- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 6er, 7er, 8er
- BMW Klassiker
- E32 730i Motor überhitzt sehr stark
E32 730i Motor überhitzt sehr stark
hallo, wie schon in meinem anderen beitrag erwähnt... ich habe seit 2 tagen ein problem mit der motorkühlung.
habe den wagen jetzt seit 2 wochen. der kühlmitteltemperaturzeiger stand die ganze zeit immer in der mitte. bis vor 2 tagen der zeiger plötzlich stark ausschlug und bis ans ende des roten bereichs. als ich gerade rechts ran fuhr, fiel der zeiger plötzlich wieder in stand wieder in der mitte. dieses spiel wiederholte sich ein paar mal bis der zeiger letztendlich nicht mehr aus dem roten bereich ging und ich den wagen abstellen musste.
ich habe dann die kühlschläuche abgetastet. der schlauch der oben zum kühler führt war sehr hart und heiß, der untere am kühler war nicht mal lauwarm. auch der kühler insgesamt blieb kühl bis auf eine kleine ecke oben links am eingang. habe dann etwas kühlwasser abgelassen und die schläuche am thermostatgehäuse und wapu demontiert und alles nach abgebrochenen wasserpumpenflügeln abgesucht. sah alles gut aus. habe dann noch das thermostat ausgebaut und alles wieder zusammengesetzt. dann habe ich den motor wieder warlaufen lassen. dauerte etwas länger als normal bis er die betriebstemperatur erreicht hatte und er hielt sie dann auch ca. 6-7 minuten bis der zeiger wieder in den roten bereich wanderte. habe daraufhin schnell an der tankstelle angehalten und die kühlschläuche kontrolliert. diesmal waren alle knallhart und heiß auch der untere am kühler. der kühler selbst blieb aber kalt zumindest auf der rechten seite. die linke seite war wieder nur etwas warm... ist nun die frage zylinderkopfdichtung oder kühler dicht? das ganze system stand so enorm unter druck... normalerweise muss doch der ganze kühler ungefähr gleichmäßig warm sein.... und wie kann der während der fahrt plötzlich dicht sein`? wie gesagt habe keine flügelteile der wapu oder sonstiges gefunden was auf die schnelle den kühler hätte dicht machen können. ich habe schon gelesen, dass dieser motor eine überhitzung nicht gut verträgt. ich hoffe, dass ich die ZKD nun nicht zerstört habe
Ähnliche Themen
28 Antworten
Die Anzeige im Kombiinstrument ist, wie schon gesagt, "gemittet".
Der Zeiger muß recht schnell zur Mitte gehen und auch dort BLEIBEN!!! Tut er das?
Wenn es das alte Thermostat auch war, war das aber dann auch schon falsch herum eingebaut??? Kann das sein?
jop genauso ist es. zeiger geht ziemlich schnell in die mitte und bleibt da konsequent stehen egal was kommt...
ob das alte thermostat auch falschrum eingebaut war weiß ich nicht. ich glaube aber nicht. der motor lief ja vorher ohne zu warm zu werden eine ganze zeit. das problem trat ziemlich plötzlich auf....
aber jetzt ist zum glück wieder alles gut, jetzt mach ich bei der nächsten baustelle weiter....
Beim Gebläse... :-)
Du weißt, daß Du beim M30 Ventile einstellen mußt...???
Die des Motors...
Du hast doch den 3l 6-Zylinder. Das ist der M30-Block ohne Hydrostößel. Also muß man die Ventile einstelle. Ich mache das bei meinen M30 bei jedem Ölwechsel.
Dann sieht man auch gleich, wie die Nockenwelle ausschaut...
gut das du das sagst... hätt ich jetzt nicht gewusst... woher auch?
gibt es da irgendwie n intervall oder nach wieviel km das gemacht werden muss?
Alle 15Tkm.
Falsch! Und Richtig! :-)
Laut BMW bei jeder Inspektion II !!!
10tkm Ölservice
20tkm Insp I
30tkm Öls.
40tkm Insp II
Alles ca. Werte, da SIA...
Zwischenzeitlich hatte BMW auch mal rausgegeben, jede ZWEITE Insp.II - also alle 80tkm.
Die meisten BMW-Autohäuser haben es NIE gemacht - heute sowieso nicht mehr.
Das ist alles MURKS.
Ich mache es bei JEDEM Ölwechsel.
Wichtig ist, daß die Ventildeckeldichtung entweder ersetzt wird oder richtig sitzt. Sitzt die nicht OK, dann zieht der Motor Falschluft und läuft unrund im Stand (kannste auch probieren, indem Du den Ölpeilstab mal bei laufendem Motor ziehst).
Hast Du ne Mailadr.? Ich habe eine Anleitung.
UND ACHTUNG!!!
Lieber ein etwas größeres Ventilspiel (gesunde M30 klackern IMMER) einstellen als ein zu Kleines (kein Klackern). Bei zu kleinem Spiel brennen die Ventilsitze aus.
So long...
