E400 oder 350CDI?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

möchte mir einen S212 kaufen, kann mich aber nicht ganz zwischen dem E400 Benziner (ab BJ 2015, meist als 4M nur zu finden) oder 350 CDI von 2013 entscheiden.

Ich hätte jetzt ein Angebot für einen 350er von Mitte 2013 mit 130.000 auf der Uhr, bis auf die Standheizung aber alles hat, was ich gern hätte, mache mir aber Sorgen, ob 7 Jahre nicht wieder zu alt sind. Preis wäre 24.000 €, Fahrzeug sehr gut gepflegt.

Er hat folgende Austattung:

KeylessGo
Airmatic
Aktiv-Multikontorsitze mit Sitzklimatisierung
Harman-Kardon
schwenkbare AHK
AMG-Paket
Leder-Intereur
Distronic Plus

usw.

Der Vorteil für den 350er ist die größere Auswahl am Markt, den 400er gibt es mit der gewünschten Austattung selten, zumindest wenn man KeylessGo und Airmatic haben möchte. Mein Fahrprofil ist eher gemischt, in der Woche mehr City, Wochenende mal mit Ausflügen.

Den 350er bin ich bereits mit 7G und 9G gefahren, wirklich tolle Motoren und durch den Drehmoment auch mein Geschmack, den 400er konnte ich leider noch nicht testen, in der Nachbarstadt gäbe es aber ein Angebot hierfür, wo ich allerdings Kompromisse bei Ausstattung eingehen müsste.

Meine Frage daher: Kann man einen 2013er 350 CDI aktuell noch empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).

492 weitere Antworten
492 Antworten

Mag sicherlich viele dumme Käufer geben, aber man muss auch sagen, dass sich viele Händler nur wenig Mühe geben oder keine Ahnung haben. Bestes Beispiel war mit Keyless neulich. Ich fragte den Händler, ob das Fahrzeug KeylessGo hat, weil in der Anzeige "Schlüsselose Zentralverriegelung" stand, auf den Bildern aber Schlüssel steckte und nur 1 Taste an der Kofferraumklappe. Er antwortete dann mit mit Nein, meinte aber noch, man könne problemlos nachrüsten, man müsste ja nur den Startknopf nachkaufen.

Vor kurzem bei einem Mercedeshändler direkt, Angabe von Vorschaden ja, aber um was genau für einen Vorschaden es sich da handelt, weiß er nicht, obwohl wohl Mercedes selbst repariert. Erst hieß es Frontschaden, bei einem 2. Telefonat war es plötzlich Front-und Heckschaden mit jeweils 4000 Euro Schaden. Meiner Meinung nach für einen 350er von 2016 mit 130k auf der Uhr viel zu teuer.

Naja, 4000 Euro ist nicht viel mehr als die Frontschürze mit ein paar Sensoren bei Mercedes.

So genau konnte aber keiner was zum Schaden sagen. Gäbe es ein Gutachten oder so, könnte man noch immer entscheiden ob es passt oder nicht, alles andere ist mir zu ungewiss.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. Apr. 2020 um 09:17:25 Uhr:


Bestes Beispiel war mit Keyless neulich. Ich fragte den Händler, ob das Fahrzeug KeylessGo hat, weil in der Anzeige "Schlüsselose Zentralverriegelung" stand, auf den Bildern aber Schlüssel steckte und nur 1 Taste an der Kofferraumklappe. Er antwortete dann mit mit Nein, meinte aber noch, man könne problemlos nachrüsten, man müsste ja nur den Startknopf nachkaufen.

Auch hier gilt letztlich der Spruch, "Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott".

Wenn Du dem Verkäufer vermittelst, dass Du informiert bist, hast Du eine 50/50 Chance. Entweder Du bekommst den Preis deutlich runter weil der Hocker zu lange auf dem Hof steht und keinen Umsatz bringt, oder er lässt Dich abtreten und wartet auf einen anderen der 90 Prozent. Aktuell eh kaum kalkulierbar. Wer noch arbeitet ist froh über Umsatz, kann aber bei Verkauf ohne merkantilem Umsatz sicher gleich ein festes Bündnis mit dem Strick machen.

That's Life! Und ich sage Dir, warten ist Mist, wenn man sich einen Automobilkauf in den Kopf gesetzt hat. Man macht automatisch Abstriche, nur weils jetzt passieren muss. Ist menschlich.

Bevor Du also ad hoc Abstriche machst, erweitere Dein Spektrum ggf. auf 500er. Da ist manches Serie, wo Du "drunter" suchen musst. Bspw. Airmatic!

M276 und M278 sind bzgl. etwaiger Schwachstellen sicher kaum anders zu beurteilen, als seinerzeit M272 und M273.

Ähnliche Themen

Mit dem 500er hast du natürlich recht und emotional bin ich diesem auch nicht abgeneigt, jedoch hab hab ich nur Bedenken wegen den höheren Unterhaltskosten, da ist der Mehrverbrauch an Sprit das geringste Problem.

