt krass. Gerade bei langsamer Fahrt ist der 270 kein Komfortmotor.
Auf der Bahn fällt es nicht mehr ins Gewicht.
Neugierige Frage: Inwiefern ist der 270 bei langsamer Fahrt kein Komfortmotor?
(Frage ich, weil ein 270CDI mit in meiner erweiterten Auswahl steht und ich eher ein entspannter Gleiter bin, auch abseits der BAB.)
Michael
Äh, 5Zylinder Diesel? Im Leerlauf und wenig Drehzahl denkst immer, vor allem im Vergleich zum 6 Zylinder Benziner, der Motor ist kaputt.
Drehmoment, vor allem auch mit Anhänger, hat der tierisch. Deutlich besser als die m112.
Aber es ist halt ein Taxi.
Zitat:
@W202mk67 schrieb am 16. November 2020 um 08:24:35 Uhr:
Neugierige Frage: Inwiefern ist der 270 bei langsamer Fahrt kein Komfortmotor?
(Frage ich, weil ein 270CDI mit in meiner erweiterten Auswahl steht und ich eher ein entspannter Gleiter bin, auch abseits der BAB.)Michael
Gute Website zum Thema:
Masseausgleich bei Verbrennungsmotoren
Allerdings! 😰
Nebenher weist die Tabelle noch auf einen bemerkenswerten Unterschied zwischen R6 und V6 hin... (also wohl ein kleiner Pluspunkt für den 320CDI gegenüber den V6-Benzinern 😉 ).
Michael