E290 Kaltstartprobleme

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Leute,

wenn ich meinen 97er E290TDT morgens bei kalten Temperaturen starte, dann läuft er die ersten zwanzig Sekunden auf drei Pötten um sich danach direkt wieder zu fangen. Nach zwanzig Sekunden läuft er astrein und rund. Die Vorglühlampe leuchet nicht nach. Die LL-Drehzahl ist dabei die ganze Zeit über konstant!

Was kann der Fehler sein? Übermäßig rauchen tut er nicht! Anlasser hört sich beim Starten "gesund" an, also dreht nicht zu schnell...(eher zu langsam)
Kompression? Glühkerzen?

Was ich dazusagen sollte, der Wagen stand drei Monate und wurde jetzt reaktiviert. Die Batterie war leer weshalb er überbrückt wurde mit einer Batterie. Wenn er ein bisschen warm ist, springt er einwandfrei an und läuft sofort rund!

Grüße

Auos

19 Antworten

Schau mal nach der Spritleitung die unter dem Ansauggeweih von der Vorwärmung zum Filter geht. Wenn Luftblasen zu sehen sind, Anschlüsse und Schläuche erneuern. Die Blasen verschwinden wieder oder werden kleiner, aber anfänglich kommt zuwenig Sprit. Hatte das selbe Problem.

Moin Austriabenz,

schön wieder was von dir zu lesen.

Also eine Werkstatt war da schonmal halbherzig dran und hat die Kraftstoffleitungen gewechselt. Die Blasen sind am Filtergehäuse an beiden Schläuchen zu sehen. Wenn man davorsteht, ist die in Fahrtrichtung linke Leitung die mit mehr Blasen!

Ist es irgendwo dokumentiert wie man den Wärmetauscher wechseln kann? Habe auf die Schnelle leider nix gefunden!

Die meiste Arbeit macht die Demontage des Ansaugtraktes. Der Rest ist schraubermäßiger Pipifax 🙂
(hast PN)

Vielen Dank. Eine Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke wäre noch sehr nett!

Kurze Frage noch: Wie klemmt man das AGR am Besten ab? Blnddichtung oder Gibt es einen Unterdruckschlauch den man abklemmen könnte?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Auos


Vielen Dank. Eine Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke wäre noch sehr nett!

Da gibts nicht viel zu erklären.

Ladeluftrohr abnehmen, Brücke abschrauben, fertig. Auf die Dichtung aufpassen.

Also Leute,

der Kraftstoffwärmetauscher wars nicht.

Die O-Ringe der Leitungen am Filterkopfgehäuse habe ich gewechselt ebenso kam ein neuer Kraftstofffilter rein.

Der Schlauch der vom Wärmetauscher zum Filter geht ist blasenfrei! Der der vom Filter zur ESP geht hat große Luftblasen, allerdings erst, wenn man Gas gibt und dann das Gas wegnimmt. Gibt man kein Gas, ist er soweit blasenfrei. Wenn man dann aber gas gibt und dann das Gas wegnimmt, schwimmt ein ganzer Schwall Luftblasen zur Einspritzpumpe.

Das Filtergehäuse habe ich schon einmal ausgebaut. Dieses scheint keinen Haarriss zu haben. Ebenso ist die Hohlschraube einwandfrei.

Problem ist halt, dass es zwei bis drei Anläufe braucht um den ollen Diesel anzukriegen! Beim Starten raucht er auch leicht weiß aus dem Auspuff (--> unverbrannter Kraftstoff, schlechte Glühkerzen?)!

Was meint ihr dazu? Wo kommt die Luft her???

Mein nächster Schritt wäre neue Glühkerzen reinzuschmeißen!

Zitat:

Original geschrieben von Auos



Was meint ihr dazu? Wo kommt die Luft her???

Mein nächster Schritt wäre neue Glühkerzen reinzuschmeißen!

Moin,

auch bei meinem waren in beiden (frisch gewechselten) durchsichtigen neuen Schläuchen mit neuen O-Ringen Blasen und er sprang, genau wie Deiner, schlecht an.

Es trat bei mir unmittelbar nach dem Wechsel der Kopfdichtung auf. Der Bereich um den Vorwärmer musste ja auch demontiert werden.

Beim Zusammenbau hatte der Monteur eine Undichtigkeit am Übergang von Spritleitung zu einem schwarzen Schlauch übersehen. Ich habe es selbst nicht gesehen, er hat es mir nur so erklärt.

Also müsstest Du die Leitungen noch weiter zurück verfolgen.

Zuerst müssen die Blasen beseitigt werden, bei den Kerzen sehe ich das Problem erstmal noch nicht.

Gruß Micha

Hallo, danke für deinen Beitrag.

Nur ist es so, dass am Schlauch vom Wärmetauscher zum Kraftstofffilter keine Luftblasen zu sehen sind. Erst nachdem der Kraftstoff den Dieselfilter durchlaufen hat, sind Luftblasen zu sehen! Also nur der Schlauch vom Filterkopfgehäuse zur Einspritzpumpe hat große Luftblasen!

Daher schließe ich logischerweise den Wärmetauscher und die Kraftstoffleitungen aus. Ich vermute den Fehler am Filtergehäuse. Oder liege ich in irgendeiner weise falsch?

Ich habe die Vermutung, dass viel an meinen Kraftstoffleitungen rumgepfuscht wurde. Ich bräuchte daher dringend eine Explosionsbezeichnung der Kraftstoffleitungen am E290 sowie der Dichtungen und deren genaue Lage.