Ich behaupte, dass sich die überschaubaren Mehrkosten an Kaskoversicherung und Steuer durch Souveränität bei der Bewegung aufwiegen werden.

Und - kein Affront - bei Kostenbewusstsein als Kaufentscheidung fiele bereits die Airmatic raus. Schönes Fahrwerk, aber echt teuer zu reparieren. Weißt, was ich sagen will?

Nimmt sich das sooo viel von 400 auf 500? Kann ich mir nicht vorstellen.
Ich denke, wenn dir diese Mehrkosten Bedenken bereiten, sollte man vielleicht nochmal überlegen, ob es überhaupt ein 400 sein muss.

...das wiederum kommt auf deine Versicherungsklasse an... die du dir hoffentlich über die Jahre erfolgreich Richtung "Günstig" erfahren hast.
Nicht mit exakten Zahlen...
Hab mir anfangs auch erst "nur" den E350 als Benziner grob errechnet...
Als dann so gut wie nix bei den 350ern zu holen war, hab ich mir Mal den 400der ausgerechnet.
Erstaunlicherweise kostet er nur rund 50-60€ mehr Unterhalt pro Jahr...und ich sofort den 350ger fallen ließ.
Muss noch dazu sagen, unsere Autos laufen alle in der günstigsten VK...bzw bei den wenigsten Prozenten.
An der Steuer kannst du eh nichts drehen...musst du so nehmen, wie es Väterchen Staat will.

Gruß

Naja, der Steuersatz auf 12 angefangene 100 Kubik etwa (beim 3.5er). Könnte mir fast vorstellen, dass Kasko sich nichts nimmt, falls mehr 400er als 500er fahren. Regionalklasse spielt da auch eine Rolle, wie wir wissen.

Ich sage, die jährlichen Fix-Mehr-Kosten liegen bei 200 EUR geschätzt. Das sind keine 20 EUR im Monat. Die Wartungskosten taxiere ich bei 10 Prozent höher durch ggf. mehr Öl und 2 Zündkerzen + AW mehr. Ist aber jetzt durch mich mehr ins Blaue geschossen. Es wird sicher jemand konkret wissen.

Ich bin war bis zuletzt bei 35%, hab allerdings seit 5 Jahren kein privaten PKW mehr versichert, nur Motorrad.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 17. Apr. 2020 um 19:1:04 Uhr:


Ich bin war bis zuletzt bei 35%, hab allerdings seit 5 Jahren kein privaten PKW mehr versichert, nur Motorrad.

Nur bedingt von Interesse. Ich habe, trotz Führerschein und immer fahren seit 1997, in 2017 das erste mal ein Fahrzeug auf mich selbst zugelassen. Und gleich einen E500. Einstufung HP bei um die 45 % und VK um die 55 %. Hier ist viel drin bei etwas nachfragen. Steuer für den 5.5er EURO 5 sind 382 EUR.

@SuperdadV8
...so teuer sind wir hier bei uns auf dem Lande in der Regionalklasse nicht, wie zB Köln oder Berlin oder...
Aber da ja in die Klasse auch die Enteignungskriminalität mit eingeht, sieht's bei uns im "bösen" Dreiländereck schon wieder anders aus...gegen die Zahler.
Alles, was nicht niet und nagelfest ist...egal ob alt oder neu, jung oder verbraucht....wird über Nacht Richtung Osteuropa ausgelagert.
Zur Zeit ist es angenehm ruhig, weil die Grenzen geschlossen sind...und in den Geschäften gibt es auch ausser der Reihe noch die Sonderangebote/Werbungsartikel, die sonst zur Öffnungszeit sofort von den Tschechen und Polen Komplett aufgekauft werden.
Wurde auch von den Mitarbeitern der Geschäfte berichtet, das es aktuell deutlich ruhiger zugeht und wesentlich weniger geklaut wird...weil ganz einfach die ausländischen Bevölkerungsteile fehlen.

Gruß

Der 400er liegt in der Versicherung bei 19/24/25, der 500er (408 PS) bei 20/26/27, schenkt sich also nicht viel.

Ich lag bei meinem E400 jährlich bei 545 Euro inkl. VK mit 300 SB und TK ohne SB.

Der 500er hätte mich 620 Euro gekostet, wäre also zu vernachlässigen gewesen.

Problem war, es gab keinen gescheiten 500er weit und breit.

@Gerd

Stimmt schon. Naja, ich laufe auf Landeshauptstadt. Dafür ist Super Plus bei 1.20 pro Liter!

Ich zahle bei VK 45% bei der huk
350BT --> ca 700€
150€ TK
300€ VK
500er --> bei 35% 760€ im jahr
0€ TK
500 VK

Deine Antwort
Ähnliche Themen