E290TD Unterbodenprobleme
Hi zusammen,
alles klar bei euch ?
Da der Winter kurz davor steht, bin ich am überlegen, was mann machen kann damit das Auto von unten gut erhalten bleibt. Ständig klakkert da was unten. Jetzt hat es wieder eine Auspuffhalterung erwischt. Hab mal paar Fotos von unten gemacht. Sieht richtig schlimm aus.
Wer könnte mir da helfen, dass da unten wieder alles normal aussieht, blöde rostflecken. Ich mach mir sorgen um die Karosserie von unten, teile die man austauschen kann sind mir egal. Schaut euch mal die Bilder an.
Gibt es jemanden guten aus dem Rhein-Main oder Rhein-Ruhr Gebiet.
danke
Salah
Beste Antwort im Thema
Jungs , mit der Zeit wird ja selbst dieser eigentlich traurige Thread noch lustig ! 😁😎😁
33 Antworten
Verkaufen, solange es noch geht.
Alles andere ist wirtschaftlicher Wahnsinn oder nur Kosmetik ohne Aussicht auf Haltbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Bikarbonat ist nur zur Oberflächenreinigung und Entfettung geeignet , doch nicht zur
Entrostung wie wir sie hier sehen !
Hallo DSD,
hallo zusammen,
richtig, deshalb kommt in Wuppertal als Strahlmittel Glasmehl zum Einsatz,
wenn es darum geht, z. B. Karosseriefeinbleche im Bereich der Bodengruppe
zu entrosten. Unzugängliche Bauteile und Bereiche des Unterbodenblechs
müssen naturlich demontiert bzw. freigelegt werden. Trockenes Strahlgut
durchdringt sämtliche Ritzen und findet sich nicht nur in den allen Lagern
wieder und führt zu kostspieligen Folgeschäden, sondern auch im
Fahrzeugdachhimmel und damit im gesamten Fahrzeug.
Deshalb wird in Wuppertal das Strahlgut mittels Druckluft auf Überschall-
geschwindigkeit gebracht und in der Strahlpistole Wasser zugeführt.
Das Massegewicht und damit die Aufschlagkraft des Strahlmittels wird
dadurch erhöht.
Hier geht es aber im Wesentlichen darum, den Fahrzeug-Unterboden nicht wie
für eine umfangreiche Oldtimer-Komplett-Restaurierung vollständig von
sämtlichen Anbauteilen wie Achsen, Bremsleitungen, Schläuche und Kabel
kostspielig befreien zu müssen. Weiterhin ist nach jeweiliger Inaugenscheinnahme
des "Patienten" zu entscheiden, ob Oberflächenrost auf materialstarken
Bauteilen, wie z. B. Achsschenkel usw, einen gleich hohen Gefährdungsgrad
darstellt wie etwa starke Korrosion auf etwa 1,25 mm dünnen Unterboden-
Karosseriefeinblechen.
Vor einigen Jahren war ich mit einem VW Kunde dort. Dieses damals
bundesweit einmalige Verfahren wurde und wird nicht nur von einigen
Klassik-Centern der Automobil-Hersteller für gut befunden ... 😉
LG, Walter
Oje Oje,
das hört sich nicht gut an. Eigentlich hab ich nicht vor den Wagen zu verkaufen. Lohnt sich nicht. Bekomme nicht mehr wie 3000 Euro für einen E290TD Elegance, Bj, 97, 132tkm. Und andere Modelle sind mir einfach zu teuer. Der Wagen ist einfach Robust und solide.
Bin mit dem Motor voll zufrieden, angeblich der beste Dieselmotor denn es je gab zusammen mit dem 190d und dem C250td. Will den Wagen nur gut in Schuss halten. Will, wenn es geht den Wagen noch 10 Jahre fahren. :-). Was anderes kann ich mir nicht leisten. Die neue E-Klasse wäre nicht schlecht :-). Vielleicht in 15 Jahren wenn es die dann für ca. 5000 Euro gibt.
Die Karosserie an sich ist in Ordnung bis auf paar ganz kleine Roststellen. Ich mach mir nur sorgen um den Unterboden. Der muss schließlich 5 x TüV bekommen.
Hat keiner ne günstige Lösung für mich. Wenn es jemanden gibt aus dem Rhein-Main bzw. aus dem Rhein-Ruhr Gebiet.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von a.salah
...
Hat keiner ne günstige Lösung für mich. Wenn es jemanden gibt aus dem Rhein-Main bzw. aus dem Rhein-Ruhr Gebiet.
...
Hallo Salah,
wie weit ist Wuppertal von dir entfernt?
LG, Walter
P.S.
... und, wenn die Frage erlaubt ist, was darf eine solche Aktion max. kosten?
Ähnliche Themen
Ja es ist doch ganz einfach: Der Rost muss ziemlich komplett weg, dann ein passender Schutzanstrich drauf und am besten Mike Sander's Heißfett hinein und unten drauf und ab mit dem Wagen in eine sehr stark beheizte Garage (35°+) oder eine Trockenkabine, damit das Fett jetzt noch vor dem Winter überall hinkriechen kann.
Das Fett ist am ehesten in der Lage bei erneuten Problemen (und damit ist zu rechnen) diese zu stoppen. Einfach nur auf den fetten Rost draufpappen funktioniert aber nicht. Im Gegensatz zu vorsichtigen Äußerungen dazu ist das Fett bei mir nach 4 Jahren am Unterboden noch immer dick genug um den Wagen perfekt zu schützen.
Bevor du dir das antust mach mal eine Bestandsaufnahme, VA-Träger, Heckbereich hinter der hinteren Stoßstange (Kofferraumtaschen, Entlüftungsgitter), Tankfalz (!), Türen unten wo der wulstige Gummi drinnen steckt, Radläufe, der Steinschlagbereich von Motorhaube und Kotflügeln, evtl. Schiebedachrand, Kofferraumdeckel beim Schloss.
