e320, lpg, 295.000km - kaufen?
Hallo,
auf der Suche nach einem Wagen, der mich jeden Tag meine ~40km zur Arbeit und auch wieder zurück bringen soll (so um die 30tsd km im Jahr), bin ich über einen e320 Sportline gestolpert, mit Prins vollsequentieller LPG-Anlage, scheckheftgepflegt, Kupplung, Kopfdichtung und einiges anderes wurden schon einmal gemacht, seit etlichen Jahren bei einem Besitzer. Rost ist wohl auch kein Thema.
Soll um die 5tsd € kosten.
Würdet Ihr den kaufen?
Worauf sollte ich da achten?
Wie sieht es mit der zu erwartenden Laufleistung aus (ich kenne den Vorbesitzer und desen Fahrstil allerdings nicht)?
VG und schon mal vielen Dank vorab,
Torsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde,
hallo Torsten,Ich will mal in die gleiche Kerbe hauen wie @87 KW.Bei einer Jahresfahrleistung um die 30 000 km lohnt
sich doch allemal ein 300 D mit einem bekanntermaßen "unkaputtbaren" Motor,für den du ja auch noch die grüne Plakette bekommen kannst.Mir kommen 5 000.- Teuronen für einen 300 000 km-Benziner mit
Gas und unklarer Vorgeschichte reichlich viel vor .Gruß
DSD
Hallo,
ohne Frage ist der 300D ist
ein tolles Auto. Ich selbst bin 9 Jahre den 250D gefahren.
Bist du aber einmal den 320 gefahren, willst du keinen Diesel mehr.
Gruß
fleibaka
26 Antworten
Zitat:
Sorry, dass ich das Thema hier verwässere!
macht nichts - im Gegenteil: zeigt ja, dass die Gas-Geschichte auch schnell nach Hinten losgehen kann und die Rechnung nicht ohne weiteres aufgeht.
Tja, so schön der Wagen auch dasteht, als Alltagswagen ist das wohl doch noch nicht die Lösung, da muss die Vernunft siegen. Ist ja auch aus ´nem anderen Grund besser so: Wenn er wirklich so gut erhalten ist (kein Rost, alle Wartungsarbeiten erledigt), dann ist er ein bisschen zu Schade, um ihn auch im Winter zu fahren - bei dem Gedanken dreht sich dem ein oder anderen w124-Freund bestimmt der Magen um ;-)
Die Idee, einen 300er Diesel zu fahren, hört sich gut an - da könnte ich bei den derzeitigen Dieselpreisen vlt. auch mal meine PÖL-Sachen aus der Werkstatt holen.
Und die alten MB-Diesel kenne ich (Hab noch ´n 206er Campingbus mit ganz altem 2,2l Motor - ist natürlich da ziemlich untermotorisiert, aber wenn er so im Leerlauf vor sich hinblubbert, das ist schon fein irgendwie 😎 )
Ich danke Euch allen noch einmal für die Erfahrungen, Links, Tipps und Ratschläge, war klärend!
VG,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde,
hallo Torsten,Ich will mal in die gleiche Kerbe hauen wie @87 KW.Bei einer Jahresfahrleistung um die 30 000 km lohnt
sich doch allemal ein 300 D mit einem bekanntermaßen "unkaputtbaren" Motor,für den du ja auch noch die grüne Plakette bekommen kannst.Mir kommen 5 000.- Teuronen für einen 300 000 km-Benziner mit
Gas und unklarer Vorgeschichte reichlich viel vor .Gruß
DSD
Hallo,
ohne Frage ist der 300D ist
ein tolles Auto. Ich selbst bin 9 Jahre den 250D gefahren.
Bist du aber einmal den 320 gefahren, willst du keinen Diesel mehr.
Gruß
fleibaka
ja, das glaube ich Dir auf Wort - die Versuchung ist ja auch groß!
Allerdings müsste er vom Verbrauch her als LPG laufen - und da bin ich mir gerade nicht mehr so sicher, dass er so zuverlässig läuft, wie die Dieselmaschinen.
VG,
Torsten
Beim Fahrzeug des TS handelt es sich ja um Mopf2, somit hat er ja ne elektronische Zündung ohne Verteiler, was in meinen Augen eine bessere Voraussetzung für LPG ist. Tatsächlich hat LPG auch seine Tücken, auch wenn viele Nutzer damit zufrieden zu sein scheinen, was wohl auch mit dem Umrüster und dessen Qualifikation im Zusammenhang steht. Allerdings wenn der TS so viele Km schruppt und die grüne Plakette nicht zwingend notwendig ist, sollte er ruhig über einen Diesel nachdenken, zumal ja nun auch "Grün" umgerüstet werden kann und weitaus problemloser als auf Gas!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xtorf
ja, das glaube ich Dir auf Wort - die Versuchung ist ja auch groß!
Allerdings müsste er vom Verbrauch her als LPG laufen - und da bin ich mir gerade nicht mehr so sicher, dass er so zuverlässig läuft, wie die Dieselmaschinen.VG,
Torsten
Wenn die Gasanlage erstmal richtig läuft, ist es lediglich eine Einheit mehr, die regelmäßig gewrtet werden muß (Gasfilter).
Bist du unsicher und hast auch keine Lust dich in die Materie reinzuarbeiten, dann würde ich dir auch einen Diesel empfehlen.
