E400 oder 350CDI?
Hallo,
möchte mir einen S212 kaufen, kann mich aber nicht ganz zwischen dem E400 Benziner (ab BJ 2015, meist als 4M nur zu finden) oder 350 CDI von 2013 entscheiden.
Ich hätte jetzt ein Angebot für einen 350er von Mitte 2013 mit 130.000 auf der Uhr, bis auf die Standheizung aber alles hat, was ich gern hätte, mache mir aber Sorgen, ob 7 Jahre nicht wieder zu alt sind. Preis wäre 24.000 €, Fahrzeug sehr gut gepflegt.
Er hat folgende Austattung:
KeylessGo
Airmatic
Aktiv-Multikontorsitze mit Sitzklimatisierung
Harman-Kardon
schwenkbare AHK
AMG-Paket
Leder-Intereur
Distronic Plus
usw.
Der Vorteil für den 350er ist die größere Auswahl am Markt, den 400er gibt es mit der gewünschten Austattung selten, zumindest wenn man KeylessGo und Airmatic haben möchte. Mein Fahrprofil ist eher gemischt, in der Woche mehr City, Wochenende mal mit Ausflügen.
Den 350er bin ich bereits mit 7G und 9G gefahren, wirklich tolle Motoren und durch den Drehmoment auch mein Geschmack, den 400er konnte ich leider noch nicht testen, in der Nachbarstadt gäbe es aber ein Angebot hierfür, wo ich allerdings Kompromisse bei Ausstattung eingehen müsste.
Meine Frage daher: Kann man einen 2013er 350 CDI aktuell noch empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).
492 Antworten
NOX Probleme haben beide.
Sonst kann ich zum 3 Liter 400er nicht viel sagen, da ich den 3,5 Liter hatte,.
Müßtest du hier mal die Suchfunktion bemühen.
Bzgl. Ausstattung kommt der von mir verlinkte deinen Anforderung aber ziemlich nahe, oder? Außer Keyless wäre alles drin.
Ich finde die selbst gesteckten Alternativen ziemlich krass um ehrlich zu sein. Einen aufgeladenen Diesel gegen einen aufgeladenen Benziner zu vergleichen, wird die Entscheidung nicht leicht machen. Beide haben sicher gemeinsam, im unteren Drehzahlbereich massives Drehmoment zu haben. Nach oben geht ihnen beiden die Luft aus. Da nehmen sich beide im Alltagsbetrieb mglw. nicht viel, außer der Spritkosten ggü. der Steuer, Versicherungskosten und etwaiger Einschränkungen durch die Obrigkeit in Innenstädten.
Also wird es auf persönliche Emotionen ankommen und da kann auch ich nur, wie andere vor mir, zur Probefahrt raten. Diesel steht sicher für Vernunft, vielleicht Wirtschaftlichkeit und Haltbarkeit. Der Benziner sicher für Spaß und Leistungswerte, nahe dem 500er Sauger Vormopf.
Der 400er wird Dich definitiv dazu bewegen, sehr schnell über einen 450er, E43 oder 500er nachzudenken. Beim 350er Diesel bist Du quasi am Ende der Nahrungskette...
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 8. April 2020 um 18:13:10 Uhr:
Der 400er wird Dich definitiv dazu bewegen, sehr schnell über einen 450er, E43 oder 500er nachzudenken. Beim 350er Diesel bist Du quasi am Ende der Nahrungskette...
450er und E43 gab es im 212er leider nie.
Sonst würde der TE mit Sicherheit auch beim 350 Diesel auf den Gedanken kommen, sich bald einen E400 Diesel anzuschaffen.
Nur gab es den leider auch erst im 213er.
Da hast Du Recht liebes Peterchen, aber selbst wenn manche Dinge erst im Nachfolger realisiert wurden, ist das ja kein Ausschlusskriterium? ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 8. April 2020 um 18:09:18 Uhr:
NOX Probleme haben beide.
Sonst kann ich zum 3 Liter 400er nicht viel sagen, da ich den 3,5 Liter hatte,.
Müßtest du hier mal die Suchfunktion bemühen.Bzgl. Ausstattung kommt der von mir verlinkte deinen Anforderung aber ziemlich nahe, oder? Außer Keyless wäre alles drin.
Hat der 3L auch NOx-Sensoren? Ich dachte, nur der 3,5er hätte die.
Wie dem auch sei, ich hab bei 69Tkm zwei neue bekommen
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 8. April 2020 um 18:05:53 Uhr:
Sind die E400 ab 9/2014 erst zu empfehlen wegen Schichtladung oder hätte ich mit einem E400 von 2013 bis auf den etwas höheren Verbrauch noch andere Nachteile? Problem mit den Nox wäre ja bei beiden?
Du wirst in jeder Version Vor- und Nachteile finden. Die ersten 400er BiTurbos (3.0 Liter Hubraum, Motorbezeichnung M 276 DEH 30 LA) leiden zum Teil unter rasselnden Wastegates, das wurde im Laufe der Bauzeit behoben. Dazu gibt es hier im Forum auch Beiträge (das Problem haben die M278 auch...).
Beim neueren Aggregat mit 3.5 Litern Hubraum (M 276 DES 35 LA) ist es dann die NOx-Geschichte. Kann kommen, muss nicht. Bei mir kam es fast direkt nach der Fahrzeugübernahme. Sehr ärgerlich, aber dank JS-Garantie und gesetzlicher Gewährleistung habe ich nichts bezahlt.
