E400 oder 350CDI?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

möchte mir einen S212 kaufen, kann mich aber nicht ganz zwischen dem E400 Benziner (ab BJ 2015, meist als 4M nur zu finden) oder 350 CDI von 2013 entscheiden.

Ich hätte jetzt ein Angebot für einen 350er von Mitte 2013 mit 130.000 auf der Uhr, bis auf die Standheizung aber alles hat, was ich gern hätte, mache mir aber Sorgen, ob 7 Jahre nicht wieder zu alt sind. Preis wäre 24.000 €, Fahrzeug sehr gut gepflegt.

Er hat folgende Austattung:

KeylessGo
Airmatic
Aktiv-Multikontorsitze mit Sitzklimatisierung
Harman-Kardon
schwenkbare AHK
AMG-Paket
Leder-Intereur
Distronic Plus

usw.

Der Vorteil für den 350er ist die größere Auswahl am Markt, den 400er gibt es mit der gewünschten Austattung selten, zumindest wenn man KeylessGo und Airmatic haben möchte. Mein Fahrprofil ist eher gemischt, in der Woche mehr City, Wochenende mal mit Ausflügen.

Den 350er bin ich bereits mit 7G und 9G gefahren, wirklich tolle Motoren und durch den Drehmoment auch mein Geschmack, den 400er konnte ich leider noch nicht testen, in der Nachbarstadt gäbe es aber ein Angebot hierfür, wo ich allerdings Kompromisse bei Ausstattung eingehen müsste.

Meine Frage daher: Kann man einen 2013er 350 CDI aktuell noch empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).

492 weitere Antworten
492 Antworten

Zitat:

@Crossword schrieb am 9. April 2020 um 07:57:15 Uhr:



Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 8. April 2020 um 14:27:47 Uhr:


Ist der Partikelfilter erstmal gut gefüllt und die Strecken zum freibrennen kurz ist vom niedrigen Verbrauch nichts mehr da die Motorsteuerung versucht alles den Motor schnell auf Temperatur zu bringen um das Freibrennen anzustoßen das kostet richtig Saft. Da geht er locker an die 10l hoch je mehr km der Wagen runter hat umso mehr wird es.

Sorry, ich bin mehr als verwundert, ob solcher Aussagen ? In welche Glaskugel schaust du ? Warum schreibt man etwas, um wissen vorzutäuschen bei völliger Ahnungslosigkeit ?

Mein S212 Bj 2012 Mopf, mit mehr als 400.000 km auf der Uhr, verbraucht demnach ?

Genau zwischen 6,5 und 10,5 je nach Strecke und Fahrweise....

André

Welcher Motor? 220cdi?
Mein 2011 ohne MOPF 350er schafft die 6,5l nicht in der Stadt ist zuviel stop and go und auf der AB 90kmh fahren ist nicht so meins.

Das im Forum immer so unrealistische Verbrauchswerte genannt werden ist doch Sinnfrei.
Und war dein Filter schonmal so voll das er ständig regenerieren wollte? Ist zwar ein nicht so häufiges Szenario aber gerade bei vielen kurzstrecken möglich.
Ich möchte dem zukünftigen MB Fahrer sagen wo die Nachteile des Diesel auf kurzstrecken liegen können anstatt ihn die Rosarote Brille aufzusetzen und er muss es später ausbaden.

??? Du solltest dahin gehend mal Google bemühen. Keyless wird nicht geknackt, sondern nur die Übertragung verlängert. Und das mit wenig Aufwand. Auto mit Keyless ist daher leichter zu stehlen als ohne.

Und was machst du bei nem Funkschlüssel? Genau das gleiche. Oder das Signal wird gestört und das Auto bleibt offen stehen. Nimmt sich beides nichts.

Nö! Funk muss ich aktiv durch drücken der Taste auslösen! Keyless Signal wird ständig gesendet! Diebe nehmen das Signal auf und leiten es zu einem Empfänger am Auto weiter! Öffnen und wegfahren —> kein Problem! Landrover hat wohl eine Laufzeitmessung!