Solltest du da eine reiche Ernte einfahren, dann ist es besser den Waben abzustoßen und ein besseres Exemplar zu suchen als da ohne Ende herumzubasteln.
Leider muss man sagen: Diesen Thread hättest du vor einigen Jahren eröffnen sollen. 🙄
Hallo Walter ,
wir kennen beide das Fahrzeug des TE nur von seinen paar Bildern her . Die sind für mich allerdings schon ein sehr übles Vorzeichen - ich kann mir lebhaft vorstellen , wie es an anderen Stellen aussieht -
wie A-D schon geschrieben hat :
Zitat:
mach mal eine Bestandsaufnahme, VA-Träger, Heckbereich hinter der hinteren Stoßstange (Kofferraumtaschen, Entlüftungsgitter), Tankfalz (!), Türen unten wo der wulstige Gummi drinnen steckt, Radläufe, der Steinschlagbereich von Motorhaube und Kotflügeln, evtl. Schiebedachrand, Kofferraumdeckel beim Schloss.
Das heißt aber alles noch lange nicht , daß dieses Auto verloren ist , selbst wenn auch dort noch (mit ziemlicher Sicherheit !) Rost zu finden sein sollte ! Wenn man hier eine anständige Rost - Beseitigung und - Konservierung , wie ich sie skizziert habe , durchführt , hält das länger als die Rostfreiheit ab Werk im Neuzustand , deren Mängel wir ja alle schon diskutiert haben .
Wenn der TE uns treuherzig erklärt , den Wagen noch 10 Jahre fahren zu wollen , führt an einer fachgerechten Aufbereitung kein Weg vorbei - und die ist eben aufwendig !
Natürlich kann er auch irgendeine Klitsche finden , die Ihm für 1000.- Teuros den Rost "beseitigt" - 1 bis maximal 2 Jahre nach einer solchen Pfuscherei steht er dann wieder vor dem gleichen Problem , vielleicht sogar noch schlimmer ! 10 , selbst 5 Jahre Überlebenszeit sind dabei völlig unrealistisch .
A. salah :
Ich verstehe , daß du an dem Wagen hängst und ihn gut findest . Er ist in der Tat zuverlässig und robust und der Motor hält sicher noch problemlos weit länger als 10 Jahre , zumal wenn er jetzt erst 132 000 km gelaufen hat- der ist ja kaum eingefahren ! 😉
Ich fürchte aber , dass die Sanierung dieses Autos dich finanziell und fachlich überfordert . ,
Bevor du sinnlos Geld für Pfusch oder halbe Sachen herauswirfst - suche dir einen rostarmen 290er ,
im Idealfall mit Motor - oder Getriebeschaden für wenig Geld und lasse deinen Motor da hineinbauen-
das ist sinnvoller , als mit unzureichenden Mitteln dein Auto über die Runden bringen zu wollen !
Übrigens :
Zitat:
Bin mit dem Motor voll zufrieden, angeblich der beste Dieselmotor denn es je gab zusammen mit dem 190d und dem C250td.
🙂🙄😉😕
Der beste Dieselmotor ist natürlich nicht ein 4 - oder 5 - Zylinder , sondern der 6 - Zylinder Turbodiesel,
das versteht sich doch wohl von selbst !😁😎😉😁
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Übrigens :
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
🙂🙄😉😕Zitat:
Bin mit dem Motor voll zufrieden, angeblich der beste Dieselmotor denn es je gab zusammen mit dem 190d und dem C250td.
Der beste Dieselmotor ist natürlich nicht ein 4 - oder 5 - Zylinder , sondern der 6 - Zylinder Turbodiesel,
das versteht sich doch wohl von selbst !😁😎😉😁
DSD,
....ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, daß auch nur die kleinsten Zweifel bestehen......😎😁
Ach ihr beiden großen Buben ... 😎
Wo ist eigentlich unser TE? Holt sich gerade einen doppelten Barack?
(Für die nicht Magyaren: ungarischer Marillenschnaps aus dem Eichenfass)
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Geht mir natürlich auch so , deshalb fahre ich den ja !😁😉😁
...... erstaunlich wie ein zusätzlich oszillierender Motorteil, im Vergleich
zum 5 Pötter, die Menschen glücklich machen kann. 😁😁😎
@ A-D,
nananana, Prost Dad!! ( hicks....)
AB : Glücklich kannst du natürlich auch mit einem 5 - Zylinder sein - was ich dir übrigens generell sehr wünsche !😉
Aber . Ein schöner schwingungsarmer R 6 macht eben noch glücklicher ! 😁😉😁
Magst du keine "good vibrations"?
Vor einem Jahr mal mit einem Smart ForFour gefahren, 3-Zylinder-Diesel, war gar net unsympathisch! Die tiefe Stimmlage und sehr (!) moderate Schwingungen sedierten mich nachdrücklich!
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
AB : Glücklich kannst du natürlich auch mit einem 5 - Zylinder sein - was ich dir übrigens generell sehr wünsche !😉Aber . Ein schöner schwingungsarmer R 6 macht eben noch glücklicher ! 😁😉😁
danke DSD,
der 5er schwingt auch nicht, bzw. wird es durch den
Traktorklang gut verdrängt😰🙁
A-D :
Was für dich "Patina" ist , sind für mich "Good Vibrations" . Abgesehen vom Geträller der Beach Boys ziehe ich da wirkliche Massagen dem Geschüttel irgendwelcher schwingungsgestörter 3 - oder 5 - Zylinder bei weitem vor !