E350 CDI mit hoher Laufleistung. Kaufen ?
Hallo
Was sagt ihr zu einem E350 CDI mit 220 tkm.
Alter 3 jahre alle Inspektionen und reparaturen beim freundlichen. Belegbar
Ist das Fahrzeug für weitere 200 tkm bereit?
Gruss
Asprey
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Selbst habe ich mit meinem 220er CDI die Erfahrung gemacht, dass er bei konsequenter Wartung und schonender Behandlung mit jedem km besser lief.
Das sind Schlüsselfaktoren zu einer hohen Laufleistung.
Ein Bekannter von mir fährt eine E350 CDI Limousine (OM642, 7G-Tronic, EZ 2009), der knapp vor der 300.000 Kilometer-Marke steht. Der Wagen kommt zum Service in die immer gleiche MB-Werkstatt, wird schonend und zurückhaltend bewegt, fährt nahezu zu 100% auf Langstrecken und dankt den pfleglichen Umgang mit hoher Zuverlässigkeit und kam bislang ohne teure Reparaturen über die Kilometer.
Auch mein Auto funktioniert sehr zuverlässig. Der Motor muss zwar regelmäßig kroatischen Diesel schlucken (keine Ahnung, wie gut oder schlecht die Spritqualität da in der Zwischenzeit ist), macht das aber auf über 110.000 Kilometern bislang ohne Mucken mit - das Auto läuft völlig problemfrei und zuverlässig.
Im Kern würde ich, auch schließend aus den Berichten hier im Forum, dem 212 eine von Beginn der Laufzeit an hohe Langzeitqualität unterstellen, auch und gerade mit den Sechszylinder-Dieselmotoren. Die laufen nämlich auch schon seit einigen Jahren, ebenso die 7G-Tronic und sind daher in der Zwischenzeit recht ausgereift und standfest.
Vor dem Kauf rate ich dazu, die Historie des Autos gründlich zu checken. Wurde an Wartung & Reparaturen gespart, kann aus dem im Prinzip zuverlässigen Auto schnell ein sehr, sehr teures und reparaturintensives "Vergnügen" werden. Bitte hier nicht mehr auf nur die subjektive Wahrnehmung verlassen (jo, der steht gut da...nehmen wir!), sondern Fachmänner/-frauen das Auto inspizieren lassen!
Auch kann es bei zunehmender Laufleistung Sinn machen, ein Auto ohne allzu üppige Ausstattung auszusuchen. Grundsatz: Was nicht drin und dran ist, kann auch nicht kaputt gehen und muss dementsprechend auch nicht repariert werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchtes 350 CDI T-Modell - ab wann bedenkliche Laufleistung?' überführt.]
24 Antworten
Deine Einstellung zu den Unterhaltskosten hat sich in den vergangenen Wochen hinter dem Stern aber gewandelt/angepasst 🙂
Zitat:
Original geschrieben von OS777
Deine Einstellung zu den Unterhaltskosten hat sich in den vergangenen Wochen hinter dem Stern aber gewandelt/angepasst 🙂
Nicht wahr? 🙂
Ich weiß ja nicht, wie manche immer zu der Annahme kommen, daß ein Mercedes hohe Unterhaltskosten verursacht. Gerade die "Dauerläuferqualitäten" sind es doch, die einen Mercedes ausmachen sollten.
Bei manchen Leuten (nicht in diesem Thread) hat man den Eindruck, daß sie sich über hohe Unterhaltskosten freuen, nach dem Motto "so bleibt der Pöbel draussen" oder "mir schmeckt´s ja auch nicht, aber es war halt teuer".
MFG Sven
Nachdem sich hier wenige Langstreckenfahrer beteiligen: Meinen 211er habe ich vergangenes Jahr bei 260.000 km zu Schrott gefahren. Bis dahin hatte ich nur einen Federbruch und eine Zündkerze zu ersetzen und habe keinerlei Knarren gehört. D.h. ich war optimistisch, dass er noch die 400.000 km-Grenze oder mehr erreicht. Im Grunde war er ein sehr günstiges Auto.