Ähnliche Themen

Und wenn du dein Auto zusperrst, machst du was? Knöpfchen drücken. Ist genau das gleiche Prinzip. Wer in dein Auto rein möchte, der kommt auch rein, und der fährt auch davon. Ob du das nun willst oder nicht. Ein bekannter wäre der Superb in Tschechien gestohlen gewesen, wenn er nicht das Kraftstoffpumpenrelais gezogen hätte. Hat sich gewundert warum das Auto offen da stand. Und der hatte kein Schlüsselloses Fahren.

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 9. April 2020 um 08:55:55 Uhr:


Und was machst du bei nem Funkschlüssel? Genau das gleiche. Oder das Signal wird gestört und das Auto bleibt offen stehen. Nimmt sich beides nichts.

Totaler Blödsinn im Funkschlüssel ist der Transponder der Wegfahrsperre fest verbaut das Signal zum Öffnen und schließen berechtigt noch nicht zum losfahren erst wenn der richtige transpondercode vom Zündschloss ausgelesen wurde wird die Wegfahrsperre deaktiviert.

Beim Keyless ist das Öffnungs und fahrberechtigungssignal in einem Signal zusammengefasst daher reicht den Tätern das auffangen dieses Signals (z.b. durch die Haustür) und dessen Weiterleitung zu einem Komplizen am Fahrzeug um dieses zu öffnen und zu starten.
Läuft der Wagen einmal bleibt er auch an egal ob der Schlüssel inzwischen ausser Reichweite ist.
Der Wagen bleibt dann an bis ins Ausland/Sicheren Ort wo man sich dann in Ruhe um die weiterverarbeitung kümmern kann.

Die Schwachpunkte vom Keyless sind nicht abzustreiten und die Hersteller könnten sie auch abstellen z.b. Durch zeitstempel im keylesssignal durch die man das Signal zeitlich gültig macht.
Die Zeit die ein Dieb braucht das Signal aufzufangen zu verarbeiten und weiterzuleiten ist je nach Ausrüstung in Elektronikmaßstäben beträchtlich.
Ist das Signal in der Zeit schon ungültig hat er keine Chance den Wagen zu öffnen.

Warum machen die Hersteller das nicht, ganz einfach es kostet und kann zu mehr Störungen führen die den comfort beeinflussen.
Und der 2. Punkt die Verbraucher kaufen es ohne sich um die Sicherheit zu scheren also warum sollten die Hersteller da was machen es bestellt eben nicht ein großer Teil der Käufer das keyless ab sondern im Gegenteil es wird sogar für Unsicherheit zusätzlich bezahlt.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 9. April 2020 um 09:25:14 Uhr:


Warum machen die Hersteller das nicht, ganz einfach es kostet und kann zu mehr Störungen führen die den comfort beeinflussen.
Und der 2. Punkt die Verbraucher kaufen es ohne sich um die Sicherheit zu scheren also warum sollten die Hersteller da was machen es bestellt eben nicht ein großer Teil der Käufer das keyless ab sondern im Gegenteil es wird sogar für Unsicherheit zusätzlich bezahlt.

...und der 3. Punkt: jedes geklaute Auto muss ersetzt werden. Neuer Umsatz.
Meine Vermutung: viele wissen nicht um die Nachteile von keyless go, wohl ziemlich vielen ist es schlicht egal oder sie können sich nicht vorstellen mal selber betroffen zu sein.
Aber mit Vollkasko und Neupreisschädigung in den ersten 3 Jahren ist ja auch ein Diebstahl ganz gut zu verkraften.
So schließt sich der Kreis. 😁