Bei meinem Alltags-7er (E23) mache ich generell nach SIA:
- Ölwechsel mit Filter - 5W40 Vollsynth.
- Zündkerzen jedes 2. Intervall (egal ob Öl oder Insp.)
- Luftfilter (wasche den K+N aus)
- Kraftstoffilter jedes 2. Intervall
- Bremsfl. alle 2 Jahre
- Kupplungsfl. alle 2 Jahre
- Hinterachsöl jedes 3. Intervall
- Getriebeöl jedes 5. Intervall - bei Automatik alle 60tkm MIT Filter!!!
- Servoöl jedes 5. Intervall (der E23 hat Servobremse...)
- Keilriemen jedes 2. Intervall oder eher, wenn verschlissen (durch schiefe LiMa: Gummilager der LiMa)
- Kühlfl. jedes 3. Intervall
Klimaanlaga alle 4 Jahre neues Kältemittel mit neuem Öl und neuer Trockner. Inzwischen tausche ich meistens bei meinem Fahrzeugen dann auch des Expansions-Ventil mit aus.
Ansonsten Bremsen, Bremsschläuche, Bremssättel vorn+hi mal überarbeiten, Achsteile tauschen, wenn verschlissen (dann aber immer beidseitig gegen Neuteile)
Hardy-Scheibe und Mittellager je nach Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von harrry
(gesunde M30 klackern IMMER)
Falsch!
Gesunde M30 mit richtigen Ventilspiel klackern kein Stück.
Ich weis nicht, wer diesen Unfug verbreitet hat, dass m20 oder m30 Motoren klackern dürfen.
Schlimm!
Je nachdem, wie man "Klackern" auslegt.
Beim M30 hört man beispielsweise auch die Kette, wenn man genau hinhört.
Und durch das eingestellte Ventilspiel (was man eher auf etwas größer einstellen sollte), klingt ein M30 IMMER "mechanischer" als ein M50 oder M52.
Ich habe einen 730i E32 in 1. Hand (den fahre ich natürlich nicht im Alltag). Daher weiß ich, wie ein M30 klingen muß.
Aber klar, ich gebe Dir vollkommen recht. Wenn es zu stark wird (und das ist bei den meisten der Fall), dann stimmt was nicht (Nockenwelle eingelaufen oder noch mehr).
Ist hingegen eine "scharfe" Nockenwelle verbaut, klingt der Motor auch deutlich "mechanischer" vom Kopf her.
Und daß Verkstätten zum größten Teil gar keine Ventile nachgestellt haben, ist auch Fakt.
So long...
Bin zwar kein M30 Spezi, aber das sollte wohl stimmen, was ich hier kopiert habe:
Das Ventilspiel für die M30-Motoren (535i E28 mit Kat, 530i,535i E34 sowie 730i und 735i E32) beträgt nicht wie oft fälschlicherweise angegeben 0,30mm sondern 0,35mm! Diese Werte sind unbedingt einzuhalten, sonst läuft der Motor sehr hart im Leerlauf und hat vereinzelt sogar Leerlaufschwankungen. In einigen Fällen wurde durch die Erhöhung des Ventilspiels sogar eine leichte Leistungssteigerung festgestellt.
Bedenken, das sich durch die Erhöhung des Ventilspiels der Verschleiß an der Nockenwelle erhöht, sind unbegründet.
Ventilspiel bei kaltem Motor, d.h. bis max. 35°C, auf die angegeben Werte von 0,35mm einstellen. Bei betriebswarmen Motor erhöht sich das Ventilspiel noch um etwa 0,05mm.
Hier noch eine Anleitung mit Bildern der Fuehlerlehre
http://www.nmia.com/~dgnrg/page_5.htm
Bei 0,35mm klackert ein M30. Und das ist nicht schlimm.
Wie schon gesagt, viel besser als ein zu enges Ventilspiel, wo nix klackert, dafür die Ventilsitze aber ausglühen.
Wie schon geschrieben, was oft verwechselt wird: Das Klackern durch eine ausgeleierte Nockenwelle...
Werksvorgabe sind 0,25mm bei 20Grad. Das ist, wie auch schon geschrieben, aber was eng.
Mal ne Frage in die Runde zur Viscokupplung im E32 und dem Lüfterflügel.
Ich habe für einen Versuch an einem anderen Fahrzeug vor eine Visco an Stelle des starren Lüfterflügels anzubauen. Die Schalttemperatur von 92°C ist schon bekannt. Kennt jemand das Maß des Gewindes für die Visco an der WaPu? Und hat jemand noch einen Windflügel (11 52 1 712 110) mit 11 Blatt und 460 mm Durchmesser in seinem Lager? Zum messen des Lochkreises und des Zentrierbundes.
An den kleineren BMW-Motoren ist an der Visco M24x1,5 Linksgewinde dran. Dafür habe ich schon einen Adapter angefertigt und die Kühlung funktioniert im Straßenbetrieb eigentlich schon. Aber das jetzt verwendete Lüfterblatt hat nur 420 mm Durchmesser und bei langsamer Fahrt steigt die Temperatur noch etwas an.