E320 °°° effektive Motorleistung bei hohem km-Stand °°°
Hallo again
Angenommen, ein E320 Cabrio (1993 / 4G-Aut.) wurde anständig behandelt und die Services ordentlich ausgeführt.
Wieviel von der ursprünglichen Motorleistung (220 PS, 310 Nm) sind wohl noch vorhanden?
Gibt es Erfahrungen oder Werte von Prüfständen? Was meint ihr?
Bin gespannt auf Reaktionen von ein paar Profis ;-)
Danke schöööööön.
Andrea
Beste Antwort im Thema
nachlassende kompression kann leistung auch erhöhen.....also vergiss das mal... und 5 ps mehr oder weniger... merkt eh keiner...
17 Antworten
Mich würd auch mal interessieren wieviel der 224 PS bei mir noch übrig sind. Der Anzug bei wenig Drehzahl ist nach wie vor echt nicht übel, obenrum hingegen geht ihm relativ fix die Puste aus, das ist aber auch nix ungewöhnliches für die M116/7. Bin ihn bisher einmal 205 nach Tacho gefahren, da war aber noch Spiel nach oben.
Ich las hier was von ausgelutschter KE Jetronic, und Einspritzdüsen. Ist damit im Zweifelsfalle viel zu bewirken?
Mein M111, der hatte tatsächlich noch alle Pferde echt beachtlich beisammen. Erstmal muss ich sagen dass ich in 12.000 gefahrenen Kilometern keinen Tropfen Motoröl nachkippen musste, und sich der Ölstand in diesem Zeitraum auch nicht wirklich verändert hat.
Des Weiteren bin ich den auf der BAB mal ausgefahren, und habe per Navi die Geschwindigkeit nachgemessen. Und der sagte mir 218 Stundenkilometer. Bis auf die saumäßige Laufkultur echt ein exzellenter Motor. Ich behaupte einfach mal dass mein 420 SE oberhalb von Tempo 180 nicht mehr großartig besser beschleunigt als mein E 220 das getan hat.
Der 230 TE der Eltern eines Kumpels (Wagen 1989 neu gekauft, wird nach wie vor als Alltagswagen genutzt, Service immer bei MB) hingegen scheint Motorseitig mittlerweile recht am Ende zu sein. Der Wagen verbraucht wohl immense Mengen Motoröl. Was genau das heißt weiß ich nicht, aber ich meine was von über 3 Litern gehört zu haben.
Letztendlich ist es aber bei so einem alten Auto auch wurscht ob er 190 oder 224 PS hat. Das Fahren macht einfach Spaß, und schneller als 120 fahr ich ihn eh fast nie. Untenrum hat er Drehmoment ohne Ende, und pro 1000 km verbraucht er ungefähr nen halben Liter Motoröl. Ist innerhalb der von der MB vorgegebenen Toleranz, und alle 8 Monate mal n bisschen was nachkippen ist auch nicht zuviel verlangt.
früher sagte man immer, wenn ein alter motor plötzlich anfängt zu rasen und schneller wird, so kommt langsam sein ende.
ob dies stimmt bei autos.... keine ahnung.... 🙄
aber dieser satz passte immer bei meiner kreidler rs, da war der kolbenfresser meist nicht weit. 😠
nach 310tkm kann ich keine zuwächse verzeichnen,
der schaltet immer (noch..... 🙄) bei ca. 240 ab.
dem Lügentacho sollte man grundsätzlcih nix glauben.
als anhaltspunkt im unteren sicherlich schon, im oberen bereich ...naja.
habe es mal mit dem navi öfters verglichen, aber nur im unteren bereich bis 50-70 km/h,da sind es so 2-4 km/h unterschied,also mein tacho zeigt diese mehr an als das navi.
im oberen bereich ab 180 - 240 km/h noch nicht darauf geachtet.schlussendlich ist es dort auch wirklich egal, ob er da noch einige km/h dazu lügt.meist sind es aber weniger als die fahrer dazu .......😁
und pro 1000 km verbraucht er ungefähr nen halben Liter Motoröl. Ist innerhalb der von der MB vorgegebenen Toleranz
ein meister von einer dbwerkstatt sagte, sogar 1 l pro 1000 km wäre normal.hat bestimmt etwas mit gewährleistung bei neuwagen zu tun,
vermute ich einmal.🙄
bei 1000km bab ist bei mir (24v) auch 1 l öl weg, deshalb hatte ich auch dort nachgefragt.
mein 212 hat irgendwie gar keinen ölverbrauch von inspektion zu inspektion,egal wie man den fährt.
so hat eben jeder einen individuellen db.😉
HI,
ist klar dass MB sagt bis 1 Liter Motoröl wäre normal.
Alles was über 0,5 Liter geht ist aber nicht mehr normal.
Da liegt ein defekt vor. allermeistens kaputte Ventilschaftdichtungen
durch schlechtes Öl.
Gruß PEter