Gruß
Hagelschaden

Und? Wenn der Dieb erst im Auto sitzt, braucht der 1,5 Minuten um einen Blankoschlüssel über OBD zu codieren. Das lernt jeder Pole schon in der Grundschule. Aber bei Schlüsselloses fahren Auto's muß nur noch extremst selten, ein früher hieß es mal Zündschloß, gewechselt werden. Weil er eben nicht permanent an diesem drehen muß. Und außerdem gibt es längst spezielle Täschchen oder ähnliches um das strahlen des Schlüssels zu unterbinden, und somit ein weiterleiten des Signals. Aber was kannst du mit deinem herkömmlichen Schlüssel tun damit das Signal nicht gestreut wird? Richtig, gar nicht's. Ich persönlich sorge mich eher um meine klassisch mit Schlüssel im Türschloß zu öffnenden 124er, als um den 212er. Auch wenn ich mich hier wiederhole, wer dein Auto haben möchte, der holt sich das auch. Ganz egal ob es in einer Garage steht, ne Parkkralle dran ist oder ähnliches. Also schön entspannt bleiben und das schöne Wetter genießen.

Sonnige Grüße. ;-)

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 9. April 2020 um 08:46:08 Uhr:



Zitat:

@Crossword schrieb am 9. April 2020 um 07:57:15 Uhr:


Sorry, ich bin mehr als verwundert, ob solcher Aussagen ? In welche Glaskugel schaust du ? Warum schreibt man etwas, um wissen vorzutäuschen bei völliger Ahnungslosigkeit ?

Mein S212 Bj 2012 Mopf, mit mehr als 400.000 km auf der Uhr, verbraucht demnach ?

Genau zwischen 6,5 und 10,5 je nach Strecke und Fahrweise....

André

Welcher Motor? 220cdi?
Mein 2011 ohne MOPF 350er schafft die 6,5l nicht in der Stadt ist zuviel stop and go und auf der AB 90kmh fahren ist nicht so meins.

Das im Forum immer so unrealistische Verbrauchswerte genannt werden ist doch Sinnfrei.
Und war dein Filter schonmal so voll das er ständig regenerieren wollte? Ist zwar ein nicht so häufiges Szenario aber gerade bei vielen kurzstrecken möglich.
Ich möchte dem zukünftigen MB Fahrer sagen wo die Nachteile des Diesel auf kurzstrecken liegen können anstatt ihn die Rosarote Brille aufzusetzen und er muss es später ausbaden.

roß

350 CDI 4-Matic.....und der Threadesteller gibt ein gemischtes Fahrprofil an...und nicht NUR Kurzstrecke.

Ein Auto kostet nunmal und ob da so große Unterschiede zwischen E400 und CDI 350 bei einer möglichen Reperatur sind wage ich zu bezweifeln !?

Die 6,5 L sind natürlich nicht in der Stadt möglich, sagt ja auch keiner....aber sie sind möglich, ob die Fahrweise einem entgegenkommt muss jeder selbst wissen.

Die Nachteile mit 10L/100 KM im Bezug auf das alter des Fahrzeugs stimmen aber nunmal nicht, es sei denn du fährst im Schnitt immer jenseits der 180. Dann hättest du aber immer einen freien Filter....

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 9. April 2020 um 10:17:30 Uhr:


Und? Wenn der Dieb erst im Auto sitzt, braucht der 1,5 Minuten um einen Blankoschlüssel über OBD zu codieren. Das lernt jeder Pole schon in der Grundschule. Aber bei Schlüsselloses fahren Auto's muß nur noch extremst selten, ein früher hieß es mal Zündschloß, gewechselt werden. Weil er eben nicht permanent an diesem drehen muß. Und außerdem gibt es längst spezielle Täschchen oder ähnliches um das strahlen des Schlüssels zu unterbinden, und somit ein weiterleiten des Signals. Aber was kannst du mit deinem herkömmlichen Schlüssel tun damit das Signal nicht gestreut wird? Richtig, gar nicht's. Ich persönlich sorge mich eher um meine klassisch mit Schlüssel im Türschloß zu öffnenden 124er, als um den 212er. Auch wenn ich mich hier wiederhole, wer dein Auto haben möchte, der holt sich das auch. Ganz egal ob es in einer Garage steht, ne Parkkralle dran ist oder ähnliches. Also schön entspannt bleiben und das schöne Wetter genießen.

