E350 CGI 2009 Motor läuft unrund, keine Leistung und Gasannahme
Servus Freunde,
habe mir vor kurzem einen E350 CGI BJ 2009 mit 292ps und nur 40tsd km (echte km!!) von einem Bekannten gekauft und er lief die ersten 2 Monate ganz normal ohne Probleme.
Ich habe bei einem Tuner eine Leistungssteigerung durchführen lassen (soviel es der Sauger eben zulässt: 20 PS) und auch "Pops and Bangs" codieren lassen (längere Einspritzung; Fehlzündungen).
Kommen wir nun also zu meinem Problem: Vor 2 Wochen ging erstmals die Motorkontrollleuchte an, und der Motor begann unruhig zu laufen. Im Stand hat er geruckelt und die Gasannahme war sehr schlecht. Drückt man aufs Gas, ruckelt das Auto 1-2 Sekunden vor und zurück und gibt dann erst richtig Gas. Ab und zu gab es auch einen Leistungsverlust. Bei Vollgas ging er sehr schlecht voran (als hätte er 100 PS), aber drehte sogar in Comfort bis auf über 5000 U/min hoch, ohne in den nächsten Gang zu schalten. Am nächsten Tag hatte er dann plötzlich wieder volle Power und hat viel schneller geschaltet. Ab da lief er dann immer einmal ohne volle Leistung, einmal mit voller Leistung. Ich bin nach tagelanger Recherche nach der möglichen Ursache langsam am Ende angekommen und weiß nicht mehr weiter. Morgen gehe ich wieder die Seriensoftware draufspielen lassen, das ist dann die letzte Hoffnung.
Könnte das Problem am Mengenregelventil liegen? Die Werte zeigen nämlich bei einer Simulation bei Xentry falsche/ zu niedrige Werte an. Anfangs stand auch, dass der Raildruck zu niedrig wäre.
Die Hochdruckpumpe scheint OK zu sein. Alle anderen Komponenten wurden auch überprüft, läuft alles rund laut Xentry.
Habe das Ganze von Anfang an immer wieder auslesen lassen mit Xentry. Fehlercodes waren verschiedene, jedoch nach dem Löschen blieb nur noch einer der ständig da ist (ME2-SFI- Motorelektronik2, P1142 Allgemeiner Kommunikationsfehlercode).
66 Antworten
@212059 Injektoren gehts gut. Alles durchgecheckt was man ohne Motorausbau checken kann.
Ja ist verständlich dass es nicht jedem gefällt, aber hier wird fachlich diskutiert und um Lösungsansätze gebeten. Nicht um von Spaßverderbern verarscht zu werden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@e350cgi_m272 schrieb am 11. Juni 2022 um 22:39:33 Uhr:
@212059 Injektoren gehts gut. Alles durchgecheckt was man ohne Motorausbau checken kann.
wie hast Du die Injektoren geprüft? Waren sie draußen, wie hast Du die Mengen (Einspritzung und Rücklauf) geprüft? Was hast Du sonst noch geprüft und wie genau? Die Fehlermöglichkeiten sind durchaus umfangreich.
Zitat:
Ja ist verständlich dass es nicht jedem gefällt, aber hier wird fachlich diskutiert und um Lösungsansätze gebeten. Nicht um von Spaßverderbern verarscht zu werden.
Es gefällt nicht nur nicht Jedem, es ist auch schlicht illegal, da die ABE mit Bum-Bäng weg ist (jedenfalls in D, wie's in Österreich aussieht, k.A.), weil damit das Geräuschverhalten negativ beeinflusst wird. Es hat Dich auch keiner verarscht, aber dass das sog. Tuning Auslöser für die Fehler ist, liegt ja nun auf der Hand.
Da keiner genau weiß, was das Tuning wie beeinflusst hat, um angeblich 20 PS mehr und vor allem Bum-Bäng zu erzeugen, wird die Fehlersuche schwierig. Am wahrscheinlichsten ist ein Änderung der Einspritzkennlinien, um mehr Kraftstoff und Kraftstoff zu anderen Zeiten einzuspritzen. Dies ist bei einem schichtenden Motor mit deshalb feinfühliger Motorsteuerung mit umfangreicher Sensorik zu machen, ist keine gute Idee (sollte ein m.E. seriöser Tuner auch gar nicht erst machen).
Dass hardwareseitig irgendwas kaputt ist, ist auch klar, wenn er mit der Originalsoftware (so sie denn wirklich fehlerfrei wieder aufgepielt wurde) nicht läuft. Dies kann Vieles sein, da gerade Bum-Bäng in vielfältiger Weise nachteilig auf den Motor (Injektoren, Ventile, Pleuel, Wellen, Kette, Lager etc.) aber auch auf die Abgasanlage (Kats, NOx-Technik und Sonden) wirkt, wenn es nicht ganz genau abgestimmt und sauber gesteuert wird. Wenn da irgendwas nicht stimmt, geht die Steuerung auf Schutz und damit auf Notlauf.
Übrigens: Die Pumpe im Tank dürfte es nicht sein, da er sonst gar nicht laufen würde (Kraftstoff hat er vorne ja). Hier geht's dann wohl eher in Richtung HD-Pumpe (die beim M272 übrigens schweineteuer ist), sofern die Sensoren wirklich saubere Daten liefern und damit das Mengenventil nicht dauerhaft zu ist (bzw. es zum Bauteilschutz zugefahren wurde).
