E320 oder E420 besser ?
Ist der E 320 oder 420 (MoPf2) besser.
Mit besser meine ich nicht in erster Linie schneller und stärker sondern robuster und langlebiger.
Was spricht für den 420er?
Was spricht für den 320er?
Oder ist bei den 6-Zylindern gar der E280 besser als der E320?
Beste Antwort im Thema
Seit einigen Jahren fahre ich E420 - als Spass-Youngtimer in Ergänzung zu einem A124. Ich mag diese Baureihe und nutze sie inzwischen im Alltag (die Ehefrau hat jetzt den Neuen).
Zum E420 gibt es einiges zu sagen, was hier bisher nicht erwähnt wurde. Das Auto hat einen hochdrehenden V8, untenherum ist immer ausreichend (+) Drehmoment, aber richtig Dampf gibt es ab ca. 3500U/min. In der Stadt brabbelt man in der Regel nur knapp über Leerlauf und völlig unangestrengt dahin (dezenter Bollersound), das Automatikgetriebe ist herrlich kommod, aber wird bei Bedarf erst nach einem Kickdown zum Sprinter. Der Kickdown dauert etwas, notfalls kann man sich mit einem manuellen Eingriff behelfen, aber wer tut sich das schon an. Im Ergebnis braucht das Auto in der Stadt mit seiner langen Übersetzung zwischen 13 und 14 Litern, auf der Autobahn kommt man bei zügiger Fahrt mit 12-13 Litern aus, über 15 Liter hatte ich selbst bei forcierter fahrweise nie. Mit 90 Litern Tankvolumen (Serie !) kommt man weit.
Wenn man es darauf anlegt (und das Getriebe sich vom Start weg oder wegen eines vorbereitenden manuellen Eingriffs im richtigen Gang befindet) sind die Fahrleistungen exellent: 0-100km/h in unter 6,5 Sek., ab 160km/h auf der Autobahn haben auch moderne Oberklasselimousinen Probleme, mit dem "Taxi" mitzuhalten. Der Sound des hochdrehenden V8:unvergleichlich. Spätestens jetzt wird klar, dass man gegenüber jedem 6Zyl-w124 das weit spannendere Auto hat. Die Bremsen: exzellent, sie stammen übrigens (anders als beim 400E !) aus dem SL und sind nicht nur standfest, sondern auch haltbar. Entsprechendes gilt für die Hinterachse mit luftgekühltem Differential und anderen Fahrwerksteilen, die mit den kleineren W 124 Typen nicht viel gemeinsam haben. Felgen: Sondergröße, sonst auf keinem anderen DB-Modell serienmäßig zu finden. Der Motor (ebenfalls neu ggü. 400E) ist bei Pflege für über 400.000 km gut, beim Getriebe kommt es auch auf den Fahrstil an, ob es diese Distanz mithält, im Schnitt wohl eher nicht.
Für wertbewußte Sammler empfehle ich einen Blick in die Produktionszahlen des E420, der ja nur wenig mehr als ein Jahr gebaut wurde und bei vielen Teilen - z.bsp. Motor - das Nachfolgemodell W210 vorrausnimmt. Selbst vom 500er gibt es mehr Exemplare. Wer also einen 420er findet, der nicht verbastelt oder abgerockt ist: zugreifen.
27 Antworten
Wenn die 1000€ die du in deinen 320er gesteckt hast, allgemeingültig wären, oder die 1500€ für deinen 400er, ich würde dir das Ding sofort abkaufen. Unter 3k€ im Jahr läuft mein Alltags 300TE nicht.
Das aber auch auf durchschnittlich 35.000km pro Jahr.
Ich habe eine km Leistung von 10-15tkm pro Jahr . Wenn ich soviel fahren würde wie du dann wäre ich auch bei 3000,00 € .
Ich kann nur sagen du wirst es nicht bereuen wenn du dir einen V8 kaufst.Der hat von Werk aus elektrische Sitze , Airbags, Klima , meistens auch Leder die waren ja für den Export Amerika Japan , da gehört das als Standart dazu.
Das sind jetzt nur die Neidersprüche die einen Fehlgriff gestartet haben und keinen V8 fahren.
Wenn du einmal einen gefahren hast willst du den nicht mehr missen.
Die kosten alle durch die Bank weg ob 300e oder 280e 320e oder 400e ca. 1000-1500 € bei 10-15tkm pro Jahr. Das ist allerdings ohne Spritt Steuern und Vers.
Kauf dir eine V8 der wird nicht mehr billiger die Talsohle ist erreicht, der kann höchstens teurer werden.
Zitat:
Original geschrieben von E280 5-Gang
Kauf dir eine V8 der wird nicht mehr billiger die Talsohle ist erreicht, der kann höchstens teurer werden.
Das gilt aber auch für gut erhaltene 220. Von daher ist der Werterhalt der Fahrzeuge zu einem gutren Teil unabhängig vom Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Von daher ist der Werterhalt der Fahrzeuge zu einem gutren Teil unabhängig vom Motor.
das möchte ich auch meinen, oft sind sogar kleinere Motoren gepflegter als die Mega-Dampfer die leider oft genug dem dekadenten Nachwuchs überlassen werden und ein jämmerliches Ende erleiden müssen.
Seit einigen Jahren fahre ich E420 - als Spass-Youngtimer in Ergänzung zu einem A124. Ich mag diese Baureihe und nutze sie inzwischen im Alltag (die Ehefrau hat jetzt den Neuen).
Zum E420 gibt es einiges zu sagen, was hier bisher nicht erwähnt wurde. Das Auto hat einen hochdrehenden V8, untenherum ist immer ausreichend (+) Drehmoment, aber richtig Dampf gibt es ab ca. 3500U/min. In der Stadt brabbelt man in der Regel nur knapp über Leerlauf und völlig unangestrengt dahin (dezenter Bollersound), das Automatikgetriebe ist herrlich kommod, aber wird bei Bedarf erst nach einem Kickdown zum Sprinter. Der Kickdown dauert etwas, notfalls kann man sich mit einem manuellen Eingriff behelfen, aber wer tut sich das schon an. Im Ergebnis braucht das Auto in der Stadt mit seiner langen Übersetzung zwischen 13 und 14 Litern, auf der Autobahn kommt man bei zügiger Fahrt mit 12-13 Litern aus, über 15 Liter hatte ich selbst bei forcierter fahrweise nie. Mit 90 Litern Tankvolumen (Serie !) kommt man weit.
Wenn man es darauf anlegt (und das Getriebe sich vom Start weg oder wegen eines vorbereitenden manuellen Eingriffs im richtigen Gang befindet) sind die Fahrleistungen exellent: 0-100km/h in unter 6,5 Sek., ab 160km/h auf der Autobahn haben auch moderne Oberklasselimousinen Probleme, mit dem "Taxi" mitzuhalten. Der Sound des hochdrehenden V8:unvergleichlich. Spätestens jetzt wird klar, dass man gegenüber jedem 6Zyl-w124 das weit spannendere Auto hat. Die Bremsen: exzellent, sie stammen übrigens (anders als beim 400E !) aus dem SL und sind nicht nur standfest, sondern auch haltbar. Entsprechendes gilt für die Hinterachse mit luftgekühltem Differential und anderen Fahrwerksteilen, die mit den kleineren W 124 Typen nicht viel gemeinsam haben. Felgen: Sondergröße, sonst auf keinem anderen DB-Modell serienmäßig zu finden. Der Motor (ebenfalls neu ggü. 400E) ist bei Pflege für über 400.000 km gut, beim Getriebe kommt es auch auf den Fahrstil an, ob es diese Distanz mithält, im Schnitt wohl eher nicht.
Für wertbewußte Sammler empfehle ich einen Blick in die Produktionszahlen des E420, der ja nur wenig mehr als ein Jahr gebaut wurde und bei vielen Teilen - z.bsp. Motor - das Nachfolgemodell W210 vorrausnimmt. Selbst vom 500er gibt es mehr Exemplare. Wer also einen 420er findet, der nicht verbastelt oder abgerockt ist: zugreifen.
Ähnliche Themen
Alles war du schreibst halte ich für sehr wahr, jedoch sind es gerade die vielen Details die du aufgelistet hast, die einen E 420 so sehr zum Exoten machen. Aber wie du schon im letzten Satz geschrieben hast: WENN man einen findet...
...spricht nunmal dafür dass die Variante wirklich selten ist!
Wie so oft gilt bei der Suche eines W124ers: Hauptaugenmerk auf den Zustand legen, klar ist bei den 6-Endern zum ganz großen Gefühl noch die Ausstattung nicht unerheblich, aber darauf, und schon gar nicht auf den Motor, sollte man zu 100 % fixiert sein.
Klar, ein V8 erzeugt noch mal ein ganz anderes Feeling als ein R6, war aber nicht heißt dass die R6 langweilig sind, eher das Gegenteil; denn auch mit ihnen (zumindest mit dem E 320) kann man viele moderne und starke Autos ärgern! 😉 (Am besten noch ohne Bezeichnung am Heckdeckel 😎 )
Ansonsten würde ich gerne noch mal was Neues vom Themenstarter erfahren!
LG
el lucero
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Hatte beruflich und familiär viel um die Ohren.
Habe die Beiträge mit Interesse aufmerksam gelesen. Das Auto reizt mich schon total und gerade den 500er find ich einen Traum.
Ist aber leider nicht mehr so aktuell.
Ein guter Freund, einige Jahre älter als ich, der zusammen mit einem KFZ-Gutachter einene Betrieb führt, hat sich einen 96er 300 Diesel Automatik T-Modell mit guter Ausstattung und 280.000 km gekauft. Hat helles Leder, Klima, el. Schiebedach etc. Ist noch gut in Schuss aber da wollen wir demnächst noch etwas dran arbeiten und schrauben.
Da er auch eine Autogas-Tankstelle hat, überlege ich mir viell. nächstes Jahr einen 6-Zylinder Benziner zu kaufen und den umzurüsten. Ist aber noch nicht sicher. Aber der W124 ist immer noch eines meiner Traumautos!
Mein Vater hatte mal einen der letzten 94er Audi 100 Avant 2.8 V6, Sondermodell Sport Edition. Der hat auch eine sehr gute Qualität und würde mir mit der Ausstattung auch gut gefallen. Die sind aber rar gesät!
Hallo,
Ich fahre schon seit 1997 verschiedene 124'er E320/Mopf2 (9stk.) und einmal einen E420/Mopf2 alle mit absoluter Vollausstattung und seit 8 jahren fahre ich meinen jetzigen E320/5 gang Automat.Vollausstattung. Ich muss sagen dass der E320 von unten raus besser geht wie der 420'er, meistens fahre ich nur in der Stadt, der 420'er brauchte rein Stadt 17-18L. auf Autobahnen bin ich bis 12-13L. runtergekommen (fahre aber nicht langsam 160-180km/h) und der 320'er braucht rein Stadt 14-16L. auf Autobahnen 10-11L mit der selben Geschwindigkeit wie 420. Zum unterhalt muss ich sagen brauchte ich keine 800€ im Jahr, 232€ Steuer, 218€ Versicherung HP, 6 Zündkerzen keine 20€ orig.Mercedes allerdings mit prozente, 4x Bremsbeläge 110€, Öl wechsel kostet mich nochmals 100€ was will man mehr. Auf jeden fall ist der W124 der letzte MERCEDES was MERCEDES war. Ich kann nur Raten wenn Sie einen gepflegten E320 mit 5gang Automat.Vollausstattung bekommen müssen Sie sofort zugreifen weil die Autos mittlerweile rar werden und die Preise steigen.
egal welcher hauptsache W124!!
meiner meinung nach kannst du bei beiden nichts falsch machen! nimm zum vergleich einen neu Wagen rechne den wertverlust gegen und ich denke selbst bei 2000 Euro rep. kosten pro Jahr kannst du dich noch immer kaputt lachen!! dazu kommt das du bei diesem Modell noch eher selber was schrauben und rep. kannst als bei den neuen Modellen. Ich fahre nen 280er vor 2 jahren gekauft Kopfdichtung,Kabelbaum ist neu und ich habe ihn komplett lackieren lassen und bereue keinen Cent!!! wenn ich will verbauche ich unter 10Litern in der regel um die 11 bis 12! Thema Dampf finde ich hat selbst ein 280er genug bis 3500 touren eher ruhig aber dann gehts schon vorwährts und zur Not gibts ja noch den Kickdown!
Ich hab übrigens beide. Der E420 steht zum Verkauf.
Wenn V 8 dann gleich 500er.
Zitat:
Original geschrieben von 64ImpalaSS
Hallo,
Ich fahre schon seit 1997 verschiedene 124'er E320/Mopf2 (9stk.) und einmal einen E420/Mopf2 alle mit absoluter Vollausstattung und seit 8 jahren fahre ich meinen jetzigen E320/5 gang Automat.Vollausstattung. Ich muss sagen dass der E320 von unten raus besser geht wie der 420'er, meistens fahre ich nur in der Stadt, der 420'er brauchte rein Stadt 17-18L. auf Autobahnen bin ich bis 12-13L. runtergekommen (fahre aber nicht langsam 160-180km/h) und der 320'er braucht rein Stadt 14-16L. auf Autobahnen 10-11L mit der selben Geschwindigkeit wie 420. Zum unterhalt muss ich sagen brauchte ich keine 800€ im Jahr, 232€ Steuer, 218€ Versicherung HP, 6 Zündkerzen keine 20€ orig.Mercedes allerdings mit prozente, 4x Bremsbeläge 110€, Öl wechsel kostet mich nochmals 100€ was will man mehr. Auf jeden fall ist der W124 der letzte MERCEDES was MERCEDES war. Ich kann nur Raten wenn Sie einen gepflegten E320 mit 5gang Automat.Vollausstattung bekommen müssen Sie sofort zugreifen weil die Autos mittlerweile rar werden und die Preise steigen.
absolute Vollausstattung? auch mit klimatisierten Sitzen?
mfg
Also ich würd jetzt auch eher den 420er nehmen. Dann hast du ein fettes V8 blubbern (musst ggf. den Auspuff umbauen, aber das Blubbern ist möglich 🙂 ) Ich selber fahr nen 220er und finde den Motor iwie als halbe Sache 😁 Wär schon geil, wenn da das Doppelte drin wäre 😁 Und die Reparaturen würd ich alle selber machen, mit ner Werkstatt bist du arm.