E280 mit 4-Gang-Automatik kaufen?
Hallo Gemeinde,
könnte sein, dass ich das in einem Thread der letzten Tage beschriebene "Wasserbad"-T-Modell zu einem doch sehr günstigen Preis kaufen und zuvor in einer Werkstatt ausgiebigst unter die Lupe nehmen lassen kann...Sechszylinder sind hier offenbar nicht so gefragt. Jedenfalls fehlen dem jetzigen Besitzer weitere Interessenten, was meine Verhandlungsposition ungemein stärkt 😎
Was mich am meisten stört bzw. verunsichert, ist der fehlende 5.Gang der Automatik - den nicht vorhandenen Tempomat könnte man ja ggf. nachrüsten. Außer diesen beiden Merkmalen ist die Ausstattung für meine Bedürfnisse komplett, wenn man davon absieht, dass ich statt der tadellosen Leder- lieber ne Stoffausstattung hätte (ja, es gibt solche Menschen...). Ach ja, Alus fehlen...glanzgedrehte Achtlöcher hab ich aber selbst noch da. So, Schluss mit blabla, zur Sache:
Wer von euch fährt nen 4-Gang 280, wer nen 5-Gang und welche Argumente sprechen dafür, trotzdem den 4-Gang zu nehmen? Mich würde z.B. der tatsächliche Verbrauchsunterschied und vor allem die Drehzahldifferenz z.B. bei Landstraßen- bzw. Autobahntempo (130-150 km/h, das ist mein Tempo) interessieren.
Danke!
LG,
koesek
22 Antworten
Weil der Diesel im Unterhalt ne ganze Ecke teurer ist als ein Benziner mit LPG-Anlage. Das gilt zwar besonders für den E220 (der leider akustisch 'n Klötermotor hat...), aber selbst der 280 ist jährlich einen knapp vierstelligen Betrag günstiger. Nach knapp drei Jahren haste die Anlageninvestition raus. Klar wird LPG im Preis steigen, Diesel und PÖL aber auch.
Und so'n 280 fährt ja nun mal auch sehr kommod...😎 (ich finde ihn übrigens agil genug - Gruß an die 320-Befürworter)
Wegen der Gesamtrechnung werde ich aber eben nur einen bestimmten Gesamtbetrag ausgeben, da der Diesel-TEE andernfalls billiger als ein Fahrzeugwechsel bleibt.
Ok, wenns auf LPG umgebaut wird, mag das so stimmen...
Ich habe mich vor einiger Zeit nach nem guterhaltenen 300TD umgesehen, aber außer Schrott nix gefunden (es ist nicht mal zu ner Probefahrt gekommen, bin aber während der Suche auch nicht quer durch D gefahren). Da habe ich meinen Suchrahmen mal um den 280er erweitert und bin auf meinen jetzigen gestoßen. Jahresfahrleistung um 25000, da dürften die beiden (inkl zu erwartender Reparaturen) ungefär gleich im Unterhalt kommen (bei angenommenen 10ltr Diesel zu 11,5ltr Super im Verbrauch, Steuern und Versicherung eingerechnet).
Vorteile Benziner: Spritziger, leiserer Motor. Umweltzonenfähig, wen es denn interessiert. Außerdem Preisvorteile bei Kauf und meist bessere Ausstattung bei weniger Kilometern.
Vorteile Diesel: kultiger, langlebiger, einfacher zu reparieren und nahezu elektronikfrei.
Hätte ich einen vernübftig ausgestatteten Diesel, würde ich ihn nicht merh hergeben. Mich schmerzt immer noch ein wenig, dass ich meine 250D Limo eingetauscht habe.
Gruß
"Umweltzonen"-Vorteil interessiert nur am Rande...bis hier ein solcher Quatsch (5% des Feinstaubanteils wird von Autos verursacht, wie ich heute in einem Artikel lesen konnte) eingerichtet wird, kann ich noch lange rumdieseln.