Viele Grüße
Peter
Mit einem 13 Jahre alten Wagen der nur 40tkm gelaufen ist (keine 4 tkm pro Jahr) wüsste ich aber, was ich lieber täte als den sofort zum Tuner zu schleppen und dann noch knallen einzubauen. Das passt weder zum Auto noch zum Motor. So ein Auto ist zum Dahingleiten und weite Strecken fahren da.
Könnte noch verstehen, wenn man einen Allradgolf mit Turbo aufbläst und knallen lässt, aber doch keine E Klasse mit 6 Zylinder Sauger.
Ähnliche Themen
Ich fasse es nicht... echt zum grölen sowas... einen fantastisch laufenden Motor eigenhändig geschrottet *facepalm*
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 12. Juni 2022 um 14:41:41 Uhr:
nur schade um den schönen Benz
richtig, zumal es nicht wirklich so viele 212er mit dem M272DE35 gibt. Er ist war häufiger als beim 211er unterwegs, aber die großen Benziner sind seltener.
Ich denke aber, dass er wieder hinzubekommen ist, wenn auch sehr aufwendig, da m.E. eine penible Motorrevision fällig ist und auch die Abgasanlage vollständig zu prüfen ist, gerade in Bezug auf die Kats, die durch Bum-Bäng auch geschädigt/zerlegt sein können. Auch hier könnte übrigens eine Fehlerquelle sein, wenn der Abgasgegendruck nicht mehr stimmt.
Viele Grüße
Peter
Wie gesagt alles gecheckt. AGR auch. Injektoren mit Einlaufmenge/ Rücklaufmenge und alles passt. Bin mit Schubabschaltung max 300 km gefahren. Kats zeigen alle Soll & Ist Werte korrekt an.
Kennt aber jemand von euch vielleicht den Unterschied zu Kraftstoffdruckregler (BOSCH F 026 001 015)
https://www.motointegrator.at/.../...ffdruckregler-bosch-f-026-001-015
und (Rail)Druckregler (Mercedes Teilnummer 272 078 01 89)?
Werde die Teile nämlich tauschen und falls ohne Erfolg, kommen die Sensoren dran.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@e350cgi_m272 schrieb am 12. Juni 2022 um 15:11:20 Uhr:
Wie gesagt alles gecheckt. AGR auch. Injektoren mit Einlaufmenge/ Rücklaufmenge und alles passt. Bin mit Schubabschaltung max 300 km gefahren. Kats zeigen alle Soll & Ist Werte korrekt an.Kennt aber jemand von euch vielleicht den Unterschied zu Kraftstoffdruckregler (BOSCH F 026 001 015)
https://www.motointegrator.at/.../...ffdruckregler-bosch-f-026-001-015und (Rail)Druckregler (Mercedes Teilnummer 272 078 01 89)?
Werde die Teile nämlich tauschen und falls ohne Erfolg, kommen die Sensoren dran.
wenn denn die Werte wirklich stimmen (mit was wurde gemessen, da in einem solchen Fall nur die Original-Diagnose tief genug ins System kommt) und wenn die Originalsoftware wirklich fehlerfrei wieder drauf ist. Ich traue der Lage nach dem Chaos-Tuning nicht wirklich.
Zur MB-Teilenummer A272 078 01 89 (Zulieferer Bosch) gehört die Boschnummer 0 261 540 011, also eine andere als Du sie hast. Achtung im Moment scheint es so zu sein, dass das Originalteil mit ~ 1.100 EUR günstiger als das Boschteil (mit ~ 1.500 EUR) ist.
Der BOSCH F 026 001 015 wird mit Original A220 277 01 98 gemeldet. Der gehört also zu einer S-Klasse (mit völlig anderem Motor) und passt zum M272DE35 nicht, da er für einen gewöhnlichen Einspitzer gebaut ist, also mit den hohen Raildrücken nicht wirklich klar kommt.
Viele Grüße
Peter
Es wurde mit der Original Mercedes Diagnose Xentry gemessen. In der Mercedes Werkstatt in Österreich wird auch Xentry verwendet.
Original Software ist wieder drauf und die Werte sind die gleichen wie vor dem "Chaos-Tuning".
Hallo ins Forum,
Zitat:
@e350cgi_m272 schrieb am 12. Juni 2022 um 18:29:41 Uhr:
Es wurde mit der Original Mercedes Diagnose Xentry gemessen. In der Mercedes Werkstatt in Österreich wird auch Xentry verwendet.
gut, wenigstens etwas. Was meint eigentlich die Werkstatt, was sein könnte oder hält man sich dort wegen des Tunings zurück?
Zitat:
@e350cgi_m272 schrieb am 12. Juni 2022 um 20:33:17 Uhr:
Aber mich würde interessieren, wie du das herausgefunden hast?
Die Teilnummern sind leicht zuzuordnen, zumal es genügend Shops gibt, die die Originalnummer als Referenznummer angeben. Von daher ist es schnell gemacht. Welche Teile man grundsätzlich braucht, ist auch nicht so ein Wunder, wenn man den Motor selber mal hatte (wenn auch im 211er).
Viele Grüße
Peter