Sonnige Grüße. ;-)

Damit ist wohl zu den Schliessystemen alles gesagt......ich möche mein Keyless nicht mehr missen...

André

Man darf nicht vergessen, dass es mal Zeiten gab, wohl selbst ein Automatikgetriebe verteufelt wurde, wäre kein richtiges Autofähren usw., allgemein war Mercedes immer Rentnerimage. Selbst elektrische Fensterheber wurden anfangs belächelt, teure Elektronik, die schnell kaputt gehen kann. Wenn man danach ginge, dürften wir heute nur max VW Käfer, 1er Golf und Trabant fahren.

Wo stehen wir heute?

Für mich persönlich kommt weder Handschaltung, noch eine Kurbel für die Fenster in Frage.

212er werden eher weniger weggefahren. Aber das Innenleben ist begehrt (Navi, Airbag's).

Bin froh kein Keyless zu haben. Alleine das Dauerthema mit der Schlüsselbatterie würde mich nerven.

Zum TE, den 265PSer Diesel mit dem 333PSer Benziner zu vergleichen ist schwierig. Mir wäre der Diesel wohl zu lahm, obgleich die untenrum gut losgehen. Für mich zählt aber mehr der Dampf ab 150-250. Muss man wissen was einem wichtig ist.
Wenns kein 212er gibt mit der Ausstattung etwaig mal beim CLS schauen.

Ich habe bis jetzt einen mal die Batterie im Schlüssel gewechselt, dafür ist mein Schlüssel aber noch im Neuzustand. Ein 400er der oft mit 150-250 Km/h bewegt wird, ist allein schon vom Verbrauch her unrentabel. Und der 265 PSer ist selbst ohne Optimierung keineswegs lahm. Auch kannst du diesen Geschwindigkeitsbereich heute nur noch sehr wenig und dann noch sehr kurz abrufen auf der AB. Selbst bei diesen hohen Geschwindigkeiten fährt der Diesel dem Benziner locker davon. Aber letztendlich muß es jeder selber wissen. In den wenigsten Fällen wird ein Auto nur nach Vernunft gekauft.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 9. April 2020 um 12:37:48 Uhr:


Zum TE, den 265PSer Diesel mit dem 333PSer Benziner zu vergleichen ist schwierig. Mir wäre der Diesel wohl zu lahm, obgleich die untenrum gut losgehen. Für mich zählt aber mehr der Dampf ab 150-250. Muss man wissen was einem wichtig ist.
Wenns kein 212er gibt mit der Ausstattung etwaig mal beim CLS schauen.

Der CLS Facelift hat ja dann wieder das hässliche Display wie aus dem W205 😰

Hatte kurz auch überlegt mir einen S205 zu holen, aber ich werde mit dieser Mittelkonsole einfach nicht warm. Mag technisch innovativer sein, außen schaut er auch gut aus, aber mir gefällt der 204er im Gesamtpaket dann doch besser. Beim 213er ist das mit dem Display zwar besser gelöst, aber Mittelkonsole selbst finde ich nicht unbedingt schön im Vegleich zum 212er, zumal man alle Varianten mit Klavierlack gleich vergessen kann. Der 213er wirkt plastischer und als T-Modell finde ich ihn nicht ganz so schön. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

Zitat:

Selbst bei diesen hohen Geschwindigkeiten fährt der Diesel dem Benziner locker davon

Das halte ich für ein Gerücht! 😁

Ist es auch, gibt genug Vergleiche und Videos dazu. Der Diesel hat halt n Drehmoment-Peak. Das wars dann aber auch.
Außerdem ist er laut und macht viel mehr Dreck.
Und wie lange der Diesel noch subventioniert wird, ist ja auch vollständig unklar.

Diesel ist für mich keine Alternative. Deshalb habe ich mir auch grad nen gut ausgestatteten 400dadär 😉 gekauft.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen