E280 oder E320??????
Hallo!
Ich möchte mir gerne bald auch eine E-Klasse (ab bj. 1996) anschaffen. Im momment fahre ich Audi A4.
Ich möchte auch aber auf LPG umrüsten lassen.
Wer hat erfahrungen damit?
Da ich sowieso auf Gas umrüsten lasse , möchte ich Automatik kaufen.
z.b. Verbrauch, vor. und nachteile.
welche Gas anlage usw.
ich bedanke mich vorraus!
mfg:
35 Antworten
Re: was habt ihr denn immer
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
gegen die R6????
ich würde immer einem r6 den vorzug geben.die laufkultur ist besser.
Na das ist ja mal was ganz neues. Zum Thema Laufkultur ist der V-Motor um Welten laufruhiger als der Reihenmotor. Er besitzt im Gegensatz zum Reihensechser eine Ausgleichswelle. Die Reihensechser sind meist ziemlich wilde "Schüttelkisten"
motortechnik
@amigru
du widersprichst dir selber: der v-motor benötigt eine ausgleichwelle, damit die laufruhe verbessert wird. die hat der r6 nicht nötig. aufgrund der geraden zündfolge (der motorkundige weiß was das ist) hat er von hause aus das bessere laufverhalten. das ist systembedingt! daß sich manche r6 schütteln wie hulle kann nur andere ursachen haben.
trotzdem sind die v6 die neueren motoren. besseres ansprechverhalten, besserer verbrauch usw. aber bene auch aufwändiger zu warten (durfte gerade 12 Zündkerzen bezahlen)
dto
@harry260E
Da ich kaum auf Benzin fahre, kann ich Dir leider keine Verbrauchswerte liefern.
Auf Gas verbrauche ich je nach Fahrweise, wie schon erwähnt, 13,5-14,5 L LPG mit Automatic im Betriebsmodus "S"
@chrisE320
Von Zylinderkopfdichtungs - Problemen bin ich bei meinem E280 R6 gottseidank bisher verschon geblieben. Und das trotz thermisch höherer Belastung im Gas-Betrieb. Laufleistung immerhin 238.900km derzeit.
@aimguru
"Schüttelkisten" ???
Ich lade Dich gerne mal zu einer Probefahrt mit meinem E280 im Gas-Betrieb ein. Dann verbinde ich Dir die Augen und Du darfst raten ob der Motor läuft, oder ob nur das Gebläse der Lüftung auf Stufe 1 läuft. ;-)
Ähnliche Themen
@ Kernie_iii
So seh ich das auch.
Das Auto im Anhang von AIMGURU würde ich dann im Vergleich zum R-Motor wohl deutlich eher als "Schuüttelkiste" bezeichnen. 😉
Gruß Bert
Hallo!
Ich komme noch kaum mit. Ab welche bj. sind E280 mit 12 zündkerzen? Da ich bestimmt nicht 300€ zahlen möchte.
Meine Arbeitskollege fährt ein S500 und er meinte, ich bräuchte nicht unbedingt bei E280 Vollsequenzielle.
Eine vollzequenzielle würde deutlich teuer sein. Er hat eine Italienischer Anlage.
Muss das eine Vollsequenzielle sein?
Noch was:
Ich muss täglich zur Arbeitstelle 16km fahren. Ab wieviel KM springt automatisch auf gas um?
Nicht das ich die hälfte strecke mit Benzin fahren muss, sonst würde ich kaum etwas sparen.
Welche Anlage ist ganz gut?
Unbedingt eine Volsequenzielle?
mfg:
reihe oder v
@lilicbey2003
v wurden die 280er und 320er mit dem mopf in 1999, ich denke mal so ab 08-09/99, da gab es dann die v6. kann sein, daß noch ein paar r280 auf halde gestanden haben und erst im weiteren verlauf zugelassen worden sind.
über gas kann ich dir nix erzählen.
dto
Tja... das kommt wie immer im Leben darauf an...
Also, die Gas-Anlagen haben im Laufe der Jahre mehrere Entwicklungstufen durchschritten.
Es fing alles mit den "Venturi"-Anlagen an. Da wurde vereinfacht gesagt, nur ein Ring zwischen Vergaser und Luftfilter montiert, durch den das Gas eingeströmt ist. Diese Technik läßt sich nur bei Vergaser-Motoren verwenden.
Die ersten Einspritzer hatten dann eine sequenzielle Anlage, bei der das Gas in den Einlasskanal geleitet wird.
Zur Zeit sind die vollsequenziellen Anlagen "noch" Stand der Technik. Diese würde ich mindestens empfehlen.
Neuster Schrei sind die LPI-Anlagen, bei denen auf einen Verdampfer verzichtet werden kann. Das Gas wird flüssig eingespritzt. Diese Technik hat so gut wie keinen Leistungsverlust. Die Umschaltung von Benzin auf Gas kann sehr schnell erfolgen, weil kein Verdampfer mehr auf Betriebstemperatur gebracht werden muss.
Mein Wagen ist auf + 25°C eingestellt, d.h. bei dieser Motortemperatur schaltet die Elektronik automatisch um auf Gas. Der Wert hängt natürlich von der Außentemperatur und von der Fahrweise ab.
Bei meinem Fahrstil ist die Umschaltung zur Zeit (- 4°C) nach ca. 2km erfolgt. Im Sommer teilweise schon nach wenigen hundert Metern.
Wie ich bereits erwähnt hatte, mein Tipp: Suche einen Umrüster in Deiner Nähe! Frage ob er das Fahrzeug schon mal erfolgreich umgebaut hat. Gehe keine Experimente ein! Entscheide Dich für die bewährte Technik.
@ tüv-onkel
Heute hast du mal Unrecht! 😁 Die V Motoren kamen mit der kleinen MOPF ab Anfang 1997! Das sind dann ale die die den el. Schlüssel haben! Davor wurde R6 verbaut! Also ca. 2 Jahre, länger nicht! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
@ Kernie_iii
So seh ich das auch.
Das Auto im Anhang von AIMGURU würde ich dann im Vergleich zum R-Motor wohl deutlich eher als "Schuüttelkiste" bezeichnen. 😉
Gruß Bert
Danke!! Aber lieber eine "Schüttelkiste" als eine Rostgurke. Ich bin mit meinem Benz sehr zufrieden. Wenn ich mir schon einen solchen Spritfresser kaufen sollte dann wenigsten einen V8. Entweder ganz oder garnicht. Meine Meinung!!
Links in der ersten Spalte fast ganz unten hat es noch ein Forum "Alternative Kraftstoffe". Ich wusste das selber lange Zeit nicht.
Da steht bestimmt viel interessantes über Gas usw.
Grüsse
Daniel
P. S. Hat keiner einen V 6 oder V 8 mit Doppelzündung (wegen dem Zündkerzenwechsel)?
Tja, kann ja immer mal passieren! 🙂
So ich habe einen V 6 und habe auch mal irgendwo bei DC was von um die 300€ gelesen! Aber auf der anderen Seite ist nen Kerzenwechsel auch nicht oft dran! Ich glaube irgendwas von 80.000km stand im Serviceheft!