Sind wirklich tolle Fahrzeuge,
Gruß
fleibaka
PS. falls Interesse besteht, hätte ich noch einen 250D zu verkaufen.
Hallo zusammen.
Habe meinen 124er Cabrio 2009 auf L.P.G. umrüsten lassen.
Fahre seit dem Problemlos.
Der Verbrauch liegt zwischen 11 und 15 Litern.(Autobahn-Stadt).
Habe es bis Heute nicht bereut.
Einzig bei der Reichweite muss man Abstriche machen.(Radmuldentank).
Ob es sich amortisiert weiß ich Heute noch nicht,aber beim Tanken habe ich doch ein leichtes Schmunzeln im Gesicht,denn ein voller Tank sind mal 22€.(Reichweite ca. 400 K.M.
Gruß HARRY.
Zitat:
Original geschrieben von harryqq33
Ob es sich amortisiert weiß ich Heute noch nicht,aber beim Tanken habe ich doch ein leichtes Schmunzeln im Gesicht,denn ein voller Tank sind mal 22€.(Reichweite ca. 400 K.M.Gruß HARRY.
Hallo,
du meinst 22 Euro gespart? Das macht ja sonst nur knapp 30 Liter...
Gruß
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Trotz einwandfreier AU und durchgeführter Diagnose mit dem Hinweis: Lambdasonde i.o., habe ich die Lambdasonde getauscht.
Ab da ergaben sich dann die genannten Werte.
Schon wieder etwas tauschen?
Ich habe langsam die Faxen dicke von der Karre!
Ich bin mit dem Reparieren noch nicht ganz durch, da bilden sich schon wieder neue Krater, die mein Geld verschlingen wollen.
Wer spendiert mir 20 Liter Sprit? .... ich steck den Schrott an! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Schon wieder etwas tauschen?Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Trotz einwandfreier AU und durchgeführter Diagnose mit dem Hinweis: Lambdasonde i.o., habe ich die Lambdasonde getauscht.
Ab da ergaben sich dann die genannten Werte.
Ich habe langsam die Faxen dicke von der Karre!
Ich bin mit dem Reparieren noch nicht ganz durch, da bilden sich schon wieder neue Krater, die mein Geld verschlingen wollen.
Wer spendiert mir 20 Liter Sprit? .... ich steck den Schrott an! 🙁
Ich kann deinen dicken Hals gut verstehen... sowas nervt. Eine neue Sonde wäre aber trotzdem einen Versuch wert. Bevor ich was überlesen habe: hast du den aktuellen Fehlerspeicher auslesen lassen? Vielleicht ergeben sich dort noch Hinweise, bsp. auch im Hinblick auf infrage kommende Sensoren. Normalerweise lässt sich ein korrekt arbeitender M104 bei kommoder Fahrweise nämlich relativ sparsam bewegen (damit meine ich sparsam im Verhältnis von Zylinderzahl, Hubraum und Leistung zum Fahrzeuggewicht).
Durchschnittsverbräuche von über 13 Litern deuten auf überweigenden Kurzstreckenbetrieb, sportliche Fahrweise oder fehlerhaft arbeitende Motorabschnitte hin. Also MUSS irgendwas bei deinem Wagen faul sein.
Falls du aber gar nicht mehr magst: Ich spendiere dir nicht 20 Liter Sprit, gebe dir aber die entsprechenden 30 Euro und noch 20 Euro dazu und nehme dafür dein Auto mit 😎
LG koesek
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Gemeinde,
hallo Torsten,Ich will mal in die gleiche Kerbe hauen wie @87 KW.Bei einer Jahresfahrleistung um die 30 000 km lohnt
sich doch allemal ein 300 D mit einem bekanntermaßen "unkaputtbaren" Motor,für den du ja auch noch die grüne Plakette bekommen kannst.Mir kommen 5 000.- Teuronen für einen 300 000 km-Benziner mit
Gas und unklarer Vorgeschichte reichlich viel vor .Gruß
DSDohne Frage ist der 300D ist
ein tolles Auto. Ich selbst bin 9 Jahre den 250D gefahren.
Bist du aber einmal den 320 gefahren, willst du keinen Diesel mehr.Gruß
fleibaka
Hab hier alles zur größtenteils freien Verfügung: 2x 200D, 300D, E 320 Cabrio, S500 w140. Am liebsten fahre ich den 300D.
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Falls du aber gar nicht mehr magst: Ich spendiere dir nicht 20 Liter Sprit, gebe dir aber die entsprechenden 30 Euro und noch 20 Euro dazu und nehme dafür dein Auto mit 😎LG koesek
Ich danke dir für die mitfühlenden Worte und das aufopfernde Angebot! Wenigstens hat es meine Laune gehoben! 😉
Vielleicht tut es auch eine Reinigung der Sonde - wenn nicht, ersetze ich sie gegen eine neue.
Ich bin ja ein braver Junge und höre auf euch, denn das war bisher kein Fehler!
Danke!!
Fleibaka hat schon recht, selbst ein 320 lässt sich einigermassen sparsam fahren. Ich fahre meinen E280T mit 9,5-10,5L. 9L habe ich auch schon gehabt, aber nur bei Langstrecke AB und Tempo 110. Damit's Spass macht, rechne ich aber mit 10,5, und in meiner Kostenstatistik rechne ich mit 11 Litern.
Der 320 wäre mir zu gross, auch die Reserven des 280 brauche ich so gut wie nie. Höchstens das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen dürfte für mich nett sein.