Vom Verbrauch nehmen sich beide Motoren wahrscheinlich nicht soviel ab, durch die Schichtladung nimmt der Schichtladende halt weniger, aber bei Abruf der Leistung sind beide keine Kostverächter. Ich fahre meinen S212 zwischen knapp 7 Litern (Schweizer Autobahn) und etwas über 9 Litern (BAB, 140 - 150 km/h). Mehr geht immer, weniger als 7 wahrscheinlich nur mit Landstraßentempo. Zum Stadtverkehr kann ich Dir leider nichts sagen, macht bei mir vielleicht 1% aus. Wenn überhaupt.
MfG
Philipp
Zitat:
@mfhoerbach schrieb am 8. April 2020 um 18:27:51 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 8. April 2020 um 18:09:18 Uhr:
NOX Probleme haben beide.
Sonst kann ich zum 3 Liter 400er nicht viel sagen, da ich den 3,5 Liter hatte,.
Müßtest du hier mal die Suchfunktion bemühen.Bzgl. Ausstattung kommt der von mir verlinkte deinen Anforderung aber ziemlich nahe, oder? Außer Keyless wäre alles drin.
Hat der 3L auch NOx-Sensoren? Ich dachte, nur der 3,5er hätte die.
Wie dem auch sei, ich hab bei 69Tkm zwei neue bekommen
Ich hatte damals auch bei km Stand 58000 zwei neue bekommen. Wurde aber durch die MB100 übernommen.
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 8. April 2020 um 13:30:24 Uhr:
Vielleicht schaue ich mir mal einen 400er persönlich an, um einen Eindruck vom Motor selbst zu bekommen.Aber derzeit kaum 400er zu haben mit KeylessGo, AHK usw., irgendwas haben die immer nicht, selbst bei Preisen um die 30k.
keyless go halte ich für einen grossen nachteil.
fahrzeugdiebstähle werden dadurch ganz wesentlich erleichtert.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 8. April 2020 um 21:27:25 Uhr:
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 8. April 2020 um 13:30:24 Uhr:
Vielleicht schaue ich mir mal einen 400er persönlich an, um einen Eindruck vom Motor selbst zu bekommen.Aber derzeit kaum 400er zu haben mit KeylessGo, AHK usw., irgendwas haben die immer nicht, selbst bei Preisen um die 30k.
keyless go halte ich für einen grossen nachteil.
fahrzeugdiebstähle werden dadurch ganz wesentlich erleichtert.
Thread nicht gelesen?
Genau das steht bereits auf Seite 1.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 8. April 2020 um 15:10:49 Uhr:
@ mjbralitz Ist eigentlich Deine Tastatur kaputt oder ist es Absicht, dass Du jeden Satz mit einem Ausrufezeichen beendest?
Ein klein wenig OT am Rande. 1 Ausrufezeichen ist der Hinweis, dass dem Schreiber die Aussage am Herzen liegt. 2 oder mehr Ausrufezeichen sind der Hinweis, dass dem Schreiber die Kontrolle über seine Emotionen verloren gegangen sind. 🙂
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 8. April 2020 um 14:39:04 Uhr:
... Meine Frau fährt ebenfalls einen S204 mit KeylessGo und wusste anfangs auch nichts damit anzufangen. Nun schwärmt sie jeden Tag davon.
Das Schwärmen dauert so lange wie der Wagen noch dort steht wo sie ihn abgestellt/geparkt hatte. 😁
Ich habe da nicht so die Panik und sehe das etwas entspannter. Die Möglichkeit besteht natürlich, dass sich ein Dieb das Signal vom Schlüssel beschafft und ein Komplize das Fahrzeug startet und abhaut, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit höher, morgen vom Blitz getroffen zu werden oder daheim irgendwo auszurutschen. Wie will man sich vor Dieben wirklich schützen? Egal ob mechanisch, per Funkfernbedienung oder Keyless, es gibt für alle Varianten einen Weg, das Fahrzeug zu entwenden.
Für mich ist KeylessGo ein Must to Have und die eigentliche Frage war ja nicht, ob Keyless ja oder nein.
Ich habe beruflich sehr viel mit Fahrzeugen zu tun im Bereich Flottenmanagement mit den typischen Marken. Mir sind ein paar Fälle bekannt, wo die Fahrzeuge gestohlen wurden, ein Benz war da noch nie dabei und auch einer mit Keyless, war aber ein Q7, die ja ziemlich beliebt sind.
Wer mopst den olle 212er? :-)
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 8. April 2020 um 14:27:47 Uhr:
Ist der Partikelfilter erstmal gut gefüllt und die Strecken zum freibrennen kurz ist vom niedrigen Verbrauch nichts mehr da die Motorsteuerung versucht alles den Motor schnell auf Temperatur zu bringen um das Freibrennen anzustoßen das kostet richtig Saft. Da geht er locker an die 10l hoch je mehr km der Wagen runter hat umso mehr wird es.
Sorry, ich bin mehr als verwundert, ob solcher Aussagen ? In welche Glaskugel schaust du ? Warum schreibt man etwas, um wissen vorzutäuschen bei völliger Ahnungslosigkeit ?
Mein S212 Bj 2012 Mopf, mit mehr als 400.000 km auf der Uhr, verbraucht demnach ?
Genau zwischen 6,5 und 10,5 je nach Strecke und Fahrweise....
André
Schlüsselloses Öffnen ist nicht leichter zu knacken wie ein normaler Funkschlüssel. Von beiden Varianten müssen die Funkcodes gescannt und repliziert werden. Ach das Auto aufzubrechen nützt gar nicht's. Denn allein der Schlüsselloses Fahren Knopf setzt das Auto nicht in Gang. Es wird immer der Funkcode den die Schlüssel abgeben gebraucht. Und mehr als einen Meter vom Fahrzeug entfernt kommuniziert mein Schlüssel schon gar nicht mehr. Alles halb so schlimm. Aber verdammt praktisch. Und nen 212er klaut nicht mal mehr ein Pole.