Zu Deiner Frage: Das Risiko für Reparaturen etc. steigt natürlich mit der Laufzeit, während keine Kulanz mehr zu erwarten sein wird. Wenn Du selber ein Schrauber bist und den Wagen günstig bekommst, ist das Risiko entsprechend geringer bzw. leichter zu tragen.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde,
Ich fahre einen S212 350 CDI mit dem 231PS Diesel aus BJ 2009. Erworben habe ich das gute Stück in 02/2019 mit einem km-Stand von 16.000 bei der NL Leipzig in einem Top-Zustand. Heute habe ich etwas mehr als 170.000km auf dem Tacho. Bisher hatte ich praktisch keine nennenswerte Probleme. Die JS Garantie habe ich praktisch kaum in Anspruch genommen. Ein paar kleine Macken will ich hier dennoch aufzählen:
- beim Anklappen knarrende Seitenspiegel (JS)
- manchmal knarrender Beifahrersitz (stört mich nicht, da meist alleine unterwegs)
- manchmal poltern im hinteren Bereich (ganz selten: stört mich nicht)
- MKL leuchtet seit einiger Zeit gelb (A5 Service in wenigen Tagen wird das hoffentlich beheben)
- Anfahrtschwäche damals versucht durch Softwareupdate zu beheben -- Effekt hält nicht lange an, habe mich aber darauf eingestellt. Ich fahre gerne schnell vorwärts. (JS)
- Bei 80000km hörte ich Geräusche, vermutete das Getriebe. NL hat dieses im Rahmen der JS getauscht, und es wurden einige Späne im Getriebe gefunden
- später stellte sich heraus, dass die Geräusche durch die Reifen verursacht wurden.
Mein Freundlicher macht übrigens immer ein akt. Navi- und Systemupdate. Ich überlege jetzt auch, ob ich das Auto behalten soll oder mir einen neuen jungen Stern hole. Im Februar 2015 wäre es soweit. Zu diesem Zeitpunkt würde das Auto dann ca. 200.000km auf der Uhr haben.
Hmm, der W210 war ja extrem rostgeplagt. Hat man das bei den Nachfolgemodellen, auch beim W212, wieder im Griff?
212er Baureihe hat kaum Rostschäden.
Die finanz. Einsparung bei hoher Laufleistung, wird für die anstehenden Rep. benötigt.
Ab 300.000 km haben es alle bewegten Teile ... und Sitze - Lenkrad -Pedale usw. langsam hinter sich.
naja, ich habe neulich ein W212 Taxi mit 526.000km genutzt. Da ging es eigentlich noch. Nicht mehr taufrisch, aber geklappert und gequietscht hat auch nichts. Wirkte so, als könnte es nochmal ein paar hunderttausend schaffen.
Die Frage ist immer, wo und wie die km Enstanden sind. Mein Auto und das meiner Kollegin haben jetzt ca. die gleiche Laufleistung (rund 230.000km) hinter sich. Meiner schaut fast aus wie ein Jahreswagen, der andere schaut wesentlich verschlissener aus.
Meiner läuft viel Langstecke mit Geschäftskunden oder steht. Ihrer sammelt seine km auf Kurzstecken, viel Motor an und aus und viele alte Leute steigen ein und aus, die mit Regenschirmen, Gehwägen usw. gerne mal die ein oder andere Macke verursachen.
MFG Sven
Zitat:
meiner läuft viel Langstecke mit Geschäftskunden oder steht. Ihrer sammelt seine km auf Kurzstecken, viel Motor an und aus und viele alte Leute steigen ein und aus, die mit Regenschirmen, Gehwägen usw. gerne mal die ein oder andere Macke verursachen.
Komm, gibs zu. Die Frau ist einfach eine Wutz, nichts weiter! 😁