Hat der E290 noch einen Kraftstoffvorfilter? Ist es normal dass die Rücklaufleitung am ersten Injektor ins Leere verläuft und der überschüssige Kraftstoff einfach so runtertropfen kann? Hiervon wäre eine Explosionsbezeichnung auch super!

Vielleicht kann ja jemand mit WIS-Zugang aushelfen?

Rot eingezeichnet habe ich die Luftblasen. die grünen Pfeile geben die Fließrichtung wieder.

http://imageshack.us/photo/my-images/542/schemc.jpg/

Wo in dreiteufelsnamen gehört O-Ring Nummer 65 hin??? Den sehe ich zum ersten Mal!

Der leere Anschluss dieser Einspritzdüse(nix Injektor😉) ist bei mir mit einer festsitzenden Gummitülle verschlossen. Da darf nix tropfen!

Wenn die Blasen erst nach dem Filter zu sehen sind, dann ist die undichte Stelle im Bereich des Filters.

Die Dichtung 65 liegt lt. Zeichnung auf einer Linie mit der Hohlschraube auf der Seite zwischen Filterhalter und Filter, also wird sie dorthin gehören. Ich weiß aber nicht, ob sie ein Teil des Filters oder ein Extrateil ist, ich hab den Filter bisher noch nie demontiert.
Musst mal gucken, ob sie am Filter dran ist, so wie beim einem Ölfilter.

Hallo Jungs,

also die Luft ist aus dem Kraftstoffsystem verbannt. Ursächlich war die fehlende Dichtung Nummer 65, die schlichtweg gefehlt hat. Auf die Banjoschraube am Kopf des Dieselfilters gehören zwei O-Ringe. Einer in die Nut nah am Schraubenkopf und der zweite kleinere O-Ring gehört direkt über den Anfang des Gewindes. Nur mal so für die Nachwelt ...

Leider springt er kalt immer noch schlecht an, dafür läuft er jetzt direkt rund, wenn er anspringt. Man muss lediglich drei bis vier mal hintereinander orgeln, bis er anspringt. Lässt man allerdings mehrmals vorglühen, und wartet nach dem Erlöschen der Vorglühleuchte noch weitere 20 Sekunden, dann springt er deutlich besser an. Beim Ersten Anspringen sieht man deutlich weißgrauen Rauch aus dem Auspuff dampfen, allerdings nicht übermäßig viel.

Meiner Meinung nach sind die Glühkerzen am Ende, obwohl Sie noch alle Durchgang haben. Durch das unzureichende Vorglühen erfolgt bei Kaltstart eine mangelhafte Verbrennung. So erkläre ich mir das. Oder hat jemand eine bessere Idee?

Grüße,
Auos

Hallo Auos.
Mag sein, dass alle Kerzen el. Durchgang haben. Wenn aber die Glühwendel in der Kerze an ihr Lebensende kommt ist das Glühbild schlecht. Schau mal hier , da gibts eine Menge Infos zu den Glühkerzen.
Erneuere alle 5, denn du musst die Ansaugorgel abbauen und wenn du Pech hast ist nach kurzer Zeit wieder Eine kaputt und du beginnst von vorne.
Für den 290er DELA Motor z. B. von Beru:
Typ: GN 961
BestellNr: 0 100 226 250
Stück: 5

Moin,
mein 290er springt bei den derzeitigen Temperaturen noch auf Schlag sofort an, auch wenn ich nicht vorglühe. Also Schlüssel sofort bis zur Startposition durchdrehen und er ist sofort da. Das ist nicht meine normale Vorgehensweise, hab es nur ein paar mal so versucht.

Eingangs hattest Du erwähnt, das der Wagen mehrere Monate nicht bewegt wurde, evtl. muss er zuerst mal "freigefahren" werden.
Ich vermute fehlende Kompression. Nuten der Kolbenringe evtl. verkokt so das hier nicht richtig abgedichtet wird, oder Ähnliches wie z.B. Ventilsitze.
Ich würde den Motor mit der Zugabe von 2Takt-Öl mal etwas verwöhnen, also im Verhältnis 1/200 in den Tank geben. Danach 200Km oder mehr dieses Gemisch bei verhaltener Fahrweise in den Motor "einmassieren" (Autobahn 100 - 120 Km/h) .
Von der Verwendung irgendwelcher Additive die evtl. grobe Verkokungen in größeren Stücken herauslösen wird abgeraten.
Positiver Nebeneffekt des 2Takt-Öls ist ein angenehmeres leiseres Motorgeräusch.
Erst nach dieser Maßnahme würde ich an die Glühkerzen gehen und dabei auf jeden Fall die Kompression prüfen.

Gruß Micha

Hallo Micha,

die 2-Takt-Öl-Kur kenne ich und ich praktiziere Sie auch mit Vorliebe. Der Motor wurde bereits freigefahren bei Überführung. An schlechte Kompression kann ich nicht so recht glauben, da er 1. nicht übermäßig qualmt und 2. mit entsprechend langem Vorglühen direkt "da" ist. Sicherlich ist es aber eine Möglichkeit, weswegen ich bei entsprechender Gelegenheit die Kompression messen werde.

Weiterhin werde ich dem Motor mal eine vernünftige Motorspülung nach alter Schule mit Diesel im Motoröl gönnen, was sicherlich so manche Verunreinigung und Verkokung lösen wird. Danach bekommt er einen frischen Filter und frisches Motoröl und wird erst einmal eine längere Strecke bewegt.

Hallo Austriabenz,

Glühkerzen habe ich bereits fünf Stück geordert. Habe beim Teilejogi meines Vertrauens DELPHI Glühkerzen geordert. Danke dir für den Link, sehr interessant!

Gruß,

Auos

Deine Antwort
Ähnliche Themen