E350 Schwingungstilger Kardanwelle

Mercedes E-Klasse W211

Hi zusammen,

Ich fahre einen w211 E350 Sport Edition Mopf

Ich habe jetzt heute die hintere Hardyscheibe sowie das Differential Öl gewechselt. Und dabei musste ich feststellen das der Schwingungstilger vorne an der Kardanwelle vollkommen hinüber ist. Die hardyscheibe sah soweit noch gut aus.

Ich habe jetzt hier und da gelesen dass der schwingungstilger einzeln nicht verkauft wird und das sogar einige ohne fahren.

Was haltet ihr davon

20 Antworten

Zitat:

@Esprit schrieb am 6. Oktober 2024 um 18:53:57 Uhr:



Zitat:

@ElPoco schrieb am 06. Okt. 2024 um 17:42:00 Uhr:


Aber wie gesagt ich habe beim Einbau die Aufnahme vom differential sowie die kardanwelle zueinander verdreht.

Das spielt keine Rolle, Differential zu Kardanwelle hat keine vorgegebene Einbauposition.
Würde mir das Mittelllager anschauen, dies kann wenn defekt die von dir beschrieben Vibrationen verursachen.

Ja das kann sogar tatsächlich sein. Ich habe nämlich beim aus und Einbau der hardyscheibe das mittenwellenlager nicht gelöst. Ich habe mit einem brecheisen die kardanwelle etwas weggestemmt. Kann natürlich sein, dass sich die kardanwelle im Mittellager verkantet hat bzw. dass, das Lager "verrutscht" ist.

Der Schwingungstilger ist nur bei manchen Modelllen verbaut.

Zu welchem Zweck, weiss ich auch nicht. Meiner hat den nicht, deshalb habe ich da nicht weiter geforscht. Die Info dazu würde mich auch interessieren.

Allerdings erschliesst sich mir auch nicht, wie man das Teil einfach weglassen kann. Spezielle, dickere Hardyscheibe?

Dass sich das Mittellager bei der Montag der hinteren Hardyscheibe verschiebt, halte ich für ausgeschlossen. Kann man ja aber leicht prüfen, die Stelle der Unwucht lässt sich auch bei Fahrt lokalisieren.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 8. Oktober 2024 um 22:18:49 Uhr:


Der Schwingungstilger ist nur bei manchen Modelllen verbaut.

Zu welchem Zweck, weiss ich auch nicht. Meiner hat den nicht, deshalb habe ich da nicht weiter geforscht. Die Info dazu würde mich auch interessieren.

Allerdings erschliesst sich mir auch nicht, wie man das Teil einfach weglassen kann. Spezielle, dickere Hardyscheibe?

Dass sich das Mittellager bei der Montag der hinteren Hardyscheibe verschiebt, halte ich für ausgeschlossen. Kann man ja aber leicht prüfen, die Stelle der Unwucht lässt sich auch bei Fahrt lokalisieren.

VG

Danke für deinen Beitrag.

Tatsächlich kann man den schwingungstilger wohl weg lassen. Die hardyscheibe ist eine Standart Scheibe weder dicker noch dünner. Ich werde jetzt am Samstag mal die ganze kardanwelle abmontieren und das mitellager tauschen. Das hat jetzt 330000km auf der Uhr. Das wird höchstwahrscheinlich hin sein. Ich habe in anderen Foren gesehen und gelesen das der Schwingungstilger an der Befestigung so dünn ist ergo am Flansch, das es kaum einen Unterschied macht wenn man den weglässt. Ich werde versuchen Fotos zu machen bei der Demontage und hier zu posten für ein besseres Verständnis und eventuell für alle die das Problem auch betrifft.

Kannst ja dann mal schauen, ob da eine Teilenummer drauf steht.

Damit kann man dann prüfen, bei welchen Modelllen der Schwingungstilger verbaut ist.

VG

Ähnliche Themen

Sooo hallo zusammen,
Ich habe jetzt das mittelwellenlager sowie die vordere hatdyscheibe getauscht. Den kaputten schwingungstilger habe ich komplett abgebaut.

Also die Vibrationen sind weg. Hatte ganz vergessen wie sanft der Wagen gleitet und beschleunigt.

Allerdings ist es tatsächlich so nachdem ich den schwingungstilger weggeblasen habe, dass die Welle am mittelwellenlager leicht verlängert ist. So dass die Manschette nicht mehr über die ganze Welle geht.

Ich hoffe das gibt keine Probleme. Durch das hitzeschutzblech ist das eigentlich alles gut abgeschirmt aber Staub wird sich sicher seine Weg dahin Bahnen. Anbei mal Bilder.

IMG_2024-10-12_19-30-13.jpeg
20241012_142434.jpg
20241012_125235.jpg
+2

Achso das habe ich ganz vergessen.

Die hardyscheibe vorne hatte schon Anz leicht rissbildung aber hötte locker noch 15 bis 20tausend Kilometer Dienst getan. Das mittelwellenlager war unglaublicherweise absolut in top Zustand. Obwohl das 330000 Kilometer hatte. Das kugellager hatte weder Spiel noch wsr es scwhergängig. Nur die gmmierung wsr kaum merklich etwas weicher als das neue.

Also lagen die Vibrationen offenbar tatsächlich an dem defekten bzw. Komplett kaputten schwingungstilger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen