E320T Automatigetriebeöl prüfen, welcher Peilstab?
Moin, mein Kombi ist Bj. 8/98, ist das vor Mopf und hat er dann ein 722.6 Getriebe drinn? Welchen Ölpeilstab benötige ich zur Getriebeölkontrolle? Bei Ebay werden für mein Modell welche mit unterschiedlicher Länge angeboten und mir ist nicht klar, welchen ich kaufen sollte. Ich möchte gerne das Öl und den Filter wechseln, kann ja nicht schaden die alte Plörre zu entsorgen....
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein kleiner Hinweis, der Ölmessstab wird bis auf einen Anschlag eingeschoben.
Am Übergang vom Kunststoff zur Metallspirale ist eine kleine viereckige Verdickung, diese setzt sich auf eine Bördelkante unten im Ölmessrohr, einen oberen Anschlag gibt es nicht.
Je nach Baumuster schaut der Ölmessstab noch 30 bis 60 cm oben raus.
Wenn der Ölmessstab auf Anschlag eingeschoben ist, dann sind es von dessen Spitze noch ca. 11 mm bis zum Boden der Ölwanne.
Wer also einen Billigmessstab oder selbst gemachten Messstab ohne diesen Anschlag bis auf den Boden der Ölwanne einschiebt, der hat zuwenig Öl im Getriebe. Egal bei welcher Temperatur.
Die Volumenänderung bei den A-Getriebeölen ist, in der Abhängigkeit zur Temperatur, sehr groß, daher auch der große Abstand zwischen der 25 und 80 Grad Marke.
Gruß Klaus
55 Antworten
klotzfish: hast du nun vor dein getriebeöl selbst du wechseln oder nicht?
wie schon geschrieben-es gibt keinen stab im zubehör den man im rörchen zum getriebe stecken lassen kann!
ich würde auch vorschlagen das du dir den ölwechsel machen lässt!
mal so nebenbei erwähnt muß man nicht unbedingt den messstab benutzen,kaufen! geht auch ohne!
und ich beschreibe aber jetzt nicht wie das gehen soll,das ist mir zu blöde.
gut nacht
Es gibt auch keinen von MB den man im Röhrchen stecken lassen kann, weil die Röhrchen je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich lang sind das Getriebe aber in verschiedenen Fahrzeugtypen verbaut wurde und der Ölstand logischerweise immer gleich ist.
Hallo,
ein kleiner Hinweis, der Ölmessstab wird bis auf einen Anschlag eingeschoben.
Am Übergang vom Kunststoff zur Metallspirale ist eine kleine viereckige Verdickung, diese setzt sich auf eine Bördelkante unten im Ölmessrohr, einen oberen Anschlag gibt es nicht.
Je nach Baumuster schaut der Ölmessstab noch 30 bis 60 cm oben raus.
Wenn der Ölmessstab auf Anschlag eingeschoben ist, dann sind es von dessen Spitze noch ca. 11 mm bis zum Boden der Ölwanne.
Wer also einen Billigmessstab oder selbst gemachten Messstab ohne diesen Anschlag bis auf den Boden der Ölwanne einschiebt, der hat zuwenig Öl im Getriebe. Egal bei welcher Temperatur.
Die Volumenänderung bei den A-Getriebeölen ist, in der Abhängigkeit zur Temperatur, sehr groß, daher auch der große Abstand zwischen der 25 und 80 Grad Marke.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Dann lass es doch. Meiner Meinung nach ist das Mist und ich werde mir einen passenden anfertigen. Nur weil "der Ing. von MB" seine Lackiererei mal auf wasserbasierte Beschichtungssysteme umgestellt hat findest Du Rost geil? Ich glaube nicht....
Hallo Klaus,
Sollte man nicht besser sagen , es wird dann fälschlicherweise,ein zu hoher Füllstand angezeigt !😁
Da die Spitze des Messstab ja auf dem Boden aufliegt.
Anstatt ;
Wer also einen Billigmessstab oder selbst gemachten Messstab ohne diesen Anschlag bis auf den Boden der Ölwanne einschiebt, der hat zuwenig Öl im Getriebe. Egal bei welcher Temperatur.
Gruß,
Michael
Hallo,
nein und ja, es würde zuviel angezeigt wenn die korrekte Menge eingefüllt war und quasi nur geprüft wird. Also bist du in dem Glauben es wäre zuviel drin und saugst etwas ab, somit wäre dann zuwenig drin.
Der TE will ja einen Ölwechsel machen, also würde von vornherein zu wenig eingefüllt, du schiebst ja den Messstab um die 11 mm tiefer, also ist dann zuwenig Öl in der Ölwanne.
Gruß Klaus
@klotzfisch
Meinst du mich in deinem letzten Beitrag??
@alle
Bei Mercedes ist der Ölmessstab kein Ölmessstab sondern ein Werkzeug, dieses Werkzeug wird für alle Getriebe gleicher Fortschrittsnummer eingesetzt.
Also alle z. B. 722.6 Getriebe werden mit dem gleichen Ölmessstab gemessen, egal in welchem Baumuster das Getriebe eingebaut ist.
Da die Führungsrohre aber je nach Baumuster verschieden lang sind, hat das Ölmesswerkzeug eine gewisse Überlänge.
Das ist auch der Grund warum der Freundliche diesen nicht an der Theke verkauft. Der hat auch keine Axxxxxx Nr. sondern eine Wxxxxx Nr.
Gruß Klaus
Sagen wir es mal so,
wenn Du den originalen Messstab mit seinem definierten Anschlag theoretisch doch bis zum Boden schieben könntest,
da wandert dann doch die abgelesene Markierung des Peilstabs nach oben !
weil er tiefer eintaucht!
Folglich würde ein zu hoher Füllstand auf dem Messstab abzulesen sein .
Oder nicht ?
Vielleicht reden wir auch nur aneinander vorbei😁
denn würde man jetzt den zu viel angezeigten Füllstand berichtigen ,wäre danach tatsächlich zu wenig ATF im AG
Gruß,
Michael
Genau das meinte ich, dann sind wir uns ja einig.
Ich gehe ja von einem Ölwechsel aus, also wird von vornherein zu wenig eingefüllt.
Andernfalls hast du recht.
Gruß Klaus
Für mich hat sich das hier erledigt, wenn jemand derart beratungsresistent ist braucht man sich keine weiteren Gedanken zu machen
@klotzfish auch hier irrst du.....das mit dem Wasserlack hat nicht der Ing.zu verantworten sondern das ist den gesetzl.Vorgaben geschuldet.
Hallo,
genau das ist er.
Das Wichtigste daran ist bei 7,3 cm, das ist der Anschlag der sich auf die Bördelkante im Ölmessrohr setzt und somit die genaue Tiefe bestimmt.
Gruß Klaus