Thema Kult: ich finde auch nen Sechszylinder-Benziner durchaus kultig...nicht weniger als nen Diesel. Sind halt zwei völlig verschiedene Welten.
Das mit dem Preisvorteil beim Kauf eines Benziners habe ich noch nicht wirklich bemerkt. Viele wollen ein tolles Auto ohne Mängel und mit wenig km kaufen, aber bitte möglichst nix dafür zahlen - während ebensoviele Verkäufer meinen, dass Mängel im vierstelligen Schadensbereich an ihrem angebotenen Auto lediglich Preisabschläge von zwei, dreihundert Euro rechtfertigen. Allerdings habe ich meinen Diesel auch noch nicht angeboten; ich nehme aber an, dass da ebenfalls solche Heinis kommen, die meinen, ihn für zwei Scheine mitnehmen zu können.
Brauchste echt nur 11,5 Liter mit deinem 280T? Welcher Nutzungsmix (Stadt/Strecke)?
bin geschätzt so bei 40 Landstraße, 40 BAB, 20 innerorts. Kann die Male, bei denen ich seit Juli Kickdown genutzt habe, aber auch an einer Hand abzählen. Tempo ansonsten Landstraße (wo es geht) 100-110, BAB 130-140.
Verbräuche lagen ansonsten zwischen 10,2 und 11,8. Im Sommer knapp 11, im Winter halt etwas darüber.
Darf ich fragen, was der 300TD (ich nehme an, Du hast den 4V) im Alltagsbetrieb so schluckt?
Gruß
Ähnliche Themen
Verbrauchswerte meines E280T könnt ihr hier sehen:
LINK
Fahre sehr viel Stadt und Kurzstrecke...und wenn mal den Kickdownknopf nicht scheut sin auch mal 14 L drinn!
Ja, es ist der 4v-Sauger. Schönes Maschinchen, mag auch PÖL.
Klar darfst du nach dem Verbrauch fragen, ist doch kein Staatsgeheimnis 🙂
Die Spanne reicht von 8 bis 11 Liter:
- reiner Stadtbetrieb im Winter 10-11
- nur Stadt im Sommerhalbjahr 9,5-10
- BAB 130 8-8,5
- BAB 150 9,5
- BAB schneller: keine Ahnung, ich fahre höchstens einmal im Monat darüber für vielleicht 5-10 Minuten. Ist ja schließlich ne Sänfte und kein Heizer. Dürfte aber bis über 11 bei Vollgas hochgehen, vermute ich.
- 100 bis 110 Landstraße 8,0
Wir brauchen im Schnitt ziemlich exakt 9 Liter.
LG,
koesek
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Welcher 124er mit 5 Gang Handschalter dreht bei 100 km/h ~ 2600 U/min, ausser vielleicht die kleinen 4 Zylinder bzw. der olle 300-24V ?Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Yo, fahre auch den 4-Gang. Ist ein sehr chilliges Getriebe.
Drehzahl wie schon beschrieben ca. 2600 bei 100 km/h.
Also "normal" übersetzt - wie übrigens auch viele 5-Gang-Handschalter.
Keine Ahnung!
Mein Beitrag bezog sich auch nicht auf den W124.
Ich meinte GENERELL ist bei vielen Fahrzeugen die Drehzahl bei 100 km/h bei 2500 U/min.
Z,b. Mercedes C 180, Honda Legend 2.5, etc.
100 bei 2500 Touren ist halt ein weitverbreiteter Standardwert quer durch alle Marken und Baureihen!
Hi,
will mich mal als Fahrer des 5.-Gang-Automaten dazu melden:
Mein Verbrauch liegt bei Super im Durchschnitt bei 10,5 Liter, bei Gasbetrieb bei 12,5 Liter.
Ich denke der einzige Vorteil ist in der Tat der leicht niedrigere Verbrauch gerade auch auf der Autobahn.
Da der Wagen immer im 2. Gang anfaehrt, fuehlt er sich ja auch wie ein "4-Gang-Schalter" an.
Gruss
straad