E250 cgi verliert Öl

Mercedes E-Klasse W212

Hi liebe Gemeinde, mein Mercedes macht seit einiger Zeit Probleme. Hinter dem Motor verliert der Motor Öl. Ich finde nach dem Abstellen einen kleinen Ölfleck wieder.
Am Anfang war es der Ventildeckel der sich verzogen hatte. Nach dem Wechseln war ruhe, doch jetzt findet sich wieder hinter dem Motor Öl. Ventildeckel ist dicht. Hier ein Foto vom Ort des Auftretens

Hintre Ende des Motors, an dem Schlauch ist Oel zu finden..jpeg
Der oelige Schlauch.jpeg
Hinteres Ende des Motors, hinter dem Teil findet sich das meiste Oel, was fuer ein Teil ist es und fuer was ist es zustaendig. kommt es mit Oel in Kontakt?.jpeg
32 Antworten

Ich habe das Originalteil für 308 € im Hammerstore gekauft. Hatte keine Lust auf Zubehörteile da ich hiermit schon so schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ist ja jetzt nicht gerade wenig Arbeit. Keine Lust in paar Monaten wieder Ölverlust zu haben.

Hallo. Ich habe auch das Problem mit dem Ölverlust bei meinem E200 CGi. Es wurde jetzt 2x die Ventildeckeldichtung getauscht inkl. Deckel innerhalb von ca. 10'000km. Vor 2 Wochen wurde die Dichtung wieder getauscht, diesmal Originalteil. Nach 100km hat es dann so ausgeschaut (siehe Foto 1-3). Laut einem Kollegen der bei Mercedes Meister ist, müsste man das "Zwischenstück" zwischen Ventildeckel & Zylinderkopf siehe (Foto 4) neu abdichten, dafür muss die Kette runter, Nockenwelle usw. Das sagt er deshalb weil vor ca. 15'000km alles draußen war weil die Kette gewechselt wurde. Er denkt es wurde beim zusammenbauen nicht richtig abgedichtet. Ich würde aber eher sagen dass es vom Ölfiltergehäuse kommt - wäre eindeutig billiger das zuerst zu wechseln. Würdet ihr auch zuerst das Gehäuse neu machen oder soll ich zuerst die Ansaugbrücke ausbauen und schauen?

Foto 1
Foto 2
Foto 3
+1

Nach deinen Bildern die du eingestellt hast, würde ich auf Ölfiltergehäuse tippen.

Ölfiltergehäuse machen. Sieht wie bei meinem aus. Die Dichtungen sind defekt. Ich hab das Originalgehäuse rein gemacht. Ist ein Kompletteil und damit habe ich jetzt längere Zeit einen trockenen Motor.

Auf der anderen Seite gab es noch einen Sensor der Öl gesaut hatte.

https://www.motor-talk.de/.../...filterbock-wechseln-t6833137.html?...

Gruß AWXS

Ähnliche Themen

Zitat:

@AWXS schrieb am 12. November 2024 um 22:00:46 Uhr:


Ölfiltergehäuse machen. Sieht wie bei meinem aus. Die Dichtungen sind defekt. Ich hab das Originalgehäuse rein gemacht. Ist ein Kompletteil und damit habe ich jetzt längere Zeit einen trockenen Motor.

Auf der anderen Seite gab es noch einen Sensor der Öl gesaut hatte.

https://www.motor-talk.de/.../...filterbock-wechseln-t6833137.html?...

Gruß AWXS

Hallo,sitzt der Sensor in der Nähe vom Turbo ?
Weil auf der Seite habe ich Ölverlust-irgendwo hinterm Turbo-aber kann es nicht finden

Grüße Udo

Der sitzt im Zylinderkopf oberhalb vom Abgaskrümmer über dem Abschirmblech. Bei mir war Öl auf dem Blech drauf und tropfte nach unten durch. War nicht viel.

Die Ölleitungen am und zum Turbo solltest du noch checken, da könnte ein O-Ring undicht sein.

Die Ölleitung gibt bei Mercedes original als Komplettsatz mit Hohlschraube und Montagehilfen für wenig Geld. Wenn du die Hohlschaube noch nicht getauscht hast, unbedingt wechseln.
Das reduziert die Ölverdünnung erheblich.

Edit: Müsste POS 17 und 20 sein:
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

war vermutlich nur der O-Ring habe aber beides getauscht.

Vielen Dank für deine Mühe "AWXS"
ich werd mir das morgen mal anschauen und den Nockenwellen Sensor plus o-Ring vieleicht auf
Verdacht tauschen.
Die Hohlschraube ha ich übrigens schon vor längerer Zeit getauscht

schönes Wochenende
Udo

Hast du den Orginal für 165.-€ oder taugt auch ein Bosch für 50.-€ ?

Wenn der Sensor dicht ist dann musst du den nicht ern. Oder tauschen. Den O-Ring der gemeint ist, ist der am anderen Ende der Leitung der Holschraube.

Der Nockenwellensensor hat einen O-Ring als Dichtung. Wo u d von wem der Sensor war kann ich dir nicht mehr sagen aber ich meine mich zu erinnern, dass der nicht mehr als 30 € gekostet hat. Original für den Preis hätte ich nicht geholt.

Zitat:

@M271 schrieb am 10. Juli 2023 um 10:40:04 Uhr:


Ich habe das Originalteil für 308 € im Hammerstore gekauft. Hatte keine Lust auf Zubehörteile da ich hiermit schon so schlechte Erfahrungen gemacht habe. Ist ja jetzt nicht gerade wenig Arbeit. Keine Lust in paar Monaten wieder Ölverlust zu haben.

Aktuell kostet das Teil jetzt 420€ bei Mercedes. Ist wirklich ein Wahnsinn für ein Stück Plastik so viel Geld. Aber es bleibt keine Wahl übrig..

https://hammer-store.de/.../...ttelmodul-m271-evo-a2711801410.html#

hier für 350€ wie kommst du auf 420€?

Zitat:

@AWXS schrieb am 24. November 2024 um 20:25:59 Uhr:


https://hammer-store.de/.../...ttelmodul-m271-evo-a2711801410.html#

hier für 350€ wie kommst du auf 420€?

Die Mercedes Benz Niederlassung in Vorarlberg (Österreich) hat mir am Telefon gesagt 420€ inkl. MwSt. Da muss ich wahrscheinlich schon die im Internet bestellen, 60€ billiger wenn man den Versand dazu rechnet. Danke für die Info.

Schreib mal den MB Händler bald in Siegen an. Da habe ich immer günstiger gekauft als sonst angeboten.
FiN angeben und ein Angebot mit Mail anfordern.

https://www.baldshop.de/Ersatzteilliste

Österreich scheint ja grundsätzlich teurer zu sein.

Ps: weitere Teile, wie Ansaugbrückendichtung ect. nicht vergessen

Zitat:

@AWXS schrieb am 25. November 2024 um 07:30:40 Uhr:


Schreib mal den MB Händler bald in Siegen an. Da habe ich immer günstiger gekauft als sonst angeboten.
FiN angeben und ein Angebot mit Mail anfordern.

https://www.baldshop.de/Ersatzteilliste

Österreich scheint ja grundsätzlich teurer zu sein.

Ps: weitere Teile, wie Ansaugbrückendichtung ect. nicht vergessen

Habe das Teil leider dringend benötigt deshalb wurde es gleich bei meiner Niederlassung in der Nähe gekauft. Jedoch frage ich mich schon ob nicht ein Ölkühlermodul von Nissens oder NRF den gleichen Zweck erfüllt, aber um 350€ billiger ist. Denn der originale ist ja auch von Mahle, nur in einer Mercedes Verpackung.

Habe das Gehäuse jetzt auch draußen. Kam eindeutig von dem Ölfiltergehäuse. Habe aber die Ablassschraube vom Kühlwasser am Block nicht gefunden. Habe jetzt einfach das Gehäuse gezogen und dort alles abgelassen. Hoffe nur dass nicht Wasser in die Ölkanäle gekommen ist. Da musste so einiges abgebaut werden. Am schlimmsten war die Ansaugbrücke.

Img-20241206
Img-20241206
Deine Antwort
Ähnliche Themen